MEGASQUIRT

Einspritzventile, Einspritzpumpe, mechanisch, elektronisch...

Moderator: TR-Freunde-Team

Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#121

Beitrag von Gyula »

Hi,

na denn, super.... :klatsch:

Ist denn das Triggern mit dem U-Kontakt stabil genug?
Ich würde den Motor mit 800rpm gerne einmal hören (mit U-Kontakt Triggerung).
Lässt sich ein Video auf you-tube machen?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#122

Beitrag von Gyula »

Hi!

Genau das denke ich auch!
Wenn die Verteilerwelle ok. ist, sollte das doch gehen - mit einem Hallgeber erst recht.
Genau das würde ich ja gerne wissen, ob ein Verteiler mit normalem altersbedingten Verschleiß problemlos funktioniert.
Oder gibt es da noch andere Gründe, warum ein Triggerrad bevorzugt werden sollte?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#123

Beitrag von V8 »

Alles step by step, es ist viel aus dem Ebay da dran
und manches ist dazu einfach Neuland für mich.
Selbst TR6 Motor hat ja 20 Jahre geruht wegen dem V8.
Wenn man dann zu viel ändert und es hakt sucht man sich einen Wolf.

Die MS hat zwar ein Display wo alle Eingänge graphisch und als Zahlenwert angezeigt werden,
aber es gibt trotzdem immer noch mal Fragen.

Momentan sollte die Benzinpumpe abschalten, wenn der Motor stehen bleibt.
Anfangs vor dem Start klappt das, wenn der Motor vorher lief aber nimmer.
Stellt man das mit dem Simulator nach, funktioniert alles problemlos.
Da werden wir zunächst mal eine andere MS2 dranklemmen und testen,
dann ggf. die Relais wechseln.

Da es erst Mal nur um die Einspritzung geht ist der exakte Zündzeitpunkt egal.
Hauptsache es kommen überhaupt genug Impulse.
Oben habe ich ja das Foto von dem Triggerrad an dem Bastuck Schwingungsdämpfer.
Das kommt aber erst nach dem TÜV, ist aber in der CPU per Umschalter schon vorgesehen.

Wenn ich das so lese denke ich schon über Einzelzündspulen nach.
Es stimmt ja, besser ist das und man spart den Verteilerfinger und die Kappe.
Zumindest war ich so schlau genug Endstufen für die MS2 mit zu bestellen,
um die Zündspulen direkt anzusteuern.
Die MS kann genug Kanäle für Einzelzündspulen ansteuern,
hat aber nur für eine Zündspule die Endstufe an Bord.

Unabhängig von der Mehrleistung der Zündenergie rechne ich mit einem exakteren Zündzeitpunkt
und da mit einem PS Verlust je Grad Fehlstellung.
Der Verteiler schwingt um das Spiel in Kette und Zahnrad und Frühverstellung ab und zu mal vor,
je nach Lust, Laune und Schwingfrequenz. Das wird man aber nicht so ohne weiteres aufzeichnen und quantifizieren können.
Ist also noch reine Vermutung von mir.

Wir waren gestern erst mal gespannt, ob es überhaupt funktioniert,
was die gebrauchten Einspritzdüsen machen,
ob die Catchtankanlage funktioniert, der Druckregler und und und.
War schon prima, als alles dicht war und kein Sprit rausläuft.
Lustigerweise hatten wir eine Videocam in der Nähe
nur waren wir beide so überrascht, das das Dingen ansprang,
das wir nur geschaut und fix etwas synchronisiert haben.

Wenn es warm wird filmen wir aber, ganz sicher.
Schon wegen dem geilen Klang, der Motor klingt jetzt viel schärfer,
metallischer und dreht spontan hoch,
als ob die Schwungscheibe gemacht wäre.
Tatsächlich ist aber nur der Ansaugtrakt von Stromberg auf PI gewechselt.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#124

Beitrag von darock »

Super !

Bin auch auf die Videos gespannt

Bernhard
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#125

Beitrag von V8 »

Dieses Video ist an Unschärfe und Kürze kaum zu überbieten.
Dennoch könnte es vielleicht Spaß machen?



Zum beschleunigen Gaspedal etwa 1/3 getreten

Leerlauf am Schluß des Videos:
ca. 850 U/min
10 Grad Vz.
Vacuum 450 mBar entspricht
Absolutdruck 550 mBar
Leerlaufstellschraube ca 2,5 Umdrehungen offen

Luftfilter etc. zwecks Geräuschdämpfung komplett montiert.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#126

Beitrag von gelpont19 »

V8 hat geschrieben:Erfolgsmeldung:
Nun, nach den vielen Bedenken waren wir selber etwas verunsichert.
Immerhin bauen wir grad 3 PI-Anlagen parallel mit Einzeldrossel und
MEGASQUIRT MS2.
...wer is denn wir ? - sind das auch Leute hier aus´m Forum?

