MAZDA Kolben im TR6

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#16

Beitrag von AndreasP »

Garfield hat geschrieben:Andreas,

der Grund, Deine Themen hier einzustampfen habe ich ganz oben im Thread geliefert. Dir persönlich habe ich auch die Bedingungen genannt, unter denen ich den Thread dichtmache.
Hallo Peter,

welcher Andreas ist denn hier gemeint???

Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#17

Beitrag von Uriah »

Ich denke der "richtige" Andreas wird wissen wer gemeint ist und das sollte reichen.

Grüße
Uwe
Triumph TR3a Bj. 1958
Benutzeravatar
HarryConti
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 229
Registriert: 14.12.2004, 00:00
Wohnort: Gevelsberg
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von HarryConti »

:klatsch:
Herzlichen Glückwünsch.
Damit haben einige Leute hier im Forum es ja endlich geschafft, dass Andreas keine Lust mehr hat seine technisch höchst interessanten Beiträge zu veröffentlichen.

Ehrlich gesagt habe ich mich über seine Geduld und Ausdauer schon sehr gewundert bei dem Gegenwind und der Mißgunst, die ihm von einigen Forummitgliedern entgegengebracht werden.
Da macht sich jemand die Mühe seine eigenen Erfahrungen an uns weiterzugeben und muss sich ständig irgendwelcher Anfeindungen erwehren.

Meine Einstellung zu dem nach wie vor besten deutschsprachigen Forum zum Thema TR hat sich dadurch sicherlich etwas geändert.
Ich werde mich mit der Weitergabe meiner TR-Erfahrungen ( z.B. Triple SU HIF44 ) sehr zurückhalten, da ich keine Lust habe mir mein Hobby von anderen verleiden zu lassen.

Ich freue mich jedenfalls , dass ich durch die räumliche Nähe zu V8 Andreas weiterhin die Möglichkeit habe seine Projekte zu verfolgen und er mir mit seiner Erfahrung und seinen technischen Fähigkeiten jederzeit hilfsbereit zur Verfügung steht.
Im Übrigen tut er dies ohne finanzielle Interessen, da er sich nicht beruflich mit dem Thema beschäftigt, sondern ausschließlich privat.
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#19

Beitrag von TR155PS »

Hallo Harald,

ich glaube nicht, dass Andreas sich hier in dieser Beziehung komplett zurückzieht.
Er weiß, dass er eine Fangemeinde hat.

Leider hat er wegen einem Spatzenschiß mit nem Kuhfladen zurückgeworfen. Das kann passieren, wenn zuvor der Spatz zu oft vorbeigeflogen kam. War aber halt etwas zu zuviel.

Ich wünsche mir, dass das Forum so bleibt wie's war und, wie unser Peter schon geschrieben hat, härtere Auseinandersetzungen im Backstage ausgetragen werden.

Schöne Grüße und guten Gripp,

Stefan
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von darock »

Man könnte das Thema auch einfach schließen ... führt doch eh zu nichts Sinnvollem mehr ...

Bernhard
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#21

Beitrag von V8 »

Abschließend die Zusammenfassung für die Umbauten,
falls jemand nachbauen möchte:

Ich baue zwei Motoren, da ich beide Möglichkeiten ganz spannend fand.
Von den MAZDA Kolben habe ich übrigens noch einen Satz aus USA in 77,75 hier liegen und würde den ggf. abgeben.

Mazda Kolben verbaue ich in 78mm, wobei sowohl die MX-5 Kolben passen könnten,
aber nur am non recessed Block wegen der benötigten Höhe.
Ich habe daher die Kolben aus dem E5 Motor (1498cc) im 4ten Übermaß genommen (auch 78mm).

Die Kolbenbolzen müssen auf 63mm abgedreht werden, ging problemlos
und zwei Nuten für die Sprengringe müssen eingefräst werden.

Die Kopfdichtung gibt es bei Wishbone classics,
der Umbau sollte problemlos bei allen Motoren funktionieren,
da die optionalen Laufbüchsen das gleiche Aussenmaß haben.


Der zweite Motor hat die Kolben aus dem VW Polo 1,4i 16V in 77mm (erstes Übermaß).
Kopfdichtung im Bild ist die billige Zubehördichtung von Rimmer, nicht die Payen.
Block ist non recessed, 0,2 mm geplant.

Bild

Man sieht, die ist größer als 77mm, der Kolben paßt rein.
Die Kolben haben allen Schnick-schnack von Hypereutectic
über Kolbenhemd mit Gleitbeschichtung
bis hin zu schmalen Kolbenringen für hohe Drehzahl.

Hubraum ist dann knapp 2,7 Liter, mit den Mazda Kolben knapp drüber.
Viel Spaß beim nachbauen und bei Fragen einfach PN!
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#22

Beitrag von AndreasP »

Gratulation zum Umbau !!! :klatsch:

Die Kolbenbolzen müssen auf 63mm abgedreht werden, ging problemlos
und zwei Nuten für die Sprengringe müssen eingefräst werden.


