10% Äthanolzusatz zum Superbenzin

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#121

Beitrag von sixpack »

Was könnte man mit den Millionen Litern der "Super"-Suppe denn anfangen wenn die das nicht loswerden... ? :? 8O :P:baeh:
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#122

Beitrag von skorpion »

Ganz einfach, man schüttet so lange Sprit pur dazu, bis es wieder E5 ist.

Gruß
Hubert
Benutzeravatar
Wolfgang
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 263
Registriert: 28.03.2005, 23:00
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

#123

Beitrag von Wolfgang »

E 10 kann Rostbildung fördern, auch im BLECHTANK.
Der Grund: Ethanol bindet Wasser, je mehr Alkohol im Sprit ist, desto mehr Wasser wird aufgenommen.
Der Hinweis stammt vom Institut für Zweiradsicherheit.
Die meisten Mopeds haben eben noch nen Blechtank. :)

Gruß, Wolfgang
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#124

Beitrag von MadMarx »

was wundert ihr euch, wo es doch in der politik von falschen doktoren, und sonstigen scharlatarnen nur so wimmelt.
politiker denken in 4 jahres rhytmen, und versuchen diesen abschnitt unbeschadet zu überleben. andere ansprüche darf man an politiker nicht haben. :heilig:
Benutzeravatar
mastmad
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 231
Registriert: 20.01.2006, 00:00
Wohnort: Moers Kapellen
Kontaktdaten:

#125

Beitrag von mastmad »

so, test mit 1 freund gemacht. Angeblich E10 getankt (wir konnten nicht prüfen ob es E5,5 oder 9,93 oder irgendwas dazwischen war). Tank komplet gefahren und es ergab 1 mehrverbrauch von 12%. Allerdings nicht unter Labor bedingungen :-(.
Also Rechnerich: 10% bio, verbrauch: 12% mehr --->also 2% mehr super verbraucht zu die 10% bio.
ergo überhaupt nix gespart und noch dazu mehr CO2 in die luft reingeblasen ergibt das die Niederländer schneller swimmen lernen müßen als gedacht. :giveup
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#126

Beitrag von MadMarx »

vielleicht noch der hinweis, das der kraftstoff derzeit E5 war.
die verschlechterung gegenüber E5 auf E10 ist schon eklatant.
Vermutlich von super+ zu E10 noch heftiger.

grüße
chris
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#127

Beitrag von fignon83 »

Ich denke, neben den ganzen schädlichen Auswirkungen auf die Technik unserer Autos ist das, was mastmad aufzeigt, der entscheidende Wahnsinn:
- E10 hat also einen geringeren Energiegehalt, also muss mehr davon rein, wenn man dann dasgleiche raus haben will.
- Es muss allerdings sogar mehr herkömmlicher Sprit rein (ist doch richtig: 5% mehr Ethanol bewirken rund 10% erhöhten Gesamtspritverbrauch?) als man sich ursprünglich gedacht hat (hoffentlich nicht errechnet).
-der Co2-Ausstoß steigt dadurch, auch der fossiler Brennstoffe (s. Mehrverbrauch)
-Rodungswahnsinn in tropischen Ländern mit einhergehenden Artenschwund.

Mann o Mann, manchmal, wirklich nur manchmal, sehne ich mich nach Technokratie.
Das hätte doch jeder Erstsemestler vorher theoretisieren und verwerfen können.
Auf der anderen Seite: wo waren wir, die ach so kritischen Vebraucher denn, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist?

