Zündzeitpunkt - Angaben im WHB?

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Rian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 110
Registriert: 13.08.2009, 23:00
Wohnort: Bayreuth

Zündzeitpunkt - Angaben im WHB?

#1

Beitrag von Rian »

Hallo Tr-Freunde,

habe jetzt schon etliche Seiten gelesen, bin aber immer noch nicht ganz schlau daraus geworden.

Zu meiner Fragestellung:

Habe einen TR6 Bj. 1969 mit Zündverteiler Lucas 41202.
Mir ist am Wochenende der Verteilerfinger gebrochen, diesen habe ich
ausgetauscht und wollte zur Sicherheit noch einmal den Zündzeitpunkt
abblitzen. Sollte ja dann eine dynamische Bestimmung sein, oder?

Vorgehensweise:
- Motor warm fahren
- Unterdruckleitung von Frühdose (linke Dose am Verteiler wenn man davor steht) abklemmen, (Spätdose, rechts, ist bei mir stillgelegt)
- Riemenscheibe abblitzen im Leerlauf bei ca 850 U/min
- Wert ermitteln, der auf der Riemenscheibe angezeigt wird, nach meinem Ermessen 4° vor OT.

Jetzt habe ich einmal im WHB nachgeschaut und dort findet man zwei Werte:

Zündpunktverstellung- Grundeinstellung: 12° vor OT
und
Zündpunktverstellung - Leerlauf: 4° nach OT

Bin jetzt etwas unschlüssig welchen Wert man nun aus dem WHB übernehmen soll.

Vielleicht habe ich auch noch einen Denkfehler. Wenn ich vor dem Auto stehe und die Riemenscheibe anschaue.
Der obere Totpunkt ist ja eindeutig gekennzeichnet. Rechts von der Markierung ist doch der Bereicht vor OT und links der Bereich nach OT, da die Riemenscheibe ja im Uhrzeigersinn läuft. Stimmt doch, oder?

Auf jeden Fall scheint mein abgelesener Wert nicht mit den Vorgaben überein zu stimmen.
Welchen Wert muß man denn bei der dynamischen Einstellung optimalerweise einstellen?


beste Grüße
Christian
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#2

Beitrag von Schnippel »

Hallo Christian,

der Wert im Leerlauf ist nicht so entscheidend.
Ich stelle immer erstmal so um die 10-12 Grad ein .
Wichtig ist die Verstellung bei höheren Drehzahlen,
dazu schicke ich dir eine Excel Tabelle per mail.

LG
Ralf
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#3

Beitrag von Gyula »

Hi!

Wenn du die Spätdose nicht mehr in Betrieb hast, sind bei einem serienmäßigen Motor etwa 10° voT statisch und etwa 12° voT dynamisch bei 850 - 900 rpm richtig.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Rian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 110
Registriert: 13.08.2009, 23:00
Wohnort: Bayreuth

#4

Beitrag von Rian »

Danke für eure Antworten und für die Excel Datei.

Werde den Zündzeitpunkt mal bei höheren Drehzahlen bestimmen.
(sehe dann gleich auch, ob die Fliehkraftgewichte ordentlich funktionieren).

Können die 4° voT (anstatt 11° voT) dann auch die Ursache für das Bollern im Schiebebetrieb sein?

beste Grüße

Christian
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von mn-nl »

ja, aber da spielt auch die Vergassereinstellung eine Rolle!

Marc
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#6

Beitrag von Schnippel »

Hallo,

das Bollern ist Kraftstoff der im Schiebebetrieb im Krümmer verbrannt wird. Deine Vergaser sind zu fett eingestellt.

Munter
Ralf
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von darock »

Die Verstellung des ZZP durch die Spätdose auf 4 Grad + hat einen riesen Einfluss auf das Bollern. Bin mal zum Testen ohne der Spätdose gefahren und das bollert im Vergleich fast gar nicht mehr. Hat mir nicht gefallen -> wieder angesteckt -> bollert wieder schön ;)

Stimmt aber natürlich auch was Marc und Ralf sagen.