Kürzen der Kolbenbolzen und mit Fase versehen ist einfach. Aber weshalb mußten die beiden Nuten eingefräst werden? Im Kolben sind diese doch schon vorhanden.
Wenn der Kolben aus einer hypereutectischen Legierung ist könnte doch das Laufspiel verringert werden. - Geht das ??

Weiter so !
Andreas
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von darock »

Für abgedrehte Kolbenbolzen braucht man dann aber auch passende Augenhülsen für die Pleuel oder ist abgedreht in einem anderen Zusammenhang gemeint?
Benutzeravatar
TR74Pi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 190
Registriert: 26.03.2007, 23:00
Wohnort: Rastede
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von TR74Pi »

DANKE für die Informationen!
Viele Grüße
Carsten
Benutzeravatar
hundertneuner
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 22.04.2009, 23:00
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von hundertneuner »

Top, weiter so. Mögen die Unkenrufe verstummen. Welche Gemischaufbereitung siehst Du hierfür vor? Klassisch oder "modern"?? ;-)
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#26

Beitrag von V8 »

Der Motor wird mit der Megasquirt MS2 und sechs Drosselklappen laufen.
Das war ja so vorbereitet und irgendwie nur nicht chronologisch,
weil es da ja noch den TÜV und die Zulassungsstelle gab.

Deswegen erst die Verzollung und Zulassung von dem Ami mit Minimalaufwand,
dann die technischen Veränderungen, wie die EFI und die 6Zöller mit 205ern mit TÜV
und jetzt Motor und OD-Getriebe.

Der E5 hat original "press fit" für die Kolbenbolzen, will sagen der Pleuelbolzen ist länger
und in das Pleuelauge gepreßt, um ihn in Position zu halten.
Unser Motor hat die stabilere Lösung mit "floating pin" und braucht deswegen Clipse oder ähnliches am Ende des Bolzens,
damit er nicht an Zylinderwand schrappt.
Damit die zusätzlich in die Bolzenbohrung passen, muss der Bolzen wieder etwas kürzer gemacht werden.

Die Buchsen sind beim VW Kolben 17mm und beim MAZDA 20mm.
Beide Buchsen sind aus CuSn12 gefertigt.

Der VW-Kolben hat 0,04mm Laufspiel von mir zugedacht,
der Mazda 0,05. Beides mit Toleranz nach oben,
so ganz perfekt trifft das der Motorbauer ja nie.
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#27

Beitrag von TR155PS »

Schöne Arbeit Andreas,

da der Thread ja beschnitten wurde, wäre es noch interessant zu wissen warum Du das Ganze Dir geleistet hast.
Kurz: Warum so und nicht mit Originalteilen?

Schöne Grüße,

Stefan
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#28

Beitrag von V8 »

Einfach weil ich gern optimiere.

Der Motor mußte eh gemacht werden,
etwas mehr Hubraum ist meine typische Handschrift
und moderne Kolben sind anpaßbar
und tragen 40 Jahre (Weiter)Entwicklung in sich.

Ausser dem aufbohren hat das jetzt nicht so viel mehr gekostet
und bringt Mehrleistung über den ganzen Drehzahlbereich.
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#29

Beitrag von V8 »

Blick von oben auf die Kurbelwelle vorn!

Bild

Bei den Tests mit der MS2 und dem alten Motor hat sich gezeigt,
dass Nockenwelle und Verteiler sich bei hoher Drehzahl
um bis zu vier Grad in Richtung "spät" verstellen.
Die Steuerkette war neu, stramm und NOS.

Ein Grund mehr, den Zündzeitpunkt vorn an der Kurbelwelle abzugreifen.
Das Triggerrad dazu ist ein FORD 36-1 von Triggerwheels,
hinten mit Zentrierung an die Riemenscheibe montiert und pulverbeschichtet.
Wie schon beschrieben, habe ich dazu die Riemenscheibe etwas abgedreht.
Der Sensor ist vom 4,6 Liter Ford Mustang.

Bei der Montage hat sich gezeigt, dass die neue Riemenscheibe
den OT um ebenfalls weitere vier Grad versetzt hat.
Man sollte das nachprüfen, bevor man sich darauf verläßt.
Beides zu übersehen bedeutet nämlich 8 Grad zu wenig Frühzündung
entsprechend über 10 PS Verlust, mal eben so beim Zusammenbau!
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von darock »

Hast du eventuell ein Vergleichsfoto von den Mazda zu den VW Kolben?

Die VW Kolben sehen am Hemd sehr kurz aus. Sind ja aus einem Motor mit deutlich weniger Hub. Könnten sie eventuell zum Kippen neigen?

Bernhard
Antworten

Zurück zu „Motor“