Adios
Carsten
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#128

Beitrag von MadMarx »

fignon83 hat geschrieben:......
Auf der anderen Seite: wo waren wir, die ach so kritischen Vebraucher denn, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist?...
WO WAR DER ADAC mit seinen 17 Mio Mitgliedern?
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#129

Beitrag von fignon83 »

Du hast ja recht madmarx, nur 17 Millionen Mitgleider sind wir doch alle (ok. mindestens jeder 5.Bundesbürger). Und, hast Du vor Jahren, als die Gesetzgebung zu E10 in der Pipeline war, dem ADAC mal so richtig den Marsch geblasen? Nein? Ich auch nicht. Will sagen, wir müssen unsere Bequemlichkeit verlassen, anssonsten müssen wir immer wieder die Suppe auslöffeln, die diese uns eingebrockt hat.
adios
Carsten
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#130

Beitrag von Triumphator »

der ADAC ist ein Versicherungsmakler mit angegliedertem Reisebüro und Autovermietung sowie Buchverlag.
Die früher ach so wichtigen Dienstleistungen wie Schutzbrief und Pannenhilfe
werden auch von anderen angeboten. Aber es ist wie mit jedem Verein, wenn mann mal Mitglied ist, ist es nicht einfach zu kündigen.
Weil man den Termin immer wieder vergisst.....

Beste Grüße


Wolfgang
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#131

Beitrag von Josa »

Hallo,
ich habe im einem Radiointerview mitbekommen, das sich bei E10 angeblich nach ca. 4 Wochen die Zündwilligkeit massiv verschlechtert. Der Bericht kam im Zusammenhang mit Rasenmähern und Motorsägen. Der Sprit verbleibt dort lange in den Tanks bzw. Kanistern - wie bei mir auch. Muss ich dann nach jedem Winter den Inhalt meines gefüllten TR6 Tanks komplett als Sondermüll entsorgen...?

Mist - ich will wieder richtiges Benzin! :boese:

Gruß Jochen
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#132

Beitrag von TR155PS »

... und Du hast immer was zu schrauben. Jeden Frühling kannst Du Deine Vergaser auseinander bauen und reinigen. :)
Benutzeravatar
injector
standby
Beiträge: 45
Registriert: 29.11.2010, 00:00

Beim Tanken des E10 unbedingt RÜHR PROTOKOLL verlangen!!

#133

Beitrag von injector »

Es ist übrigens für alle unbelehrbaren oder geizigen E10 Fahrer
zwingend Motor-lebensrettend beim Tanken
das sog. E10 Rührprotokoll
des Pächters einzusehen, wegen der schnellen Entmischung des E10 in 88 Oktaniges Industriegrundbenzin
und den 120 Oktanigen Bio-Alkohols sowie Wasser und Essigsäure...
offenbar hat ...... (Gelbe Marke??)
die Pächter mit einem internen Rundschreiben verdonnert,
dass die dahinmodernden E10 Alt-Bestände
mindestens 1x in der Woche, besser laufend (!) elektrisch zu vermengen sind....
dafür ist in den E10 Tanks der moderneren Stationen ein elektrischer Kraftstoff-Quirl installiert und die älteren Stationen müssen es einmal im Kreise Pumpen, dieses ist in einem Rührprotokoll niederzulegen und dieses soll öffentlich vorzeigbar sein, auch denkbar ist eine Art Plakette auf der Zapfsäule die das Rührdatum EXPLIZIT AUSWEIST!

Wenn man alten abgestandenen Leichensaft erwischt, der nur noch 88 Oktan hat klingelt, Klopft und stottert de Motor bis ein Loch im Kolben ist.

Hier mehr dazu:

https://www.ford-forum.de/showthread.php ... post703941

Zitat:

Also, es gab laut Mitteilung meines Tankwarts wohl ein internes Tankpächter Rundschreiben einer führenden Tankstellenkette die Gelb ist, dass E10 1x wöchentlich in den Erdtanks gerührt werden muss, dafür gibt in den neu ausgerüsteten Stationen einen elektrischen Umrührer oder eine Umpumpe, wird dies vergessen setzt sich der Alkohol vom Benzin ab und es hat oben nur noch 88 Oktan Fusel und darunter 120 Oktan alkohol, was man dann beim Tanken bei einer wenig frequentierten E10 Zapf- stelle erwischt ist Glückssache.