Finde das übrigends sehr interessant - weiter berichten :klatsch: :klatsch: :klatsch:
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#127

Beitrag von darock »

Läuft ja ganz ordentlich in dem Video. Ist das jetzt schon mit Triggerrad?

Bernhard
Benutzeravatar
HarryConti
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 229
Registriert: 14.12.2004, 00:00
Wohnort: Gevelsberg
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#128

Beitrag von HarryConti »

Nein, dass ist noch ohne Triggerrad.
Damit ist auch ein Teil der Frage von gelpont19 beantwortet. Andreas hat mich überzeugt das Projekt zu wagen. Der Umbau findet aber frühestens im Herbst statt, da ich noch eine Schottlandrundtour geplant habe und dabei noch auf meine Triple SU HIF44 vertrauen werde, die letztes Jahr schon eine Yorkshire Dales Tour mit Bravour bestanden hat.

Bezüglich Megasquirt habe ich die MS2 und den Stim zusammengebaut sowie die Manifolds inklusive Fuel rail vorbereitet. Desweiteren liegen die Benzinpumpen, der Catchtank, Benzinleitungen und Dash-Anschlüsse sowie die Sensoren parat. Stoneleigh lieferte das Air Manifold.

Ich habe noch eine Menge zu lernen aber da mir Andreas mit Rat und Tat hilfreich zur Seite steht habe ich mir gesagt: Jetzt oder nie.
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#129

Beitrag von V8 »

darock hat geschrieben:Läuft ja ganz ordentlich in dem Video. Ist das jetzt schon mit Triggerrad?

Bernhard
Ist von einer kontaktlosen Zündung im normalen Verteiler getriggert.

Leider hat das "ordentlich" etwas gedauert.
Die probeweise angesteckte MS1 lief auf Anhieb gut.
Die MS2 hat sehr viele Parameter zur Einstellung,
die leider auch eingestellt werden müssen.
So hatte ich es befürchtet, als ich hier angefangen bin und so ist es auch gekommen.
Die MS1 hätte voll und ganz gereicht und der viele Schnickschnack der MS2 will beherrscht werden.

Also zusammengefaßt ist der Umbau sicher nichts für jedermann
und wer WEBER auf dem TR fährt soll sie auch bloß drauflassen,
nicht dass da was missverstanden wird.
Aber wer beispielsweise mit dem Ankauf einer WEBER-Anlage liebäugelt
und dazu vielleicht noch einen 123 Verteiler anpeilt,
sollte vielleicht mal nach links und rechts schauen und sich überlegen,
dass es dafür locker 2 bis 3 PI Anlagen mit MS gibt.

Dazu kommt, dass ab jetzt bei mir weder eine Düse,
eine Nadel oder ein Mischrohr zu kaufen ist,
noch irgendwelche Prüfstandsläufe anfallen.
Aufgeschraubt und gewechselt wird schon mal gar nichts.
Die MS macht alles selber bzw hilft, dass man das einfach vom Beifahrersitz justieren kann.

Der nächste Step wird eine CR-Anlage für einen Clubkollegen werden,
(aber eher nach Harry, auch wennn die Teile hier liegen)
der zwar die schärfsten Motoren baut, aber mit Computer wenig am Hut hat.
Also 290er oder 300er Nocke im Sportmotor ohne PC Kenntnisse.
Das ist die dritte Anlage, die wir grad bauen.

Wenn man das dann alles durch 3 teilt
und man Übung beispielsweise mit dem löten hat
fällt die aufgewendete Arbeitszeit je Unit auch drastisch in den Keller.
Ganz deutlich unter 100 Stunden inklusive Einkauf der Teile!

Liebhaber für Anlage 4 und 5 (TR4) sind auch schon "angefixt".
Kommt sicher auf das Endresutat von 1 & 2 an.........
Oder lieber Günter, lieber Klaus ??????????????????
Benutzeravatar
GT6
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 8
Registriert: 30.06.2005, 23:00
Wohnort: 45549 Sprockh?vel

Herzlichen Glückwunsch

#130

Beitrag von GT6 »

Hallo Andreas,

auch so was muss sein, Klasse wie du dich einbringst.
Wünsche dir auch für die Testfahrten viel Erfolg.

Gruß Günter
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

Re: Herzlichen Glückwunsch

#131

Beitrag von Willi49 »

GT6 hat geschrieben:Hallo Andreas,

auch so was muss sein, Klasse wie du dich einbringst.
Wünsche dir auch für die Testfahrten viel Erfolg.

