Vergaser: einer normal der andere zu Mager, warum??

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Constantin
ORGA-Team Flensburg
ORGA-Team Flensburg
Beiträge: 176
Registriert: 14.01.2006, 00:00
Wohnort: Flensburg
Danksagung erhalten: 1 Mal

Vergaser: einer normal der andere zu Mager, warum??

#1

Beitrag von Constantin »

Moin,
am Wochenende habe ich meine Stromberg Vergaser überholt und eingebaut. Jetzt habe ich Probleme mit der Abstimmtung. Der vordere Vergaser läuft gut, der hinter ist zu mager. Beide Vergaser sind so fett eingestellt wie nur möglich. Leerlaufgemischschraube ist zu, den Temperatur Kompensator habe ich ausser betrieb genommen und die öffnug verschlossen (Ich traue diesem Kegelventil nicht). Ansich läuft der Wagen aber richtig gut, besser als vorher, nimmt gut gas an usw.

Ich habe den Verdacht das der hitere Vergaser über den Bremskraftverstärker Nebenluft zieht, ist das möglich?

Was könnte ich noch prüfen?

Danke!
Constantin
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo

wenn der Leerlauf zu mager ist, verschließ doch mal den Anschluss zu der Motorentlüftung am Vergaser
wie hast du das „zu mager“ festgestellt?
ich nehme jetzt mal an, das du den „Schieber etwas anheben“ Test gemacht hast und die beiden Vergaser nicht gleich reagieren
mal versuchsweise die beiden Schieber untereinander tauschen
sind die Nadel hoch eingestellt?
stimmt der Schwimmerstand?
evtl. der Federdruck auf die Bypass-Ventile zu gering
hoffe - dass du die bei der Überholung auch erneuert hast

das Gemisch mittelt sich über die Unterdruck-Ausgleichsverbindung an der der BKV angeschlossen ist

Grüsse
Alois
Benutzeravatar
Constantin
ORGA-Team Flensburg
ORGA-Team Flensburg
Beiträge: 176
Registriert: 14.01.2006, 00:00
Wohnort: Flensburg
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von Constantin »

Die Motorentlüftung habe ich schon immer zu.

Ich habe eine Probefahrt gemacht, danach das Kerzenbild kontorlliert, zu hell für meinen Geschmack. (die sind schneeweiß, auf den hintern drei Zylindern)

Der Schwimmerstand stimmt, ich habe ihn nach Lehrbuch eingestellt.

Die Nadeln sind so hoch wie nur möglich.

Bypass Ventil hab ich überholt, Federdruck ist so wie vorher. Aber über das Bypass Ventiel kann er ja eigentlich keine Nebenluft ziehen, oder doch? Die sind ja hinter dem Schieber?

Ich werde gleich mal den BKV abklemmen und ne runde fahren. MAl sehen wie das dann aussieht.
Benutzeravatar
Constantin
ORGA-Team Flensburg
ORGA-Team Flensburg
Beiträge: 176
Registriert: 14.01.2006, 00:00
Wohnort: Flensburg
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4

Beitrag von Constantin »

Ohne BKV ist das Kerzenbild das gleiche.....das wars also nicht.

Nochmal zu den Bypassventilen, wie stelle ich denn den richtigen Federdruck ein?
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo
das Bypassventil ist wie du schon richtig bemerkt hast nach dem Schieber und umgeht die Drosselklappe
wenn das Ventil wegen zu geringem Federdruck nicht richtig schließen würde, sollte auch die Leerlaufdrehzahl ansteigen,
weiß jetzt nicht welche Komponenten nach deiner Überholung noch original sind
mal mit den Schäften von einem Kleinbohrersatz die Düsenstöcke abtasten, Verkrustung, Verschleiß
Düsennadel vermessen, vielleicht eine Nadel falsch
Schieberfedern vergleichen
vorab, wie schon geschrieben, die beiden Schieber untereinander tauschen, ob der Fehler mit wandert

im Download ist auch eine Stromberg-Beschreibung von Arno Förster

die Nocke wurde nicht getauscht nehme ich jetzt mal an

Grüße
Alois
Antworten

Zurück zu „Vergaser“