TR6 - Riss im Differentialdeckel

Zahnersatz, Kardanwelle...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#16

Beitrag von RobertB »

Es geht ums Differential :!:
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#17

Beitrag von V8 »

Thema ist der HIA Deckel.

Es war die Frage, ob man da das Gewinde 10x1 wirklich braucht,
um da den Fühler reinzusetzen.

Also beziehen sich die Angaben auf die HIA.
Die wird aber in der Tat so heiss,
dass mir schon die Simmeringe aus Gummi
ohne Stahleinlage so geschrumpft sind,
dass sie infolge von Schwerkraft aus dem Gehäuse fallen.

Ähnliche Ringe sind auch wie Kohle geworden
und brechen und bröseln zwischen zwei Fingern.

Deswegen nehme ich jetzt Gas weg, wenn die Anzeige
am Anschlag ist, also etwas über 170 Grad.
Dazu muss man auch nicht rasen,
es reicht die Bahn nach Ulm locker Richtung Austria zu befahren.
Ohne Begrenzung und wenig andere Autos hat man
nach ner Viertelstunde locker die 170 Grad.
Benutzeravatar
doktorschlosser
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 1110
Registriert: 29.04.2008, 23:00
Wohnort: Bochum, Robenkamp 23
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von doktorschlosser »

Mein Gott - noch ein Schreckensgespenst.
Ich glaub, ich lass meine Karre stehen und lauf lieber nach McPomm...
Gruß aus BO-WAT

Gerhard (Doktorschlosser)

Für die Jüngeren unter uns:
Led Zeppelin ist kein beleuchtetes Luftschiff!!
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#19

Beitrag von Willi »

Wäre da nicht ein Ölkühler für die Hinterachse angebracht? Man müßte mal den Leuten eine Anregung geben, die davon leben, sinnvolles für den TR zu entwickeln. Das wäre doch mal eine Maßnahme... ;D

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#20

Beitrag von fignon83 »

Und dann noch elektronisch (undbedingt) regelbare Einspritzdüsen, die dann das gekühlte Öl gezielt an die besonders belasteteten Stellen spritzen. Erst dann und nur dann, kann man einen TR auch beruhigt fahren. Vorher taugt das alles nichts, höchtens bis zu Eisdiele.
Benutzeravatar
willywerkel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 243
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von willywerkel »

auch das heiße Getriebeöl sollte überwacht werden, stellt euch mal vor die Messingteile im Getriebe werden weich. Das will ich mir gar nicht vorstellen. ------- einen Ölkühler fürs Diff, habe ich schon gesehen. Am einem Jaguar.
Ob das nötwendig ist ??????????
Ein Triumph, der kein Öl verliert, hat keins.
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#22

Beitrag von fignon83 »

Absolut richtig, schmelzende Messingteile im Getriebe sind laut Statistik der ADAC-Spakos der häufigste Ausfallgrund.

Und wenn wir schon dabei sind, sollten wir doch die Segnungen der Elektronik direkt nutzen und auch die Problematik des Scheibenwischerdüsen und des Reservoirs überdenken. Immerhin kann hier wohl temperiertes Wasser auf leicht ausgekühlte Scheiben treffen. Nicht auszudenken, was alles passieren kann.
Ich komme immer mehr dahinter, das wir einfach nur Glück gehabt haben, das niix schlimmeres passiert ist, mit so einer gefährlichen, unausgereiften und unterentwickelten Technik.
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#23

Beitrag von AndreasP »

Hallo,

wenn das Öl im Diff. tatsächlich so heiß wird, sollte es dann nicht alle 2 Jahre gewechselt werden ????

Andreas
Benutzeravatar
doktorschlosser
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 1110
Registriert: 29.04.2008, 23:00
Wohnort: Bochum, Robenkamp 23
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von doktorschlosser »

Ich erinnere mich dunkel, Anfang bis Mitte der 70er immer Slalom um die mit Diff.-Schaden liegengebliebenen TR´s gefahren zu sein.
Gruß aus BO-WAT

Gerhard (Doktorschlosser)

Für die Jüngeren unter uns:
Led Zeppelin ist kein beleuchtetes Luftschiff!!
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#25

Beitrag von V8 »

Da kann man mal sehen, was aus einem Tipp,
einfach mal ein 10er Gewinde in den Deckel zu schneiden
und zu kontrollieren für ein Hype gemacht wird.
Insbesondere wie wenig wirklich Fundiertes vorgetragen wird.

