Auspuffkrümmer original aus Guß Spritzverfahren mit Alu

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
TRDAS1966
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 290
Registriert: 16.10.2010, 23:00
Danksagung erhalten: 27 Mal

Auspuffkrümmer original aus Guß Spritzverfahren mit Alu

#1

Beitrag von TRDAS1966 »

Hallo,
vor ca. 25 Jahren habe ich den Krümmer im Spritzverfahren mit Alu beschichten lassen. Sieht jetzt nicht mehr gut aus und ich möchte ihn im Rahmen einer Motorrevision neu beschichten lassen.
Zink soll nicht so gut sein, weil der Schmelzpunkt bei ca. 400 Grad liegen soll.
Bei Alu deutlich höher.
Ist bei einer der wenigen Firmen hier im Norden sehr teuer.

Kennt jemand Alternativen und kann mir Kontaktadressen nennen?

Danke und Gruß
Norbert R. aus D.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von darock »

einfach mit silbernem Hochtemperaturlack ansprühen?

Bernhard
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#3

Beitrag von fignon83 »

Meiner ist vor ca. 20 Jahren keramik-flammgespritzt worden. Jetzt läßt es langsam nach.
Ich würde jetzt dieses neue Kunstoff-Flammspritzen nehmen, soll es mittlerweile auch sogar als ganz normal Pulverbeschichtung geben.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#4

Beitrag von Eckhard »

Wenn es jemand braucht......

Auspuffkrümmer waren schon immer bei fast allen Motoren rostbraun. Ist halt so :weg

Eckhard
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#5

Beitrag von Willi »

Eckhard hat geschrieben:Wenn es jemand braucht......

Auspuffkrümmer waren schon immer bei fast allen Motoren rostbraun. Ist halt so :weg

Eckhard
:klatsch: :klatsch: :klatsch:

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#6

Beitrag von S-TYP34 »

@All
Die Gußauspuffkrümmer könnt Ihr beschichten mit was auch immer,
es wird immer wieder abplatzen.
Die Temperaturunterschiede und die auftretenen Spannungen
sind zu groß.
Siehe Jaguar E-TYPE/MK2 XK die Auspuffkrümmer waren werksseitig
emailiert und das Zeug platzt ab,bei den späteren Modellen hat man
die Dinger so gelassen ohne irgend eine Beschichtung.
Das Geld kann man an anderer Stelle besser anlegen
für andere schönen Sachen am Auto (nicht auf der Bank!!)
Harald
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#7

Beitrag von fignon83 »

Einspruch Euer Ehren, nicht alles platzt ab. Meiner war vom Vorbesitzer beschichtet worden und ist bis heute nicht abgeplatzt, kriegt leider so ganz langsam braune Punkte. Ich persönlich finde das Rostbraune nicht so schön, und wenn ich Spaß am (unötigen) Schrauben hätte - so wie hier eigentlich alle, würde ich den Krümmer jedes Jahr abbauen und mit Auspuffspray aus der Dose lackieren. Habe ich aber nicht und daher würde ich beschichten lassen.
Oder direkt einen Edelstahlfächergedöns montieren. Ob es technisch nötig ist? Nö. Verstößt es gegen die reine Lehre? Ja. Nur, wer bestimmt, wo es anfängt und wo es aufhört
Adios
Carsten
Benutzeravatar
TRDAS1966
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 290
Registriert: 16.10.2010, 23:00
Danksagung erhalten: 27 Mal

#8

Beitrag von TRDAS1966 »

Hallo,
viele Autos sind außen hui und innen pfui. Gilt vorrangig für den Motorraum.
Ich kann mich zumindest an einem gepflegten Motorraum erfreuen. Dies gilt auch für meine Autos, wobei sie natürlich sehr gut und zuverlässig funktionieren sollen.
So sieht mein Krümmer nach über 15 Jahren aus:

Wie bekomme ich hier Fotos rein? Mit IMG habe ich Probleme.

