Trommelbremse "quietscht"

Scheibenbremsen, Trommelbremsen, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Hydraulik...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Peter_10
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 101
Registriert: 16.06.2008, 23:00
Wohnort: Graz
Danksagung erhalten: 1 Mal

Trommelbremse "quietscht"

#1

Beitrag von Peter_10 »

Hallo,

bei meinem TR4 quietschen die hinteren Bremsen fast schon lauter als die Hupe.
Deshalb wollte ich nun die Auflagepunkte der Bremsbacken an der Bremsankerplatte mit Kupferpaste schmieren und die Bremsbeläge mit einer Feile stärker anphasen. Dabei ist mir aufgefallen, daß die Rückholfedern nicht wie laut WHB hinter den Bremsbacken liegen sondern vorne (siehe Foto).

Bild


Beim Versuch die Federn nun hinter den Bremsbacken zu montieren bin ich leider gescheitert. Die 2. Feder (die beim Einstellmechanismus) bekomme ich nur dann montiert wenn ich die Feder vorne montiere. Ich kann sie sonst nicht spannen.
Gibt es da einen Trick? Nun habe ich eine Feder hinter den Bremsbacken und eine vor den Bremsbacken montiert.
Falls ich da nicht erfolgreich sein sollte, hat es einen Einfluss auf Funktion (oder quietschen) ob die Federn vorne oder hinten montiert sind.
Gibt es sonst noch etwas das ich gegen das unangenehme Geräusch machen kann?

Schöne Grüße
Peter
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#2

Beitrag von gelpont19 »

Hi Peter....

also - Bremsen bearbeiten ist in diesem Forum ein ganz heisses Eisen. Da lauert einer in ner Werkstatt im mittleren Westen, der gleich sagen wird, dass Bremsen nur was für KFZ MEISTER sind, die ihr Handwerk verstehen.
Er sch.... dich dann an !

Trotzdem kann man in die Materie reinwachsen, denn wir haben ja das Forum, das in jeder Lebenslage - unabhängig vom Kastenstand Tipps abgibt....

Ganz einfach - beide Federn nach hinten gerichtet in die Backen einhaken.
Die beiden Nasen der Backen oben im Slave einstecken.
Nun mit Kraft die Backen auseinander ziehen und über den Einstellexcenter unten drüberziehen.
Danach auch hier in die dafür vorgesehene Nut einlegen - fertig !
Vorher alle Nuten mit dem Bremsfett einstreichen, damit sich die Backen gut bewegen können (blaue Tube ATE oder ähnlich)

gutes Gelingen

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#3

Beitrag von Z320 »

Hallo Peter,

ich hatte mit meinen TR4A diesen Sommer auch ein Problem mit quitschenden Bremsen hinten. Ursache: ich bin im August 2 Wochen jeden Tag bei viel Regen gefahren (Urlaub) und der Flugrost hat sich viel schneller gebildet, als dieser von den überalterten Belägen abgeschliffen wurde.

Die Belänge sahen noch super aus, waren aber total versprödet. Ein Satz neuer Belänge zu Euro 18 hat sofort Abhilfe geschaffen.

Ja: die Federn gehören nach hinten und man muss dafür schon mal kräftig hinfassen; Geduld und Fingersprtzengefühl alleine hilft nicht.

Beste Grüße
Marco
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4

Beitrag von TR155PS »

Hallo Win,

wieso werden die Nuten mit der blauen ATE bestrichen. Ich dachte die wäre eher was für die Bremskolben.
Die beweglichen Teile an der Trommelbremse habe ich immer mit Kupferpaste bestrichen, ist das blaue ATE besser geeignet?

Schöne Grüße,

Stefan
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5

Beitrag von sixpack »

Genau.... die blaue ATE-Bremspastentube mit der blauen Paste nicht blauäugig verwenden. Die ist auf Glycolbasis, und NUR für die Gleitflächen der Kolben gedacht. Also die Kolben der Bremszangen, und die der hinteren Bremszylinder. Es ist KEIN Schmiermittel für andere Geschichten.
Die blaue Paste darf aber auch bei roten, grünen und andersfarbigen Autos verwendet werden... nicht nur bei blauen :laughing:

Grüße... Gerhard/sixpack :)
Benutzeravatar
quertreiber
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 153
Registriert: 23.08.2010, 23:00

.

#6

Beitrag von quertreiber »

Hallo Peter,

ich will dir nicht den Mut nehmen, aber ich hatte mal Beläge von M-O-S-S verbaut, die ebenfalls erbärmlich quietschten. Ich hatte dann auch versucht, sie anzuschrägen. Kupferfett (nicht die blaue ATE-Paste nehmen!) hatte ich sowieso von Anfang an an allen Kontaktstellen der Backen mit der Bremsträgerplatte bzw. mit dem Nachsteller und dem Radbremszylinder drauf. Es hat nichts gebracht.

Das Glück kam mir zu Hilfe. Ein Freund von mir wollte auch mal TR fahren und vergaß aber dabei die Handbremse vollständig zu lösen. Weil ich mir nicht sicher war, ob sie Schaden genommen hatten, tauschte ich sie gegen einen neuen Satz, wieder von M-O-S-S. Die kamen in einer Verpackung wo Classic Gold und Made in China draufstand. Und das Quietschen war weg und kam bisher über ca. 45000 km nicht wieder.

