TR4 – Düsennadeln identifizieren

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Peter_10
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 101
Registriert: 16.06.2008, 23:00
Wohnort: Graz
Danksagung erhalten: 1 Mal

TR4 – Düsennadeln identifizieren

#1

Beitrag von Peter_10 »

Hallo TR-Freun.de,

Mein TR4 hat einen enorm hohen Benzinverbrauch, der ca. bei 17 Litern pro 100km liegt. Diesen Verbrauch hat er seit ich ihn vor ca. 2 Jahren gekauft hatte. Bisher habe ich die Zündkerzen erneuert und die Zündung auf die 4° vor OT eingestellt. Weiters habe ich die SU H6 Vergaser synchronisiert, und die Vergaser mit CO Messgerät im Leerlauf eingestellt (Ich kann mich jetzt leider nicht mehr an den Wert erinnern, und finde meine Aufzeichnungen nicht). Auf alle Fälle habe ich ihn eher mager eingestellt und dann aber bei der Probefahrt beide Düseneinstellmuttern wieder um ca. eine „Fläche“ fetter gedreht.
Leider hat das aber bzgl. Benzinverbrauch nichts gebracht.
Natürlich habe ich überprüft ob die Benzinleitung irgendwo leckt. Benzinpumpe (mechanisch) leckt ebenfalls nicht sichtbar, und das Motoröl riecht nicht nach Benzin, bzw. es „vermehrt“ sich auch nicht. Auch die Schwimmerkammern laufen nicht über bzw. es ist generell um unter unter den Vergasern trocken.
Nun hat einer der Vorbesitzer die SU Vergaser mit K&N Luftfiltern versehen. Möglicherweise wurden die Vergaser dann auch mit „fetteren“ Düsennadeln bestückt.
Dies wollt ich nun überprüfen, bin aber daran gescheitert, dass ich die Nadeln nicht vom Kolben trennen kann, und das obwohl ich die Nadelkonterschrauben entfernt hatte.
Gibt es da einen Trick?
Muß man die Nadel herausziehen oder drehen?
Kann man eine Zange zu Hilfe nehmen (ganz oben beim Kolben) oder ist das ein absolutes NoGo?
Sollte ich es schaffen die Nadeln zu entfernen, woran erkenne ich um welchen Typ es sich handelt. Original sollten es ja SM Typen sein.
Welchen Nadeltyp würdet ihr für die Kombination mit den K&N Luftfiltern empfehlen?


Grüße
Peter
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MadMarx »

wenn man die schraube im kolben gelockert hat, sollte die nadel leicht herausflutschen. nur wenn die schraube fest angeknallt wurde, kann sich der nadelkopf verformen und die nadel klemmt.

die untersten mm der nadel kommen nicht zum einsatz, hier könnte man mit einer kombizange anpacken und feste ziehen.

SM ist eine gute nadel und geht auch mit K&N luftfiltern.

grüße
chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Peter_10
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 101
Registriert: 16.06.2008, 23:00
Wohnort: Graz
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von Peter_10 »

danke Chris, habe die Nadeln mit Hilfe einer Spitzzange dann relativ leicht herausziehen können.
Identifizierung war dann einfach, weil SM groß und deutlich eingestanzt ist.
Die Nadeln sind nicht verbogen und lt. Haarlineal verläuft auch der Konus gleichmäßig. Woran würde man eine "abgenutzte" Nadel erkennenn können?

Zur Info. die Vergasereinstellung habe ich lt.
https://www.su-stromberg.de/HTML/conten ... ung_su.php
vorgenommen.
Zuvor hatte ich die Vergaser synchronisiert (mit einem Flowmeter), wobei ich darauf geachtet hatte, daß der Durchfluß bei ca. 3000 U/m gleich ist.
Die Düseneinstellung habe ich dann bei beiden Vergasern immer gleich verstellt und die endgültige Einstellung so vorgenommen, daß der CO Gehalt bei Standgas möglichst gering war (ich denke das war so um die 4.x %). Überprüft wurde die Einstellung mit dem Knopf zum Anheben des Kolbens, bzw. nach der Probefahrt noch leicht nachjustiert, damit das Gas auch ordentlich angenommen wird.
Ist es evtl. sinnvoller die Einstellung mit einem CO Messgerät WÄHREND der Fahrt vorzunehmen? (um genau zu sein: Messung während er Fahrt, Einstellung im Stillstand vornehmen :!: )

Habt ihr noch weitere Ideen wo ich nach dem erhöhten Spritverbrauch suchen soll?

