Anlasser TR 6

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#16

Beitrag von fignon83 »

Puszta-Frank, Ramses,
wenn wir den Anlass aus dem Kölner Norden auch noch mitnehmen, bin ich dabei und trinke sogar ein Sünner.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von darock »

Das Hauptproblem ist, dass die Starter Nachbauten der originalen Nippon Denso Starter sind. Da kann es sicher vorkommen, dass sie Qualitativ nicht so gut sind wie das Original.

Abgesehen davon stelle ich einen Nippon Denso Starter mit absoluter Überzeugung VOR irgendein Bosch Monopolschrottbauteil und französische Autobauteile sind ja noch einen Grad schlimmer.
Nippon Denso ist bekannt für überragende Qualität egal um welche Bauteile es geht. Nur weil das aus Schlitzaugenland kommt ist es nicht schlecht!

Ich bin auch überzeugt davon, dass man einen echten Denso Starter reparieren kann.

Deswegen würde ich, jetzt wo ich es weiss, einfach einen gebrauchten Denso Starter holen wenn der Nachbau wider erwarten den Geist aufgibt. Die Adapterplatte kann man ja locker übernehmen.

Aber so wie mein TR beim Starten klingt, hat der neue Starter leichtes Spiel mit dem Motor obwohl die Batterie nach 5 Jahren sicher nicht mehr die Beste ist.

@Harald
Was ist an den zwei Startern defekt?

Ich hätte eventuell Interesse an einem defekten. Brauche eigentlich nur die Adapterplatte. Will das mit dem Honda Starter probieren nachdem ich ihn herumliegen habe.

Bernhard
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#18

Beitrag von Willi »

schwintzer hat geschrieben:Moin Willi,

falsch! Der Anlasser hat einen höheren Wirkungsgrad auf Grund der Konstruktion! Man kann also nicht sagen "halber Strom - halbe Leistung".
Was meinst Du mit der Konstruktion? Bitte erkläre das. Meinst Du dass die Felderzeugung durch Permanentmagnete erfolgt? Dass ein Getriebe dafür sorgen muss, dass der hoch drehende Nebenschlussmotor auf normale Starterdrehzahlen untersetzt wird? Dass ein Nebenschlussmotor für die gestellte Aufgabe zunächst einmal nicht besonders gut geeignet ist (der Originalstarter als Hauptschlussmotor (eigentlich sogar als Doppelter) hat ein nahezu unendliches Drehmoment beim Anlauf. Also genau was man braucht). Wie sind die technischen Daten des "Hochleistungs"- Teils (Drehmoment/ Lock Torque)? Die will ich wissen, bevor ich mich in Spekulationen ergehe. Der Zyniker in mir (der, der fast immer recht hat) sagt, dass die technischen Daten des Teils schon längst beworben würden, wenn sie denn besser wären als die des Originals.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#19

Beitrag von Rentner2011 »

Willi,

der "Hochleistungsanlasser" ist permanent erregt, also vom Prinzip her ein Nebenschlussmotor. Nur wird das Feld nicht elektromagnetisch erzeugt. Ein Nebenschlussmotor bzw. permanenterregter Motor ist kurzzeitig bis über Faktor 10 überlastbar, wenn die Konstruktion (Kollektor) es zulässt. Denke mal an Scheibenläufermotoren. Ein Hauptschlussmotor erzeugt sich seine Erregung selbst in Äbhängigkeit von der Last und hat eine andere Charakteristik, das ist sicher richtig.

Aber so falsch kann das Konzept mit permanet erregtem Motor und Getriebe nicht sein, zumindest im Motorrad- und PKW Bereich ist es, glaube ich, heute üblich.

Dass der p. e Anlasser weniger Strom benötigt ist Fakt, Daten gibt es leider nicht, also lass uns diese Diskussion beenden. Soll sich jeder selbst eine Meinung bilden!

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Willi49 »

:giveup :giveup
....der neuralgische Punkt bei den "Hochleistungsanlassern" liegt meiner Erfahrung nach in der schlechten Metallqualität der Getriebezahnräder oder deren Achsen, manchmal kann es auch der Schmierstoffmangel an diesen Stellen verursachen, dass dort Lagerspiel entsteht, dann verkanten die Zahnräder und nichts geht mehr.
Jedenfalls ist das Geräusch beim Starten genau so untypisch wie der Elektrolüfter, der Zweck heiligt halt die Mittel. Amen.
Das Ding mit der Arche ist klasse.
Hab`auch einen:
Bei Harley haben in den 40ern die Schlosser gebaut,
bei Indian die Konstrukteure. Wer hat überlebt? :hm:
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
willywerkel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 243
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von willywerkel »

Ich habe auch mal einen der ausgefallen ist zerlegt. Spiel in der Achse habe ich keinen festgestellt. Bei dem, den ich zerlegt habe, hat die Kohlenplatte von Startermotor sich verabschiedet. Genauer gesagt die Kupferzuführungen. Habe die Einzelteile noch da liegen. Man könnte sich ja mal überlegen, zum Schrotter zu gehen und nach einem Honda Anlasser zu fragen. Dazu müsste man aber wissen, in welchen Honda Civic der Anlasser eingebaut ist. Der wird ja auch schon einige Jahre gebaut.

So als Reserve, einen liegen zu haben, ist bestimmt nicht schlecht. :D
Ein Triumph, der kein Öl verliert, hat keins.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von darock »

Der civic Anlasser ist nicht 100% ident. Die anschraubung an die adapterplatte muss adaptiert werden. Aber das ritzel usw ist gleich. Hatte beide nebeneinander liegen.

In meinem Fall ist der Starter von einem 90ps civic Bj 1990. Aber es sollten alle civic Starter von 88-00 gleich sein. Zumindest die mit einem Motor dessen Nummer mit D beginnt. DAs sind Alle von 75-130ps.

Ich mache euch ein Foto wenn ich nicht vergesse.

Bernhard
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“