Ist wohl nicht alles schlecht was in China produziert wird...das blöde ist nur man weiß manchmal erst wenn man die Teile verbaut hat, ob sie was taugen.

Grüße

Charly
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7

Beitrag von TR155PS »

... also genau richtig für .... Du weißt schon.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#8

Beitrag von gelpont19 »

@ Stefan und Gerhard

Kupferpaste wird heute kaum noch benutzt - es gibt was besseres :

https://www.ate-info.de/de/products/dat ... ube-35-ml/

Wichtig ist - genau wie an den Kolben - die hohe Temeraturbeständigkeit und Wasserunlöslichkeit. Die Bremsbeläge aber nicht damit behandeln - und nich rumkleckern... ;D

Jungs - man muss auch mal mit der Zeit gehen...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#9

Beitrag von sixpack »

Ahhhhhhhha, eine andere blaue Tube. Alles klar! Die kannte ich noch nicht. Hatte ja an die hier gedacht... der genaue Name lautet: ATE Bremszylinderpaste. Man(n) lernt also immer noch was dazu :D

:D :)
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Willi49 »

Moin Peter,
so wie ich das sehe ist die Anschrägung des unteren Belages nicht ausreichend, präge mal diese mit einer Schlichtfeile etwas stärker aus,
könnte für Abhilfe sorgen. Ich würde alle Beläge diesbez. etwas bearbeiten, wobei die auflaufende Seite die wichtigere ist.
Hamburg: Regen, Regen, Regen. :boese:
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#11

Beitrag von TR155PS »

gelpont19 hat geschrieben:@ Stefan und Gerhard

Kupferpaste wird heute kaum noch benutzt - es gibt was besseres :

https://www.ate-info.de/de/products/dat ... ube-35-ml/

Wichtig ist - genau wie an den Kolben - die hohe Temeraturbeständigkeit und Wasserunlöslichkeit. Die Bremsbeläge aber nicht damit behandeln - und nich rumkleckern... ;D

Jungs - man muss auch mal mit der Zeit gehen...

win
Hallo Win,

da sieht man man wieder: blau ist nicht gleich blau.

Diese Tube habe ich mir auch bestellt.
Bei der Produktbeschreibung steht aber nur was von Einschmieren an den Bremsklötzen, um Festfressen und Quietschen zu vermeiden.
Wie sieht es mit anderen Positionen mit Reibung an den Bremsen aus: Hebel Handbremse, ...?

Schöne Grüße,

Stefan
Benutzeravatar
Peter_10
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 101
Registriert: 16.06.2008, 23:00
Wohnort: Graz
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12

Beitrag von Peter_10 »

Hallo,

es hat geklappt! :D
Die Federn sind nun hinter den Bremsbacken. Es ging dann sogar ohne sehr großem Kraftaufwand. Vielen Dank für Eure Hilfe. :klatsch:
Ich habe auch noch die Kanten stärker angefeilt und Kupferpaste verwendet. Ob es noch quietscht werde ich im Frühjahr hören.

Grüße
Peter
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#13

Beitrag von gelpont19 »

TR155PS hat geschrieben:Wie sieht es mit anderen Positionen mit Reibung an den Bremsen aus: Hebel Handbremse, ...?
Stefan
...noch keine Erfahrung. Heisslagerfett reicht da wohl aus. Habe bei meinen vorherigen Fzg. immer alle 20TKM die Trommeln mal abgenommen und kontrolliert, aber mit dieser Karre fahr ich auch nicht so viel, wie mit den vorherigen.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
quertreiber
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 153
Registriert: 23.08.2010, 23:00

.

#14

Beitrag von quertreiber »

Jetzt verstehe ich,

die blaue Plastilube-Tube. Ich habe die ungefähr vor einem Jahr von meinen Lieblings-Ersatzteilhändler bei uns in der Gegend mal empfohlen bekommen. Soll ja die Korrosion zwischen Stahl-und Aluteilen der Bremsanlage besser unterbinden, da sie nicht leitend ist. Leuchtete mir ein, also hab ich sie gekauft. Ich bin allerdings nicht so ganz glücklich damit, weil es sich schlechter auftragen läßt als die Kupferpaste, zum Beispiel an den Kontaktstellen der Scheibenbremsklötze mit dem Bremsträger. Mich stört dann auch öfters die etwas zu flüssige Konsistenz. Ich nehme sie jetzt wirklich nur für Kontaktstellen zwischen Alu und Stahl her, ansonsten bleibe ich beim Kupferfett.

Wie tragt ihr die Plastilube-Paste auf? Direkt aus der Tube oder mit Pinsel aus einem Töpfchen?

Grüße aus dem nächtlichen Süden

Charly
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#15

Beitrag von gelpont19 »

@ Peter - mal so nebenbei... is die Achse ausgebaut ? Wir - der doctorschlosser und ich, haben uns gewundert, dass der Slave nicht oben ist ... :o

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Bremsen“