Fahrgestellnummer

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Blungel
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 3
Registriert: 13.09.2011, 23:00

Fahrgestellnummer

#1

Beitrag von Blungel »

Hallo
Ich bin jetzt stolzer besitzer eines TR6 .Der noch nicht ganz fertig ist Motor und Karroserie sind Ok Motor läuft .Wollten jezt zum Tüv haben die Plakette mit der Fahrgestellnummer im Motorraum befestigt nun wissen wir nicht ob wir die Fahrgestellnummer noch in dei Karosserie die Stanzen müssen und wenn wohin .Der TR6 ist Bj. 1972.
Für Hilfe wäre ist dankbar
Benutzeravatar
peterh
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 59
Registriert: 17.04.2005, 23:00
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2

Beitrag von peterh »

Hallo,
auch ich hatte bei der Vollabnahme, vor 3 Jahren, das Problem. Trotz Vollrestaurierung hatte ich keine Ahnung wo sich die Fahrgestellnummer befindet. Beim TÜV habe sie dann vorne am Rahmen einen neue Nummer eingeschlagen, das war ganz problemlos.
Ich hoffe das klappt bei dir auch so einfach.
Gruß Peter
Benutzeravatar
Blungel
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 3
Registriert: 13.09.2011, 23:00

#3

Beitrag von Blungel »

Hallo Peter
Das hört sich gut an ich glaube dann rufe ich einfach mal bei hier beim Tüv an und frage dort nach ob die das machen.

Danke für die Hilfe.

Gruß Dirk
TR3Claus
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 64
Registriert: 14.01.2010, 00:00
Wohnort: Peine
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von TR3Claus »

Hallo Dirk,

ich bin mit meinem 3er letztes Jahr auch zur Vollabnahme zum TÜV ohne Fahrgestellnummer.
Hatte nur ein neues Typenschild im Motorraum eingenietet.

Der Prüfer hat dann die Nummer vorne unter dem Kühler in den Rahmen eingeschlagen.

Die beim TÜV haben die richtigen Schlagbuchstaben dafür, braucht man also nicht unbedingt selber machen.

Ansonsten viel Spass mit der Vollabnahme, wichtig, Datenblatt nicht vergessen!!!

Im Übrigen ist es sinnvoll mit dem Prüfer im Vorfeld zu sprechen, dann kommen keine böse Überraschungen.

Viel Erfolg

Gruß aus Peine
Claus
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#5

Beitrag von ts27952 »

Hallo Dirk,

wir haben ein kleines Blechplättchen mit der Nummer an den Rahmen geschweisst. Idealer Platz: vorne rechts am Rahmen außen, so daß er hinter dem Vorderrad gesehen werden kann.
Die Nummer will auch die Zulassungsstelle sehen, wenn das Fahrzeug zu ersten Mal in D zugelassen wird.

@ Claus: Vorne unter Kühler - Auf dem Schutzbügelquer unter dem Kühler oder am Rahmen selbst? Dieser Bügel ist demontierbar, also kein Teil des Rahmens. Es geht ja darum, das wenigstens der Rahmen eindeutig & nicht veränderbar gekennzeichnet ist.
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
TR3Claus
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 64
Registriert: 14.01.2010, 00:00
Wohnort: Peine
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von TR3Claus »

@Johannes:

du wirst es nicht glauben , aber es ist tatsächlich der demontierbare Schutzbügel. Ich habe nichts gesagt, weil ich den Prüfer nicht bloßstellen wollte.

Meine Meinung über den TÜV ist sowieso nicht die beste. :boese:

Wenn mir mal Schlagbuchstaben in die Finger kommen, werde ich die Nummer nochmal rechts beim Vorderrad in den Rahmen schlagen.

Gruß Claus
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#7

Beitrag von ts27952 »

Hallo Claus,

wir haben extra nicht direkt am Rahmen eingeschlagen, weil dies den Rahmen (je nach Restmaterialstärke - wieviel ist von ihnen schon weggerostet in den 50 Jahren?) schon deutlich einbeulen kann, ohne Chance es wieder auszubeulen.
Die Platte lässt sich schon an der Werkbank vorbereiten, und danach mit Rahmenfarbe überstreichen

Eine Platte anschweißen ist für den TÜV OK, da im Gegensatz zum genieteten Typschild nicht entfernbar.
Auch nicht logisch weil für uns Schrauber auch kein grundsätzliches Hindernis, aber das sind wohl die Spielregeln.
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Triumphator »

...vor vielen Jahren hatte der TÜV bei einem Spiti die FgestNr. auf den Halter des Scheibenwischermotors eingeschlagen und im Brief auch so dokumentiert.....

TÜV kennt keinen Grenzen....


Gruß

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
Blungel
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 3
Registriert: 13.09.2011, 23:00

#9

Beitrag von Blungel »

Hallo
Erst mal danke für eure Hilfe finde das Forum hier richtig gut kann mann viel erfahren wenn man keine Ahnung hat bin absoluter neu Einsteiger.So wie ich das mit der Fahrgestellnummer sehe ist es ja nicht so wichtig an welcher Stelle hauptsache sie ist eingeschlagen und das am besten am Rahmen.


Gruß Dirk
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#10

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo Dirk
Schau doch mal von oben auf Deinen Rahmen,
auf der rechten Seite in Fahrtrichtung.
wo der Halter für den hinteren Querlenker in Höhe Auspuffrohr
auf dem Rahmen ist,dort oben drauf ist bei einigen 6ern
die Fahrgestellnummer werksseitig eingeschlagen.
Bei uns in (D) sollte die Nummer immer vorn auf der rechten Seite
eingeschlagen sein.So ist die Zulassungordnung.
Harald
Benutzeravatar
TR-Chef
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 122
Registriert: 28.07.2007, 23:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von TR-Chef »

...hier noch ein Hinweis zur Fahrgestellnummer/FIN in der STVZO
§59 und Absatz 2 nachzulesen.

Mein 3er hat nur das gravierte Typenschild und keine Nummer
eingeschlagen gab bisher keine Probleme beim TÜV damit.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#12

Beitrag von ts27952 »

Bei mir hat nicht der TÜV sondern die Zulassungsstelle bei der (deutschen) Erstzulassung mit neuem dt. Brief etc. die Fahrgestellnummer am Rahmen gesucht. Wobei der TÜV in seinem Bericht eben diese "Fahrgestellnummer am Rahmen" erwähnt hat.

Da ist sicher Ermessens-Spielraum (oder auch "Einengung"), je nach Tagesform des entsprechenden Bürokraten, ähmm sorry "Sachbearbeiters"
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“