leichte Schwungscheiben

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von MadMarx »

Schon aberwitzig:

Vertragliche bindungen...
Handverlesen....

Euch geht's aber noch gut, oder?

Da wird nix hand verlesen.

Ist schon erstaunlich, wie phantasiereich die triumph gemeinde ist.

Ubrigens habe ich die erste schwungscheibe lange vor dem rennsport bei bastuck gekauft - so ende der 9ziger.

Ich wollte eigentlich meine originalscheibe erleichtern lassen, hatte aber aus der TC von geborstenen gussscheiben gehoert. Deshalb hatte bastuck die stahlscheiben in den katalog aufgenommen.
Die wurde damals fuer etwa 230DM als einfuerungsangebot beworben.

Aber, ich bin ja schon still. Mir braucht ihr nichts zu glauben.

Gruesse
Chris
Benutzeravatar
seidelvc69
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 369
Registriert: 17.07.2008, 23:00
Wohnort: Lichtenau
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

originale Schwungscheiben erleichtern

#17

Beitrag von seidelvc69 »

Es ist sicher nicht ganz unproblematisch die originale TR Schwungscheibe
durch Material abdrehen leichter zu machen. Mal abgesehen von der
Schwungmasse, die nicht zu klein werden darf, verliert diese gegossene
Scheibe auch an Stabilität. Möglicherweise legt man durch das Abdrehen
sogenannte Lunker ( im gegossenem Stahl eingeschlossene Luftblasen)
frei, wo dann der Ausgangspunkt für einen Riss liegen könnte.
Ganz sicher ist ein gegossenes Bauteil von vornherein nicht so stabil
wie ein aus dem "Vollem" gedrehtes oder ein geschmiedetes.
In den 80iger und 90iger Jahren hab` ich mindestens zwei Berichte
über "explodierte" Schwungscheiben in den USA gelesen. Da war dann
auch von schwersten Fußverletzungen die Rede und davon daß man
den Getriebetunnel mit Kevelarplatten sichern sollte.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von MadMarx »

In alten TC rennwagen sieht man noch gelegentliche diese "scattered shields" als stahlreifen um den vorderen bereich des getriebetunnels.
Ausserdem ist die gewichtsabnahme begrenzt.
Die stahlscheibe wiegt zwischen 3.5 - 3.9 kg.
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#19

Beitrag von Schnippel »

Hallo,

ich bin mit dem Abdrehen des Schwungs sehr konservativ !
Das mache ich auch nur wenn es sein soll. Bei meinem eigenen Motor habe ich nur so viel Material abgenommen, wie die TR 5 Maschine es im original hat. Das Material dient auch als Wämepuffer für die Kupplung !
Die Wärme wird auch zur Kurbelwelle weitergeleitet und der hintere Simmerring und die Anlaufscheiben mögen das gar nicht. :boese:

bis denn

Ralf
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#20

Beitrag von wie »

Moin Ralf,

unter dem Temperaturaspekt wäre dann aber Alu aufgrund der hohen Wäremeleitfähigkeit eher suboptimal, oder? :?

Gruß
Achim
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von TR_6000 »

Servus,

ich bin jahrelang mit einer originalen, auf etwa 7,8kg (inkl. Zahnkranz) reduzierten Schwungscheibe herumgefahren und das nicht immer schonend oder langsam!
Mittlerweile habe ich die angesprochene leichte Schwungscheibe von B. aus L. eingebaut, wobei der Unterschied zur erleichterten Originalen hier kaum spürbar ist...was auch nicht wundert, da die Kurbelwelle schlanke 28kg auf die Waage bringt.
Auch, was Rundlauf angeht, isses keine wesentliche Verschlechterung!

Es gibt ja einige wirklich grottenschlechte Teile, aber Pauschalisierungen bringen in dem Fall nichts, man muss es mal ausprobieren und manchmal ist die Überraschung sogar positiv!

Viele Grüße
Robert
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#22

Beitrag von Schnippel »

Hallo,

Achim genauso ist es leider.

bis denn

Ralf
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von darock »

TR_6000 hat geschrieben: ...was auch nicht wundert, da die Kurbelwelle schlanke 28kg auf die Waage bringt.
Auch, was Rundlauf angeht, isses keine wesentliche Verschlechterung!

Robert
Gut auf den Punkt gebracht! .... der restliche Kurbeltrieb könnte auch einem Schiffsdiesel entsprungen sein ... genauso wie die Originalschwungscheibe :)
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von mn-nl »

Die KW aber hat eine relativ kleine Radius, die Schwungscheibe hingegen eine viel groessere Radius.

Demzufolge ist die Traegheit (wie schnell kann man die Drehzahl hochkurbeln) von die schwere KW weniger beeinflusst, von die viel leichtere Schwungscheibe hingegen.....

Marc

(Standard Schwungscheibe ;D )
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#25

Beitrag von fignon83 »

Marc, bin mal wieder Deiner Meinung.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von MadMarx »

hier mal ein paar leichte schwungscheiben:

Zuletzt geändert von MadMarx am 22.08.2011, 13:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von darock »

Die E-Type Fahrer müssen Eier aus Stahl haben ... Ich dachte immer, das sei ein Mythos gewesen, dass diese Autos so gefährlich sind 8O

Bernhard
Antworten

Zurück zu „Motor“