Auspuff qualmt blau

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#31

Beitrag von TR155PS »

@ Bernhard:
Ich glaube nicht, dass Thomas für eine eigene Motorüberholung prädestiniert ist, so wie man seine Texte liest.
Das bleibt nicht bei 3.000 Euro, der Rest ist dann auch ausgelutscht.
Wir wissen ja alle, was alles anfallen kann und auch wird.

Am besten mit nem starken Ego zum Händler fahren, nicht anrufen, und dann konfrontieren.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#32

Beitrag von darock »

Ohne Eigenleistung wird es wohl eher das Doppelte sein ...

Bernhard
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#33

Beitrag von wie »

ja, gekauft bei einem Oldtimer-Händler in Gundelfingen
Nur mal interessehalber: ist der zufällig direkt neben der B3 oder macht der sonst schwerpunktmässig BMW?

Gruß
Achim
Benutzeravatar
ThomasW
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 22.08.2010, 23:00
Wohnort: Gammertingen
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von ThomasW »

Sefan:
ich sehe mir den Kaufvertrag nochmal genau, aber wie es halt so ist: wenn man endlich seinen Traumwagen gegenübersteht und die Kohle dabei hat, liest man nicht jede Passage des Vertrages….leider!
zum Glück habe ich eine RS-Versicherung.

Bernhard:
Ich habe den TR erst sein Juli letzten Jahres, aber pro Saison fahre ich nicht mehr als 5000 km.

Thomas
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#35

Beitrag von Gyula »

Hi!

Wenn im Fahrzeugbrief 123 PS eingetragen sind, dann würde ich etwas genauer auf den Motor gucken.
123 PS sind auch aus einem Vergasermotor schnell hervorgzaubert. (Meiner hat 132 PS). Wenn du eine 256 Grad NW verbaut hast und der Kopf auf den PI Wert geplant wurde, kommst du schon in diese Gegend!

Das mit der Reklamation würde ich nur sehr eingeschränkt ins Auge fassen. Ist der
Händler rasch zu einer Lösung bereit, dann ja, sonst würde ich von Schritten auf dem Rechtsweg verzichten. Das dauert nur lange, bringt nur Frust und vertreibt dir den Spaß an deinem TR! €13.500 sind nicht so viel, dass man zwingend einen top Motor erwarten kann. Da warten noch sicher andere Reparaturen auf dich!

Ich wünsche dir, dass du technisch versiert bist, auch wenn du mit dem Auto noch nicht viel Erfahrung hast, damit du vieles in Eigenregie machen kannst.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
ThomasW
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 22.08.2010, 23:00
Wohnort: Gammertingen
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

#36

Beitrag von ThomasW »

Achim,

er hat nicht nur BMW, sondern vorwiegend englische Oldtimer, ich möchte aber jetzt aus verständlichen Gründen keinen Namen nennen.


Thomas
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#37

Beitrag von wie »

schon klar
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#38

Beitrag von TR155PS »

Thomas.
Diese Sache ist etwas, was Du mit Dir in Einklag bringen mußt.

Bist Du mit dem Kauf zufrieden und hast genug Knete um mal eine Motorrevision, die was taugt, durchführen zu lassen? Zeitgleich werden auch bestimmt die Vergaser überholt oder ausgetauscht, da diese ja auch nicht mehr richtig funktionieren. Wenn schon der Motot draußen ist, wird gleich noch das Getriebe überholt, die verrosteten Flammrohre gegen einen Edelstahlkrümmer ausgetauscht und mit einer Sportauspuffanlage versehen und und und.

Die Zeiten der hoch dotierten Preise für unsere TRs sind vorbei!

An Deiner Stelle würde ich mir mit einem KFZ-Kundigen das Auto genau betrachten, genau so den Vertrag.
Schaut euch die Karosse nach eventuellen Unfällen an -> wurde das Auto etwa unfallfrei verkauft?
Wie sieht das Fahrwerk aus, ist es genauso unten wie der Motor?
Je mehr versteckte Mängel ihr auffindet (die ein Laie nicht sehen kann, oder nicht im Vertrag aufgeführt wurden), desto besser werden Deine Karten; und Du erhälst einen besseren Eindruck vom Auto.
Such dann das Gespräch und lass Dich nicht mit "Gekauft ist gekauft" abwimmeln. Zeig Deinen Standpunkt und Dein Vorhaben.
Ist keine Zufriedenstellung deinerseits in Sicht, konsultiere einen Anwalt, Du bist ja im Rechtsschutz. Der kann Dir die Erfolgschancen darlegen.

Schöne Grüße,

Stefan
Benutzeravatar
ThomasW
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 22.08.2010, 23:00
Wohnort: Gammertingen
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

#39

Beitrag von ThomasW »

Hallo Stefan,

Du hast recht mit dem was Du schreibst, ich werde mir das genau überlegen, wie ich vor gehe und nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen.
Ich hatte beim Kauf einen Fachmann dabei, wir haben keine Unfallfolgen festgestellt, lediglich einen defekten Hebeldämpfer, wir haben dann das Fahrwerk auf Koni umgebaut, was auch eine Kugelfuhr war.
Die anderen Mängel waren von kleinerer Natur (durchgesessene Sitze, keine Funktion des DZM da kein Anschluss an der nachgerüsteten Zündspule, und schlecht schließendes Verdeck, Farbabweichung zwischen Body und Haube/Kofferaumdeckel…).