Also der TR kommt aus einem Land mit Geschwindigkeitsbegrenzung.
Wenn man ihm hier freien Auslauf gewährt,
sollte man sich schon ein paar Gedanken dazu machen.

Dazu kommt, dass die erprobte Diffvariante mit Starrachse
und damit zwei Kühlrohren links und rechts ja aufgegeben wurde
und zunächst nur an 100 PS getestet wurde!

Bei Landstraßenfahrt bleibt alles ziemlich im Rahmen,
auf unserer Münsterlandtour letzte Woche hatte ich mal 120 Grad.
Kurzzeitig kann man auch scheuchen, die Temp steigt und fällt langsam.
Kritisch ist eine Reisegeschwindigkeit so um die 150, da fängts an
und dann noch ein Sprint über die freie Bahn bringt es in die wirklich ungesunden Bereiche.

Das aktuelle Diff bei mir hält seit ein paar Jahren im V8,
hat aber schon den Radsatz mit der anderen Verzahnung
mit mehr Zahnflanke im Eingriff.
Auf jeden Fall wird es nimmer undicht seit ich die Temp im Auge behalte.
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#26

Beitrag von Josa »

und die meisten TRs sind in den USA verkauft worden, da wird auch nur gemütlich geschlichen und allenfalls mal ein Ampelstart pro Block gemacht.

Mich würde es aber schon mal interessieren, welche Erfahrungen die Rennprofis mit dem IRS Diff gemacht habe. Die haben ja höchsten 2-3 Rennen gehalten...

Ich hätte auch noch einen unqualifizierten Vorschlag: Kühlrippen anschweißen :)

Grüße,
Jochen
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#27

Beitrag von V8 »

Es gibt Kühlrippendeckel für den Preis eines Kleinwagens bei Rimmer.
Wenn müßte man aber besser eine Kühlung anbauen, gibt es in USA als Sets.
Aber ich habe Motoröl und Benzin gekühlt, letztlich verzichte ich jetzt auf die Autobahnjagerei
und schaue lieber ab und zu auf das Instrument, ob ich noch "darf"

Wenn die Achse bei mir hält
kann sie im Rennwagen nicht kaputt gehen.
Der beste Renner hat nicht halb so viel Drehmoment.
Der Rover hat bei 2000 U/min laut Diagramm die Maximalleistung eines PI
und dann geht es ja erst langsam los.......
Lastwechsel sollten aufgrund der niedrigen Schwungmasse
der Rennmotoren auch weniger gravierend sein.

Man muss es ihr halt kuschelig machen:
Wenig Spiel im Antrieb, wenig Bewegung an den Haltern
und vor allem rechtzeitig Spiel aus dem Kegel- und Tellerrad
und aus der Sperre respektive dem Diffplanetengetriebe entfernen.
Ich behaupte die Achse ist stabil, wenn sie perfekt zusammengebaut ist
und die Betriebsbedingungen akzeptabel sind.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von MadMarx »

der TR6 von mario hatte bisher keine diff probleme.
ich auch nicht.....alle 2 jahre mal das öl gewechselt und es fährt ganz locker im rennbetrieb, egal ob 30 minuten, oder 4 stunden.
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Rallye78
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 555
Registriert: 15.12.2011, 00:00
Wohnort: Werl
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 84 Mal

#29

Beitrag von Rallye78 »

Da keiner auf die Frage nach der Stabilität des Deckels geantwortet hat, kann ich davon ausgehen, daß diese durch einen solchen Riss, der im schlimmsten Fall "durchgeht", nicht beeinträchtigt wird ? Der Deckel hält ja das komplette Differential hinten am Rahmen fest.
Ich werde es jetzt doch mal aufmachen und gucken und dann ggfls. erstmal meinen Lieblingsschlosser nach der Möglichkeit des Zuschweissens fragen.

Ich melde mich wieder.

Passt zwischenzeitlich auf, daß nicht nur das Öl, sondern auch der Kopf heiß wird .... :D

Gruß Eugen
Benutzeravatar
papakringos
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 69
Registriert: 08.11.2007, 00:00
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#30

Beitrag von papakringos »

Eugen,
mach den Deckel ab, da wird kein Riss sein, es handelt sich um einen Formfehler.

Gruß
Stephan
Antworten

Zurück zu „Getriebe und Overdrive“