DARUM UNBEDINGT BEIM E10 TANKEN NACH DEM E10 TANK-RÜHRPROTOKOLL VERLANGEN,
LIEGT DIES NICHT VOR
KEINESFALLS DORT TANKEN; (ich tank eh kein E10 und wenn die Hölle zufriert )
Es gibt kaum einen Motor aktueller Konzeption der MIT 88 OKTAN KLARKOMMT OHNE SICH BEI HOHER DREHZAHL KAPUTTZUKLINGELN.
(für die denen die Umweltproblematik und Ethikproblematik beim E10 egal ist....)

Im US Forum ist bekannt dass E10 das Bleilot von Buntmetall Vergaserschwimmern auflösen kann und somit die Vergaser wegen abgesunkener Schwimmer überlaufen und einen Brand verursachen können.

E10 kann in ungünstigen Situationen in alten Autos lebensgefährlich sein!

Bei Weber- und einigen Solex-Vergasern sind z.B. die Anschlußstutzen des Vergaser Benzineinlasses nur geschrumpft...MESSINGHÜLSE IN ALU GESTECKT OHNE GEWINDE.
Das gleiche gilt für einige ältere Benzinpumpen!!!
Im Französischen Maseratiforum (Citroen SM Maserati) haben sich beim E10 Betrieb die Hülsen der Stutzen gelöst aus dem Alu der Vergaser , die Folge auch hier wild umherspritzendes Benzin im Motor bei hoher Geschwindigkeit von 190 KMH!...

GERADE NOCH KONNTE EIN BRAND VERHINDERT WERDEN WEIL DER FAHRER DEN GERUCH WAHRNAHM und sofort anhielt Nur ein Funke fehlte glücklicherweise, sonst wäre alles bei 190 KMH abgefackelt!!!

In einem Tunnel kommt so etwas im Stau auch garantiert gut!!!!!!

---Zitat Ende------
Benutzeravatar
injector
standby
Beiträge: 45
Registriert: 29.11.2010, 00:00

E10 nur 88 Oktan nach 30 Tagen!!!

#134

Beitrag von injector »

Hier mehr über die schnelle Abscheidung von unbewegt stehendem E10
in 88 Oktan Klingelsuppe und 120 Oktan Ethanol....

https://forum.andre-citroen-club.de/sho ... llenbenzin
Benutzeravatar
injector
standby
Beiträge: 45
Registriert: 29.11.2010, 00:00

Abgestandene ungerührte E10 Suppe ungenießbar ;)

#135

Beitrag von injector »

Wer abgestandenen E10 Leichensaft tankt erlebt das:

https://die-opelscheune.forumieren.com/ ... l-im-sprit

ich muste heute leider auch diesen E10 Schwanzschleim tanken! Zum Glück hab ich nur für 16€ getankt!!! War übrigens in einem Astra F 1,6 16v X16XEL!

ca. 6 km später fing der Ärger an!

Das Auto schwankt im stand stark in der Drehzahl (von alleine)!

Hat stellenweise kein Gas bzw sehr wenig angenommen!
Motor klingelt hörbar!

Fing wärend der Fahrt (auf gerader Strecke) an zu spucken!

Hat einen höheren Verbrauch (laut Anzeige)

Und NEIN das ist keine Einbildung

Und irgendwas fing an (ist immernoch) zu klakkern was sich so nach Hydros anhört!

Alles das hatte er bis gestern noch nicht!!!! Für mich steht fest........ICH HABS VERSUCHT.............ABER MIT UNDERBERG IM TANK WÜRDE ER BESSER LAUFEN!!! Also NEIN danke!!!

Da es ein altes Auto ist was schon einiges an km runter hat hab ich es mal versucht um zu sehen was nun passiert bzw. um zu testen! Ich kann (auch wenn Opel was anderes sagt) davon nur abraten!

Ich werde normales super weiter fahren! Zumindest solange es dies noch gibt! Reicht für die KM Sau

Nachtrag:

So, habe gestern wieder normales Super getankt! Und die ganzen Probleme die ich oben beschrieben habe sind heute wieder alle weg!
Antworten

Zurück zu „Motor“