TR6 - Riss im Differentialdeckel

Zahnersatz, Kardanwelle...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Rallye78
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 555
Registriert: 15.12.2011, 00:00
Wohnort: Werl
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 84 Mal

TR6 - Riss im Differentialdeckel

#1

Beitrag von Rallye78 »

Hallo Jungs,

grade erst beim Säubern entdeckt, ein ca. 2 cm langer Riss: Bild

Sieht so aus, als wäre das schon früher mal geschweißt worden. Der Riß befindet sich an der Oberseite des Deckels, also da, wo auch die Entlüftung ist. Die Klebebänder sind zur Abdeckung des Gußteils des Differentials angebracht, ich wollte ja lackieren .....
Was meint ihr, was ich tun sollte ? Habe das Fahrzeug zerlegt gekauft und konnte daher nicht sehen, ob er an der Stelle sifft. Könnte es Stabilitätsprobleme geben ?

Gruß Eugen
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#2

Beitrag von gelpont19 »

...bei dem Wetter... FAHREN !!

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#3

Beitrag von V8 »

Iss ja schon ein Ölflatschen zu sehen!

Mach mit Bremsenreiniger schön sauber und dann DIRKO drüber.
Ruhig einen Zentimeter über das Alu und den Guß rüber.
(flächig, nicht dick)
Benutzeravatar
papakringos
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 69
Registriert: 08.11.2007, 00:00
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4

Beitrag von papakringos »

Hallo Eugen,
bist Du sicher das es sich um eine Reparaturschweißung handelt, es sieht mehr nach einem Formfehler aus.
Schraub doch einfach mal den Deckel ab und schau mal ob der Riss auch auf der Innenseite zu sehen ist.

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5

Beitrag von sixpack »

Das Diff scheint ja noch auf der Werkbank zu liegen. Also Deckel abschrauben und richtig! fertig machen, eventuell den Deckel austauschen. Wenn man TR-Aluschwingen schweißen kann sollte das auch beim Diff-Deckel klappen.

:D
Benutzeravatar
doktorschlosser
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 1110
Registriert: 29.04.2008, 23:00
Wohnort: Bochum, Robenkamp 23
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von doktorschlosser »

...... Wenn man TR-Aluschwingen schweißen kann sollte das auch beim Diff-Deckel klappen.

Nö!

Die Dreieckslenker sind aus einer schweißbaren Alu-Legierung gefertigt. Bei den Gehäuseteilen ist das zu 99% nicht der Fall.
Gruß aus BO-WAT

Gerhard (Doktorschlosser)

Für die Jüngeren unter uns:
Led Zeppelin ist kein beleuchtetes Luftschiff!!
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7

Beitrag von sixpack »

Hallo Namensvetter Gerhard :D

welche Bedingungen muß denn Alu erfüllen dass es absolut nicht schweißbar ist? Bei Druckguß soll es schwer sein. Man sieht allerdings auf dem Bild dass da wohl jemand den Versuch gestartet hatte. Vielleicht ist es ja auch nur die Fehlerstelle ab Werk.

Ansonsten denke ich dass wir das Thema wohl bald wieder in einer Oldtimerzeitschrift präsentiert bekommen. Wir knallen denen hier ja schließlich immer wieder gute Vorlagen hin :) (wenn es nicht irgendwo dort schonmal abgehandelt wurde...)

Grüße... Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
doktorschlosser
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 1110
Registriert: 29.04.2008, 23:00
Wohnort: Bochum, Robenkamp 23
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von doktorschlosser »

Hallo Gerhard,

ich kann auf dem Foto nicht erkennen, dass da jemand geschweißt hat.

Die dünnwandigen Profile sind in aller Regel nicht aus -im Volksmund- Knetlegierungen.
Wenn Du Aluminium verschweißen möchtest, brauchst Du zunächst einmal ein WIG oder MAG - Gerät vom Feinsten. Leistung unter 400 A reicht nicht aus. AC/DC ist nicht nur in der Musik Pflicht - beim Schweißen von Alu noch viel mehr.

Die Auswahl des geeigneten Schweißzusatzwerkstoff ist die nächste Hürde.
Für Druckbehälter wird der SZW anhand der Analyse des Basiswerkstoffes bestimmt. Bei diesem Gehäuse - viel Spaß, besser gesagt viel Glück dabei..