Ich lasse die Sache mal in meiner Werkstatt prüfen, was letztendlich zu machen ist, aber wenn der Motor bei Kauf schon Schäden aufwies, das kann man bei einer kurzen Probefahrt nicht gleich feststellen.

Mal sehen, wie die Sache ausgeht…

Thomas
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#40

Beitrag von TR155PS »

... ich wünsche Dir das Beste. (Dennoch, für den Motor würde ich noch was rausschlagen)

Schöne Grüße,

Stefan
Benutzeravatar
migges
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 11
Registriert: 29.03.2009, 23:00
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

#41

Beitrag von migges »

DietmarA hat geschrieben: ... Das kommt wohl eher über die Kolbenringe - Verschleiß....
Hallo TRler,
das kann ich nur bestätigen. War bei mir genau so. Hatte im ersten Schritt den Kopf überholen lassen, was auf Ölverbrauch + blauen Qualm keine Auswirkungen hatte.

Späteres Abdrücken lieferte prima Werte, da anscheinend der Ölfilm im kalten Zylinder noch ausreichend Kompression erzeugte :hm:

Jetzt ist der Rest des Motors dran, den ich gerade am Ausbauen bin => aktuell trenne ich Motor & Getriebe. Frage hierzu: Muss oder sollte dazu das Lenkgetriebe & Lenkstange vorher raus? Die dicke Querverbindung des Rahmens vor dem Motor ist schon draussen
Sonnige Grüße
Michael
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#42

Beitrag von batcave »

..es reicht die Verschraubungen der Lenkungsböcke und des Kreuzgelenks zu lösen und sie ein wenig nach vorne zu ziehen, dann gehts!

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
Klitzeflitze
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 15
Registriert: 26.06.2011, 23:00

#43

Beitrag von Klitzeflitze »

Hallo,

mach doch erstmal einen Kompressionstest,
soll kalt 12 sein bzw gleichmäßig....höherverdichtete Modelle auch 13...
warm alle so um 13 bis 14 bei sehr gutem Zustand ohne Tuning...

Wichtiger als der absolute Wert ist aber die Gleichmäßigkeit +- 0,5 Bar ist noch tolerabel. Bei 1 Bar Abweichung ist irgendwo Verschleiß oder gar Kolbenringsalat die Ursache.

Wenn Deiner auf 8 runter ist ist Überholung angesagt es sei es ist ein sehr
niedrigverdichteter.

Wenn bei Dir evtl die Kolbenringe bloß wegen schlechten Ölwechseln festgebacken sind....(ich tippe eher auf Ventilführungen) mach mal ein paar Touren mit hochgradig reinigendem Zweitaktöl im Benzin....das wirkt sehr detergent auf die Ablagerungen rund um die Kompressionsringe und verbrennt wesentlich besser als ATF oder gar Bremsflüssigkeit die man früher zum lösen der Kolbenringe reinkippte....

Zum Reinigen rät mein KFZ Meister mal eine Tankfüllung 1:50 Zweitaktgemisch im Tank mit unterschiedlichen Drehzahlen zu fahren, danach wirst Du staunen wie viel gleichmäßiger Deine Kompression geworden ist. Opel B-Kadettfahrer machen das auch sehr gerne da deren
OHV Motoren zu festgebackenen Kolbenringen neigen:

Lies mal:

https://80.86.91.251/wbb2/thread.php?th ... r=0&page=2

und hier

https://80.86.91.251/wbb2/thread.php?th ... eitakt%F6l

Viele Grüße

Xaver
Benutzeravatar
ThomasW
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 22.08.2010, 23:00
Wohnort: Gammertingen
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

#44

Beitrag von ThomasW »

Hallo Xaver,

danke für die sehr brauchbaren Tipps – die Zugabe von Zweitaktgemisch habe ich schon einmal gemacht, allerdings nur 1:100, ich meine der Ölverbrauch ging tatsächlich zurück, liegt jetzt so bei 0,5 bis 0,75 Liter pro 1000 km. Der Öldruck hat sich auch verbessert, liegt warm zwischen 2,5 und knapp 4 bar, das ist doch gar nicht so schlecht, oder?
Beim nächsten tanken werde ich mal 1 Liter Zweitaktgemisch zuführen, also 1:50.

Gruß!

Thomas
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#45

Beitrag von darock »

Zu deinen Angaben zum Öldruck fehlen die Drehzahlen da der Druck sehr drehzahlabhängig ist.

Leerlauf sollte sich bei 1 bar bewegen und er sollte auf 3.5 bar oder mehr steigen. Alles bei warmem Öl.

Ich glaube eher, dass die Zugabe vom 2-Takt Öl zusätzliche Ablagerungen erzeugt. Das einzige das wirklich reinigende Wirkung in einem Motor hat ist ein hoch konzentriertes Reinigungadditiv, das man vor dem Ölwechseln 15 Minunten im Leerlauf durch den Motor spülen lässt. Anschließend in kurzen Intervallen zwei Ölwechsel mit gutem vollsynthetischem Öl und der Großteil des Ölschlamms ist draußen.

Allerdings entsteht der Ölverbrauch meistens weil die Spannung der Ölabstreifer nachlässt und die Zylinder oval werden. Mal abgesehen von verschlissenen Ventilführungen.

An meinen Kolben war beim Ausbau kein einziger Ring irgendwie mit Ölschlamm festgeklebt aber die Spannung der Abstreifer war nicht mehr gut. Hingegen die Kompressionsringe waren immer noch top.

Bernhard
Antworten

Zurück zu „Motor“