Mahle-Kolben für TR4A

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Mahle-Kolben für TR4A

#1

Beitrag von Z320 »

Hallo Kameraden,

gestern war ein Nachbar bei mir "vorstellig", um sich nach dem Stand unseres Anbaus und meines TR4A zu erkundingen, der gestern nach langer "Krankheit" das erste Mal wieder vor der Garage stand.

Im Lauf des Gesprächs hat er mir angeboten bei Mahle mal nach Kolben für das Auto zu fragen, falls ich mal welche brauche, da er dort im Vertrieb arbeitet (Ihr wisst (?):ich wohne bei Stuttgart).

Wir haben dann um Sinn und Möglichkeit für Mahle diskutiert, eine "Kleinserie" von nur 10.000 Stück aufzulegen. Die Chancen stehen wohl eher bei Null!

Wie wäre denn bei euch das Interesse.

Wenn man nur oft genug nachfragt, dann erreicht man ggf. mal was.
Ich würde mir einen Satz auf Lager legen, möglichst komplett mit Ringen und Laufbüchsen.

Brüße
Marco
Benutzeravatar
TRsex
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 66
Registriert: 06.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Hall
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von TRsex »

Hallo Marco,

von Mahle gab es das schon mal. Ich verfolge das Ersatzteiltehema bezüglich TR3+4 nicht so, kann mich aber erinnern, dass in Ersatzteilpreislisten schon mal Kolben-Laufbuchsensätze "normal" und "Mahle" aufgeführt waren, wobei Mahle in einer anderen Preiskathegorie lag. Ich denke über Google kriegt man da mehr heraus.

Gruß

Gerhard aus SHA
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#3

Beitrag von Z320 »

Hallo Gerhard,

ich habe in Erinnerung, wie Limora vor 2-3 Jahren "den letzte Satz Mahle Kolben und Buchsen" in einer Anzeige zum Verkauf angeboten hat. Seither gibt es scheinbar nichts mehr. Ein Kamerad von der IG Südwest hat nichts mehr für seinen TR3 bekommen, nirdendwo....und hat dann "Standard" eingebaut.

Ich habe in meinem TR4A übrigens Mahle drin, wie ich vor 2 Jahren festgestellt habe, als ich die Fußdichtungen der Laufbuchsen wechslen musste. Hat wohl der Vorbesitzer einbauen lassen.

Beste Grüße
Marco
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Willi49 »

Hallo,
ich bin einer der Glücklichen.... bei meiner Motorrevision vor 3 Jahren habe ich besagten Satz Mahle erwischt, damals von Mausbach in Kölle am Rin.
Kolben-Büchsen und sogar die Ringe waren montiert und alles paßte. Ich denke das ist die erste Wahl, made in Gemany.
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#5

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo
bin auch einer glücklicher,
der noch einen kompl.überholten TR3/4A-Motor
mit orig.86er Mahle Buchsen und Kolben,
Welle nitriert,mit Simmeringumbau und mit
4A-Schwungscheibe elektron. gewuchtet in der
Ecke stehen hat.
Harald
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von MadMarx »

ich empfinde die mahle gußkolben für den TR2-4a als wenig gelungen. viel zu schwer, zudem hat er eine extrem empfindliche ringsteg zone. einmal die zündung zum klingeln gebracht und man kann die bruchstücke suchen gehen.

mahle macht spitzen kolben, aber die TR kolben sind kaum besser als ein einfacher county kolben und sogar noch schwerer.

schmiedekolben von mahle sind dagegen erstklassig :klatsch:
To boldly go where no man has gone before
head_guy6

#7

Beitrag von head_guy6 »

MadMarx hat geschrieben:ich empfinde die mahle ...viel zu schwer, mahle macht spitzen (NOMALE) kolben...
schmiedekolben von mahle sind dagegen erstklassig (einfach nicht so gut wie cosworth)
1000 stuck schmiedekolben mach ich sehr gern.

87, 88, 89mm.