Schöne Grüße
Peter
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#4

Beitrag von wie »

Hallo Peter,

hast Du Dir mal die Kerzen angeschaut? Das sollte eigentlich den ersten Eindruck geben, ob die Vergasereinstellung auch im Fahrbetrieb stimmt.

Gruß
Achim
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#5

Beitrag von Gyula »

Hi!

4% sind meines Erachtens schon recht deftig, bei entsprechend forscher Fahrweise kann der Verbrauch schon gewaltig zunehmen.
Ich denke das der CO Wert 2,5-3% nicht überschreiten sollte. Mein TR6 ist auf 1,5% eingestellt. Ich weiß nicht wie das beim TR4 sein sollte.
Sind die richtigen Dämpferfedern drin?
Die Zündkurve ist auch TR4 - like?
Der Motor ist nicht ausgelutscht?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Peter_10
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 101
Registriert: 16.06.2008, 23:00
Wohnort: Graz
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6

Beitrag von Peter_10 »

Hallo,

danke für Euer Feedback.
Ich habe heute noch ein paar Untersuchungen gemacht bzw. gestartet.

Zuerst einmal habe ich einen kleinen Behälter beim „Überlaufschlauch“ von den Schwimmerkammern montiert. Vielleicht ist das Benzin ja bereits verdunstet gewesen bis ich nachgeschaut hatte. Der Motorraum wird ja doch recht warm.

Die Zündkerzen (NGK BP6HS; mit verkleinerten Elektrodenabstand (0,65mm)) zeigen alle 4 das gleiche Bild: Russschwarz; Ist ja auch ein Hinweis für zu fettes Gemisch.

Die Frage bzgl. der Zündkurve kann ich nicht beantworten, weil auch nicht weiß was das ist. Auf alle Fälle ist eine elektronisch Zündung von Newtronic verbaut. Ich habe einmal ein Foto an die Firma geschickt und als Antwort bekommen, dass es sich um „standard newtronic Ignition system using a P7P positive earth switching unit“ handelt. Trotz Nachfrage hatte ich leider keine Beschreibung bekommen.

Dann habe ich noch geschaut ob der Motor Nebenluft bekommt: es könnte sein, dass bei einem der beiden Vergaser bei der Pertinaxscheibe zur Ansaugbrücke etwas Nebenluft gezogen wurde. Ich habe dazu Bremsenreiniger versprüht – Die Überprüfung war aber nicht ganz eindeutig, da der ganze Motorraum dann nach Alkohol gerochen hatte; Habe dann die Schrauben etwas fester angezogen und nochmals überprüft – nur ganz kleine Sprühstöße direkt beim Übergang zu Ansaugbrücke: es war keine Drehzahlerhöhung bemerkbar.

Ist der Motor ausgelutscht? Naja, ich habe schon Probleme mit dem Öldruck allerdings keinen merkbaren Ölverbrauch. Vor einiger Zeit habe ich die Kompression überprüft:

Zylinder Messung1 Messung2
1................11,00........11,00 bar
2................11,40........11,20 bar
3................11,30........11,30 bar
4................11,00........11,00 bar

Nach meiner Interpretation sind das keine wesentlichen Unterschiede (ist das auch so?), für die Absolutwerte habe ich leider gar keinen Vergleich. Somit würde ich sagen, dass der Motor bzgl. Brennraum nicht „ausgelutscht“ ist.

Dämpferfedern: kann ich nicht beantworten ob sie original sind, sie werden aber im entlasteten Zustand mehr als doppelt so lang.

Vielleicht sind die Vergaser ja doch nur zu fett eingestellt (Zündkerzen und CO Wert). Welche CO Werte können beim TR4 erreicht werden?

Grüße
Peter
Benutzeravatar
Peter_10
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 101
Registriert: 16.06.2008, 23:00
Wohnort: Graz
Danksagung erhalten: 1 Mal

TR4 Vergasereinstellung - CO Wert

#7

Beitrag von Peter_10 »

Hallo,

welcher CO Wert sollte bei einem TR4 erreicht werden können?
SU H6 Vergaser mit SM Nadeln und K&N Luftfiltern
Und bei welcher Drehzahl erfolgt die Einstellung? Bei Standgas (lt. Anleitung vom CO Messgerät) oder nicht doch eher bei einer höheren Drehzahl so 2000 - 2500U/min? Oder vielleicht sogar unter Belastung, also Messung während der Fahrt?

Grüße
Peter
Antworten

Zurück zu „Vergaser“