In der Praxis nimmt man einen stumpfen Meißel und einen Hammer und "schmiert" den Riß einfach ein bisschen zu . Aber sag das keinem weiter.
Gruß aus BO-WAT

Gerhard (Doktorschlosser)

Für die Jüngeren unter uns:
Led Zeppelin ist kein beleuchtetes Luftschiff!!
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#9

Beitrag von wie »

doktorschlosser hat geschrieben:In der Praxis nimmt man einen stumpfen Meißel und einen Hammer und "schmiert" den Riß einfach ein bisschen zu . Aber sag das keinem weiter.
Oder man nimmmt eine Metallreparaturmasse in Form eines Aluminium-gefüllten Epoxidharzes.

Gruß
Achim
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#10

Beitrag von V8 »

Wenn Alu ölig ist oder Zink in der Legierung wird es unangenehm.
Ich bade die Teile in Bremsenreiniger und probier es einfach aus.

Mit einer 2,4er Elektrode und 100A habe ich den Ansaugkasten
und den Frontdeckel WAPU/Ölpumpe vom Rover V8 geschweißt.
Benutzeravatar
Rallye78
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 555
Registriert: 15.12.2011, 00:00
Wohnort: Werl
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 84 Mal

#11

Beitrag von Rallye78 »

Danke erstmal für eure Antworten. Bevor ich den Deckel abmache und damit evtl. Folgeprobleme mit teuren Neuteilen risikiere, noch ne Frage: Ist es so einfach mit "Deckel abmachen" getan, oder fällt da alles auseinander und ich brauche neue Simmerringe etc. ? Klar, die Dichtung zwischen Deckel und Gehäuse muß dann eh neu gemacht werden. Aber sonst ?

Danke und Gruß
Eugen
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#12

Beitrag von V8 »

Der Deckel ist nur ein Deckel und gebraucht gut zu kriegen.
Aber prüf erst Mal ob das wirklich ein Riss ist.
Sieht eher aus wie eine etwas angeschossene Gußform,
die sich nur auf den (intakten) Deckel abgemalt hat.

Etwas über einen Liter frisches Öl rein,
Dichtung mit DIRKO anpappen und fest ziehen.
Dichtung kann man auch gut aus Dichtungspapier selber schneiden
und dabei ein etwas dickeres Material nehmen.

Man könnte noch ein Gewinde unten in den Deckel (M10x1) schneiden
und einen VDO Temperaturfühler reindrehen.
Dann kann man mal Öl wechseln und die Öltemp überwachen.
Benutzeravatar
Rallye78
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 555
Registriert: 15.12.2011, 00:00
Wohnort: Werl
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 84 Mal

#13

Beitrag von Rallye78 »

Hi V8,
ist denn die Öltemperatur im TR6-Differential generell ein Problem ? Ich wollte eigentlich nur die Originalinstrumente verwenden und nichts zusätzlich einbauen.

Gruß Eugen
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#14

Beitrag von V8 »

Die Öltemp ist bei Landstraßenfahrt noch im Rahmen,
kann aber bei Vollgas auf der Bahn 200 Grad übersteigen.
Bei mir ist die Öltemp = Geschwindigkeit + 30 = Öltemp in Grad.

Also sicher kein "muss" und schon gar nicht wenn das Armaturenbrett
original bleiben soll. Ich hab den Rheostat rausgeworfen und Motoröltemp
eingebaut und kann das Instrument auf die Hinterachse umschalten.

Ölwechsel HIA macht man ja auch nicht alle 5000
und kann den Deckel dazu dann auch mal abschrauben.
Ist eher was nach dem Motto "wenn ich schon mal dabei bin"
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#15

Beitrag von AndreasP »

V8 hat geschrieben:Die Öltemp ist bei Landstraßenfahrt noch im Rahmen,
kann aber bei Vollgas auf der Bahn 200 Grad übersteigen.
Hallo,
wo hast Du die 200°C gemessen? Doch nicht im Ölsumpf, dann wäre der Motor tot. Bei solchen Temperaturen fällt die Viskosität bei 90% aller Öle in den Keller. Reserven sind da nicht mehr vorhanden.
Eine Temperatur im Ölsumpf, also unter dem Motor, von 120° ist sicher ok, aber mehr möchte ich da nicht haben, da sonst im Kopf oder an den Kolbenringen das Öl verbrennt.

Andreas
Antworten

Zurück zu „Getriebe und Overdrive“