Viel besser als Mahle.
Benutzeravatar
hrg
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 177
Registriert: 23.09.2007, 23:00
Wohnort: 67117 limburgerhof
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von hrg »

Liebe Freunde,
kann man die Unterschiede in der Qualität der Kolben verschiedener Hersteller auch mit technischen Argumenten aus Theorie/Praxis begründen?
Freundliche Grüße Hans
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#9

Beitrag von V8 »

MadMarx hat geschrieben: mahle macht spitzen kolben, aber die TR kolben sind kaum besser als ein einfacher county kolben und sogar noch schwerer.
Die Frage ist doch wie immer,
wie weit man sich vom Original entfernen möchte
und was man dabei riskieren mag.

Der originale Kolben hat das eingegossene Stahlkorsett,
weil man damals die Ausdehnung des Kolbens
anders nicht in den Griff bekam.
Das ist schwer und ungünstig.
Heute wäre das möglich.

Der Abstand vom Pleuel zu den Bolzenaugen ist groß,
deswegen muss der Bolzen stark sein,
damit er sich nicht verbiegt.

Detailliert weiss ich vom TR6,
dass der von mir zugedachte VW Kolben 65 Gramm leichter ist
und sehr viel stabiler. Kolbenspiel ist auch halbiert.

Aber eben nicht mehr original...
Serienmäßig hält und funktioniert
aber Potential ist mehr als genug vorhanden.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von MadMarx »

Der Mahle Kolben hat garnichts mit dem Original zu tun.
Orginal waren Schlitz-Schaftkolben.
Es gibt aber leichtere Modelle der Mahle-Variante.
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#11

Beitrag von S-TYP34 »

Papalapap
Die originalen Tr2-4A Kolben hatten kein
Metallregelband mit eingegossen,
die waren nur geschlitzt für die Regelung.
Durfte damals in Engl.nix kosten,denn TRIUMPH Motor CO.
hatte nicht viel Geld.
Das orig. Alumaterial ist von der Qualität
nicht mit Mahle-Alu zu vergleichen,
auch die County Kolben kommen nicht
an Mahlequalität rann.
Im Gegensatz,Mahle regelt mit Stahleinlagen
in der Gegend des Kolbenbolzenauges,
und das hervorragend.
Ein 1991 mit Mahle überholter TR4A Motor läuft ungeöffnet heute noch,
hat ca.130 000 Km auf der Uhr und braucht 1-1,2 Ltr Öl/1oookm.
Harald
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#12

Beitrag von Z320 »

OK, da scheint ja doch mehr dahinter zu stecken.....
Wahrscheinlich eine Wissenschaft für sich. :giveup

Grüße Marco
head_guy6

#13

Beitrag von head_guy6 »

S-TYP34 hat geschrieben: Durfte damals in Engl.nix kosten,denn TRIUMPH Motor CO.
hatte nicht viel Geld.

Das orig. Alumaterial ist von der Qualität
nicht mit Mahle-Alu zu vergleichen,
auch die County Kolben kommen nicht
an Mahlequalität rann.
Alles FALSCH hier.

Piston alloy (I should know, it's my speciality since I make forgings), is very little different between Mahle or AE or County.

This hypereutetic alloy and the expansion rate is SOLELY determined by the silicon content. Either side 1% of 11-12.5%.

Mahle pistons run much closer clearances because the thermal expansion is controlled via the mu-metal steel plates.
If you ran Triumph pistons at 0.03 they would seize up, but it is a recommendation to run mahle pistons at 0.05-6 if used on a sports engine.
However if you do this, the ring gaps will be wrong....

Another feature Mahle use is anodising.
This also tends to make the piston expand less and has less danger from detonation.

Triumph pistons were on the whole made by AM in Coventry.
(Aeromotors a part of Brico and AE)
They WERE NOT CHEAP, and the factory didn't even make them, so nothing to do with money.

The quality was FAR superior to that used by other BMC manufacturers, and involved a pressure casting technique.
These pistons are used in the Hillmann imp and are very rugged, and can stand 90bhp/L.
They are also anodised from as early as 1962...
They will seize if used with close tolerances and expand a good deal because of the skirt design.
Let's remember in 1960-65 Austin were using pistons with up to 5 rings!
Triumph pistons were considered quite advanced, - semi sports engines for their time with only 3!