Gruß Günter
:top: ich schließe mich dem an, dass ist zwar weit von dem entfernt was ich von meinem TR erwarten würde, aber chapeau einfach eine Klasse für sich. Meine Anerkennung. :top:
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#132

Beitrag von V8 »

Dankeschön!
Wobei ich denke, wenn das Eis erst mal gebrochen ist,
wird sich die Elektronik in unsere TRs mehr und mehr einschleichen,
denn sie ist billig, präzise und zuverlässig.
Notfalls kann man sie sogar ganz gut verstecken.

Zündung und Gemischaufbereitung sind beim Ottomotor nun mal notwendig
und elektronisch sehr viel besser in den Griff zu bekommen.
:( ..... zumindest in der Theorie :(
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#133

Beitrag von V8 »

Hier kommt jetzt ein ordentliches Video vom Motor mit MS2.
Harry hat geholfen, deswegen klappt es jetzt besser........
Zu entschuldigen bitte ich jetzt nur noch das reichliche Ventilspiel.



Man kann jetzt deutlich die Vorteile der Einzeldrosselanlage hören & sehen:
Stabiler Leerlauf auch mit einer Sportnockenwelle.
Das würde auch mit einer (noch schärferen) 290er nicht schlechter.
Kein eiern und fehlzünden wie bei der Zentraldrossel.
Der Motor läuft prima rund und hat ordentlich Durchzug,
wie sonst nur mit einer deutlich "zahmeren" Nockenwelle möglich wäre,
weil sich die einzelnen Saugrohre nicht über die Airbox gegenseitig stören können.

Es gab also offensichtlich gute Gründe, dass Triumph seinerzeit
den anspruchsvollen Weg mit der Einzeldrosselanlage beschritten hat.
Der positive Effekt bleibt auch bei Teillast bis etwa 2500U/min deutlich spürbar.
Also verbesserte Alltagstauglichkeit auf einem Niveau mindestens der zahmen Serienwelle
und trotzdem die Vorteile der Sportnocke in höheren Drehzahlregionen.

Der Motor läuft wie ein zahmer Serienmotor sauber bei niedriger Drehzahl und zieht klasse durch.
Bei Vollast hat diese Konfiguration zudem den Vorteil gegenüber der PI-Anlage durch optimale Geschmischzusammensetzung deutlich mehr Leistung freizusetzen.

Für die besonders Interessierten:
Das "Vorvideo": Hier wird der Motor kalt gestartet und läuft die ersten Sekunden mit Choke und dann völlig ohne Choke nur mit der Leerlaufstabilisierung warm. Viel passiert hier allerdings nicht.
... es ist immer noch eine 280Grad Sportnockenwelle!!!



Noch ein Video für Insider: Wo Harry schon da war haben wir alles gefilmt, was sich lohnte. Habe meine ersten Treiber IRLZ44N für die Endstufen für die Zündspule verbaut und getestet. An einem BOSCH Tester mit einer Transistorzündspule mit Vorwiderstand haben wir die MS2 unter verschiedenen Drehzahlen getestet. Es fängt an bei unter 100 U/min und geht bis gut 6000 U/min. Ladezeit (Dwell) ist dabei nur 2ms, weil das verwendete Netzteil nicht genug Strom liefern konnte. Eigentlich könnte diese Spule 50% mehr Ladezeit vertragen und würde dann noch besser funken. Die Funkenzeit selber ist 1.5ms. Der Funke ist auf knapp 10mm eingestellt.

Testweise geht das bis über 10.000 U/min gut, solange Ladezeit zuzüglich Funkenzeit und das mal 6Zylinder immer noch kürzer sind als die Zeit, die der Motor für zwei Umdrehungen braucht.
Aber leider spielten unsere PCs im Raum dann verrückt und stürzen einige Male ab. Die MS hat den Funkenregen übrigens überstanden, womit eine weitere Mär bezüglich ungenügendem EMV Schutz der MS eindrucksvoll widerlegt ist.



Viel Spaß beim anschauen!
Zuletzt geändert von V8 am 19.03.2012, 20:09, insgesamt 6-mal geändert.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#134

Beitrag von darock »

Sauberer Motorlauf!

Man hört die 280er Nocke aber schon raus ... das typische Schieben im Leerlauf.

Ich glaube, ich muss bisschen Gas geben damit das bei mir auch bald so faucht ;D

Das macht echt Laune

Bernhard
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#135

Beitrag von V8 »

darock hat geschrieben: Ich glaube, ich muss bisschen Gas geben damit das bei mir auch bald so faucht ;D
Unter anderem deswegen schreibe ich mir hier ja die Finger wund!
Wenn Du jetzt noch sehen könntest wie spaßig die Einstellerei ist.....
Zuletzt geändert von V8 am 20.06.2012, 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Einspritzer“