Nicht abgeplatzt oder ähnlich. Nur inzwischen gammelig.

Spraydose mit hitzefester Farbe hält nicht.

Und warum nun nicht neu beschichten lassen.
Vielleicht bekomme ich ja doch noch einen Tipp, wo und wie
Das Teil beschichtet werden kann.
Denn hier soll es über 200 Euro kosten, was doch schon recht viel ist.
Gruß
Norbert R. aus D.
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von HolgerS »

Diesmal einfach in rostbraun beschichten lassen und Du siehst nicht mehr, wenn sich der Kram irgendwann einmal auflöst oder abplatzt :)

Alternativ das Teil umwickeln. Das sieht noch halbwegs zeitgenössisch aus, ist billig und hilft bei Temperaturproblemen unter der Haube.....
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#10

Beitrag von roulli »

Hallo Norbert,

Alu Beschichtung gibt's hier:

Unternehmen Engel GmbH, Im Industriegebiet 1, 66131 Saarbrücken Ensheim, Tel.: 06893 2720, www.Korrosionsschutz-Engel.de.

Habe meinen Gusskrümm,er dort machen lassen. Sieht hellgrau aus. Keine Farbänderung nach 4000km.

Zu diesem Thema kannst du auch diesen Thread lesen:
https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... +kr%FCmmer

Gruss, Patrick
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#11

Beitrag von crislor »

Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
mack
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 159
Registriert: 03.01.2006, 00:00
Wohnort: SE - 72594 Vaesteras
Danksagung erhalten: 2 Mal

#12

Beitrag von mack »

Hi Norbert,
alternativ bietet sich POR20 an; vor drei Jahren den Krümmer lackiert und hält immer noch (imVergleich zur Spraydose 1x jährlich)
Der Vorteil hier ist, daß das Zuegs mit dem Pinsel aufgetragen werden kann; sprich sollte sich bei mir der Abplatzerteufel einschleichen, so kann ich diesen mit einem Pinsel eleminieren, ohne das ganzen Krümmergedöns mitabzumontieren

siehe hier: https://www.hoeseler-por15.de/Shop/cata ... d788a21fb8

LG aus dem Norden
Marcus
Benutzeravatar
TRDAS1966
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 290
Registriert: 16.10.2010, 23:00
Danksagung erhalten: 27 Mal

Auspuffkrümmer beschichten mit ALU im Spritzverfahren

#13

Beitrag von TRDAS1966 »

Hallo Freunde,

danke für die guten Vorschläge zu diesem Thema.
Inzwischen bin ich fündig geworden:

Anzeige in der Markt: Flammarena in Freigericht.

Angebot per Email eingeholt und daraufhin den Krümmer versandt.

Nach 4 Tagen zurück: gestrahlt, beschichtet.
Insgesamt 83 Euro inkl. Fracht/Mwst etc.

Sieht gut aus, würde ich wieder machen.

Allerdings ist die Oberfläche durch das Strahlen recht rau.

Gruß
Norbert R. aus D.
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#14

Beitrag von Pusztablitz »

Moin zusammen ..
meiner ist heute zurückgekommen - so schauts aus
Bild

Bild
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#15

Beitrag von crislor »

Nach einem Bericht im "Street Magazin" habe ich Fächerkrümmer und Ansaugbrücke bei Pulverbeschichtung Nord in Quickborn mit "Turbine Coat" aussen und innen keramikbeschichten lassen. Was für Dragster und Turbolader gut ist reicht ja schon für den TR ;D
Wenn mein Motor endlich wieder da ist kann ich das Ergebnis auch testen.
Beim Entfernen der Hitzebschutzbandumwicklung hatte ich erst mal die Arme voller juckender pusteln :boese:

Turbine Coat geht bis 1100° - Wer es nicht so heiss angehen lässt bekommt auch andere Farben bis hin zum "sixpack"-chromefinish.

https://www.exhaust-coating.de/

Bild

Bild
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Antworten

Zurück zu „Motor“