In my experience the Triumph pistons were very good quality but used ring materials which were relatively low grade,- wide simple non bevelled parts, but normal for mass market of the time.
If you want to look at oil consumption look no further than the rings.
Upgrading older engines frequently means you can meet Euro3
(as happened recently in Iran with the old remade Husky engine).

If you take the care to check, you will find County (King pistons Israel) using rather poor quality high friction rings (grant or such like). The ring lands TEND to last reasonably well, so they don't suffer flutter and long term wear.
Friction is higher with these pistons, and they copied an AE piston with initally very poor quality control (I have sets where pistons varied by 0.001" in size!)

AE pistons are simple aftermarket items AT A PRICE,
-the price being to support the heavy backup and high quality profile of AE at the time.
As the UK components business fell apart so did the quality control.
The PRICE was designed to reflect AE making as much profit margin as possible out of a niche segment market, which they were NOT interested in at all.

AE pistons are NOT anodised with high Si content and need larger clearances or they scuff and seize up.
(U can see the silicon crystals on the surface if you look closely)
During my time at Landau AE made and sold 50 000+ sets of pistons badly machined, so that they seized. These resulted in them being sued for damages. No-one else was aware of this mess, and the pistons were sold on as before....... :kopfklatsch

The original Triumph pistons had ring lands which used to wear quite badly at the compression ring lands. The moment this happens you will start to get power loss. The oil control rings did not get this fault.

Mahle Pistons generally use GERMAN rings marked "Mahle" but almost invariably using a variant of the Goetze cast iron bottom ring.
Mahle pistons are invariably overweight but were original equipment on the Dolomite sprint, again using the same type of German "overkill"ideas.

My biggest criticism of the Mahle piston is NOT the casting and silicon content, it's obviously been made to run as close clearance as possible (Ie. less silicon also), & can stand higher compression but the poor long term wear problems are a design problem.
The weight is objectively FAR too high, which on the Daimler V8 causes massive balance problems (you have to add heavy metal to the crank).

In sports engines I literally could not get a Mahle piston to last more than 60 000kms because the oil control ring lands wore so badly.

I can only explain this maybe by the oil control rings being heavier than the AE ones and maybe rotating faster than a "normal 3 piece expander and rail type ring".
If you routinely run a (tractor) engine at 2000-4000rpm then Mahle is the piston for you.

If the engine must run for hours at 5000-7000rpm then it is clearly not.

The oil control ring is the largest source of frictional losses in the entire engine.
Did you know that?
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Willi49 »

Danke head_guy6 für die sachliche Erklärung, dann muß ich mir weiterhin keine Sorgen um die "schweren" Kolben in meinem Traktor machen :D . Ich nutze den TR so wie er von den Entwicklern <1957 konstruiert und gedacht ist. Wenn ich drehen will nehme ich etwas moderneres. Größere Sorge bereitet mir das Gewicht, ich bin hier in Hamburg oft auf die Nutzung einer Fähre angewiesen und möchte diese natürlich nicht durch meine schweren Kolben zum kentern bringen ;D ;D .
@ Marco und nu`
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#15

Beitrag von TR7Heinz »

Willi49 hat geschrieben:Danke head_guy6 für die sachliche Erklärung, dann muß ich mir weiterhin keine Sorgen um die "schweren" Kolben in meinem Traktor machen :D . Ich nutze den TR so wie er von den Entwicklern <1957 konstruiert und gedacht ist. Wenn ich drehen will nehme ich etwas moderneres. Größere Sorge bereitet mir das Gewicht, ich bin hier in Hamburg oft auf die Nutzung einer Fähre angewiesen und möchte diese natürlich nicht durch meine schweren Kolben zum kentern bringen ;D ;D .
@ Marco und nu`
Grüße
Willi
Willi zuerst den Traktor auf die Fähre und wenn die wieder zurück ist dann Du! :) :P:baeh:
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Antworten

Zurück zu „Motor“