Was beeinflusst den Öldruck?

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#16

Beitrag von gelpont19 »

...wenn die Lager der KW nicht sonnen Öldruckverlust produzieren...
Wo liegen denn die eklatanten Stellen, an denen der Druck sich reduziert ?

...und weiss denn jemand, wann der Öldruck in einen Bereich kommt, wo grössere Schäden auftreten könnten ?

Inzwischen bin ich ja auch gelassener geworden, was das Aufmachen angeht, aber Wissen is ja bekanntlich besser als glauben....

win (der auch zwei Ölpumpen geordert hatte)
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von MadMarx »

gelpont19 hat geschrieben:...wenn die Lager der KW nicht sonnen Öldruckverlust produzieren...
Wo liegen denn die eklatanten Stellen, an denen der Druck sich reduziert ?
der druckverlust tritt an allen leckstellen auf:
KW-hauptlager
KW-pleuellager
nockenwellenlager

die pleuellager haben den größten ölverbrauch im system.
gelpont19 hat geschrieben: ...und weiss denn jemand, wann der Öldruck in einen Bereich kommt, wo grössere Schäden auftreten könnten ?
mir ist letztes jahr mein verteilerantrieb zahnrad zerbröselt - vermutlich durch zu hohen öldruck. das zahnrad muß ziemlich zerren bei hohen drehzahlen, um die ölpumpe zu drehen.
wenn man mal mit einer borhmaschine mit 2000W die ölpumpe antreibt, merkt man wie schwer sich die maschine tut und wie heiß sie dabei wird. und dabei dreht sie nur 1500 laut einstellung, schafft aber nur noch 800 oder weniger.

grüße
chris
Benutzeravatar
Peter_10
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 101
Registriert: 16.06.2008, 23:00
Wohnort: Graz
Danksagung erhalten: 1 Mal

#18

Beitrag von Peter_10 »

Hallo,

Harald, mir war schon klar, daß du das nicht einstellbare Ventil (Umleitventil) meinst. Aber hat das eine Verbindung zur Ölwanne? Es soll ja ein Bypass für den Olfilter sein für den Fall daß dieser verstopft ist. Ich würde gerne auch die Funktion verstehen.
Wenn man den Filter abmontiert sollte man dann also dieses Kugelventil sehen können. Ich kann auf der Explosionszeichnung im Teilekatalog (stanpart spare part catalogue) allerdings kein Blech sehen, das man entfernen kann so wie von dir beschrieben.
Falls der Kugelsitz dann so besch.. aussehen sollte, heißt das, daß das Alugehäuse ausgetauscht werden muß?

Weiters ist mir aufgefallen, daß die Schraube mit der die Kugel und die Feder für dieses Ventil befestigt sind, bündig (!) mit dem Gehäuse abschließt. Wie geht das überhaupt? Da ist keine Möglichkeit einen Stecknuss oder einen Schraubenschlüssel anzusetzen :? Das deckt sich auch nicht mit der Explosionszeichnung.

Bild
Bild


ovi-wan, die Ölwanne war tatsächlich schon ein paar mal herunten. Beim ersten mal auch mit Hilfe der tr-freunde. Lager zu wechseln liegt noch deutlich über dem was ich mir zutraue. Aus reinem Interesse aber: Wäe es möglich einfach nur bei abgenommener Ölwanne die Haupt und Pleullager zu wechseln?

Schöne Grüsse
Peter
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#19

Beitrag von S-TYP34 »

Peter
Da kommen ein paar Bilder an Deine (EMIL)-Adresse.
Harald
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von marcusbagira »

Hi!

Die Kipphebelwelle ist auch im Öldrucksystem. Wieviel hier bei ausgelutschten Kipphebeln und eingelaufener Welle verloren gehen kann, weiß ich aber nicht!

Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#21

Beitrag von gelpont19 »

...ein bisschen schon - kann´s nicht genau sagen, weil die Temperaturen jetzt höher sind, aber ich schätze ne 1 - 1 1/2 Zeigerstärken auf´m Instrument - warmer Zustand 900 U/min. - an der Ampel.
Allerdings nen 6er.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#22

Beitrag von TR155PS »

Win, Du hast den atmosphärischen Widerdruck vergessen, der bei Regenwetter geringer ist!
:D
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#23

Beitrag von fignon83 »

Das liegt wiederum am trocken- bzw. feuchtadiabischen Temperaturgradienten, bes. bei Passfahrten.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#24

Beitrag von TR155PS »

Wobei aber kompremierte Gase eine höhere Feuchte aufweisen können, was aber mit dem Problem nichts zu tun hat.
:genau:
Antworten

Zurück zu „Motor“