Auswirkung hat noch die Einstellung der Bypassventilen an den Strombergs, falls du noch welche verbaut hast.

Bernhard
Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#8

Beitrag von hp958 »

Hallo,
also ich habe folgende Werte eingestellt (US TR6 Modell 72):
Statisch 12 v.OT
geblitzt 4 n. OT bei Standgas nach Vorgabe.
Unterdruckdosen sind beide stillgelegt (Serienzustand).
Das sind die Werte nach WHB.
Wieso ist dann 10 v.OT dynamisch der richtige Wert?
Bei mir wandert der ZZP bei Drehzahlzunahme durch dei Fliehkraftverstellung in den Bereich vor OT, so wie es eigentlich sein muss.
Muss ich nochmal nachstellen?

Gruß
Holger
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von darock »

nur MIT der Spätdose muss der +4Grad haben im Leerlauf.

OHNE die Spätdose, so wie du schreibst "beide Dosen stillgelegt", musst du dynamisch im Leerlauf ca. -12Grad haben.

Wie Gyula schreibt: -10 Grad statisch / -12 Grad dynamisch (OHNE Unterdruckdosen)

Bernhard
Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#10

Beitrag von hp958 »

WHB Kapitel 86.35.00 Blatt 1
Dort sind die ZZP dargestellt.
Ab Motornummer CC75001:
12 Grad vor OT (Grundeinstellung)
4 Grad nach OT (Leerlauf)
Fliekraftverstellung X
Unterdruckverstellung keine

Wo kann ich den Wert -12 Grad dynamisch ablesen, bzw. wo steht das geschrieben? Oder bin ich einfach blind?
Bedeutet das, 12 Grad vor OT im Leerlauf?


:?

Gruß
Holger
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von darock »

Es ist doch eh total logisch.

Die Spätdose verstellt den DYNAMISCHEN ZZP von -12 auf +4 Grad.

Ergo musst du MIT Dose +4 respektive OHNE Dose -12 einstellen.

Wäre ja komplett wahnsinnig wenn die Dose dann von +4 auf + 20 verstellen würde. Der Motor würde niemals richtig laufen. Der Motor läuft ja schon bei +4 nicht richtig sauber.

Bernhard
Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#12

Beitrag von hp958 »

Ich habe doch keine Dosen die aktiv sind, nur FLIEHKRAFTVERSTELLUNG!
Das macht sich wie folgt bemerkbar:
Im Leerlauf blitze ich exakt die 4 Grad nach OT, bei zunehmender Drehzahl wandert der ZZP in Richtung vor OT.
Wo der bei welcher Drehzahl exakt steht, weiß ich jetzt auch nicht.
Ich will einfach nur wissen, ob der ZZP der jetzt eingestellt ist, also 4 Grad nach OT im Leerlauf der richtige ist.

Gruß
Holger
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von darock »

Nein definitiv falsch!

OHNE Dose 12 Grad VOR OT dynamisch (mit Blitzer)

die Spätdose verstellt auf +4 und die hast du nicht aktiv wie du schreibst.

Bernhard
Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#14

Beitrag von hp958 »

Aha,
also Angaben im WHB falsch!?!

12 Grad vor OT im Leerlauf abgeblitzt, richtig?

Bedeutet also der ZZP wandert durch die Fliehkraftverstellung noch weiter in den vor OT-Bereich.

Kommt mir alles ein wenig seltsam vor.
Aber naja, wenns denn so ist, dann muss ich den ZZP nochmal einstellen.

Gruß
Holger
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von darock »

Bild

Da steht es doch :!:

Statisch -12
Dynamisch +4
Retarder HAKERL! also ja

Hat alles seine Richtigkeit. Das Handbuch stimmt.

Bernhard
Zuletzt geändert von darock am 06.04.2011, 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Motor“