Sitzschäume und Federkern neu

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
TR3Claus
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 64
Registriert: 14.01.2010, 00:00
Wohnort: Peine
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Sitzschäume und Federkern neu

#1

Beitrag von TR3Claus »

Hallo Freunde,

ich erwäge, die aktuelle 20% Aktion von L. aus B. zu nutzen.

Hat schon mal jemand die Federkerne oder die Sitzschäume für
einen TR3 gekauft?

Meine Federkerne fangen langsam an zu zerbröseln.

Welche Alternativen gibt es?

Meine Sitzbezüge sind noch in einem neuwertigem Zustand und sollen weiter verwendet werden.

Für alle Infos schon mal mein Dank.

Ansonsten wünsche ich allen ein frohes Fest
und einen triumphalen Start ins neue Jahr.

Gruß Claus
Benutzeravatar
Lucky
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 150
Registriert: 20.11.2006, 00:00
Wohnort: krefeld-uerdingen
Kontaktdaten:

Sitze

#2

Beitrag von Lucky »

Hallo Claus

Habe meine zerbröselten Federk.nicht durch neue ersetzt.
Die Sitzschäume sind einfach super.Du must nur auf Qualität achten.
Und man darf kein Originalitätsfreak sein.
Auf jeden Fall hat mein Sattler mich gut beraten.
Bei scharfer Kurfenfahrt kein rutschen mehr.

Dieter
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Sitzpolster

#3

Beitrag von Marschall »

Hallo,

die bei Triumph verwendeten Polster bestehen z.T. aus Pressmaterial und diese lösen sich nach einigen Jahren in Wohlgefallen auf.

Das klassische Beispiel sind die seitlichen Polster in der Rückenlehne beim Stag. Diese findet ihr als Krümel auf dem Boden wieder. Zeigt mit einen originalen Sitz, bei dem die seitlichen Polster nicht "leer" rumhängen.

Viel Spaß beim Neupolstern.

Viele Grüße,
Dieter.
TR3Claus
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 64
Registriert: 14.01.2010, 00:00
Wohnort: Peine
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von TR3Claus »

@ Lucky

was heisst, du hast deine Federkerne nicht ersetzt, waren also noch ok?
Woher hast du die Polster bekommen?
Hat der Sattler da selbst was gebaut?
Wenn ja, mit wieviel Euronen muss man rechnen?

Bei mir rieseln bereits Teile der Federn unten raus, alle durchgerostet.
Die Federkerne müssen auf jeden Fall ersetzt werden.

Bei den Polstern hat sich vor meiner Zeit schon mal jemand versucht
und einfach etwas aus alten Sitzen vom Schrottplatz zurechgeschnitten.
Ist nicht wirklich toll.

Haben hier in Peine einen Sattler, den werde ich mal kontakieren.

Berichte weiter, danke,

Gruß Claus
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von HolgerS »

Dieter hat absolut Recht. Britisch Elend hat in den 1970ern den Press-Schaumstoff Mist verbaut. D.h. TR6, GT6, Spitfire, Stag, usw. sind betroffen. Bei meinem Spitfire ist das derartig schlimm rausgebröselt, dass ich am Ende der Saison quasi nur noch den Überzug über dem Fahrersitzgestell hatte.

Kompletter Neuaufbau in Echtleder beim Sattler um die Ecke (inkl. Kopfstützen, Gestell schweissen, usw.) hat mich 600,- Teuros für beide Sitze gekostet. Mit den Sitzen bin ich auch nach etwa 25.000km immer noch sehr zufrieden.
Benutzeravatar
Lucky
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 150
Registriert: 20.11.2006, 00:00
Wohnort: krefeld-uerdingen
Kontaktdaten:

Sitze

#6

Beitrag von Lucky »

Hallo Claus
Meine Federkerne waren Fratze(verrostet,Ringglieder gebrochen)
Die Schäume hat mein Sattler besorgt.
Das Beste was da war,sagte mein Sattler.
Kosten nur für Sitze kann ich nicht Sagen.Werde aber nachfragen.

Dieter
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Sitze

#7

Beitrag von Marschall »

Hallo Holger,
dieser Preis ist einfach Spitze! Und ich dachte schon mein Sattler wäre extrem preiswert.
Viele Grüße,
Dieter.
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von HolgerS »

Keine Ahnung, Dieter. Die Spitfiresitze sind ja einen Tick kleiner als die TR6 Sitze und den Preis habe ich vor drei Jahren bei Eigenanlieferung und -abholung der Sitze im Nachbarort bezahlt.
Benutzeravatar
hrg
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 177
Registriert: 23.09.2007, 23:00
Wohnort: 67117 limburgerhof
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Federkernkissen

#9

Beitrag von hrg »

Hallo Claus,
habe mich auf der Veterama Ma mit dem Mann von PFK Federkernmanufaktur Durlangen unterhalten. Machte einen kompetenten Eindruck, kann auch die Federdrahtstärke individuell anpassen und der genannte Preis war im üblichen Rahmen. John Skinner`s Preis ist auch unter Berücksichtigung der Frachtkosten nicht uninteressant.
Freundliche Grüße und ein gutes Neues Jahr, Hans
Benutzeravatar
hrg
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 177
Registriert: 23.09.2007, 23:00
Wohnort: 67117 limburgerhof
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von hrg »

Hallo Freunde,
habe TR3A Beifahrersitz gestrippt. 1. Lage "Vinyl": 2. Lage "leather faced", keine Frage was besser erhalten war. Federkernkissen (übel angerostet und darum zu weich) darüberSackleine und Kokosmatte. Auf konkaver Seite der Rückenlehene ebennfalls Kokosmatte, aber gummiert. Auf der Rückenlehne vorne, oben und hinten Kabok-Kissen zur Unterfütterung.
Möchte die Sitze möglichst ohne geschäumte Stoffe aufbauen, also mit Kokos, Rosshaar und Kabok etc.
Wer weiß was?
Freundliche Grüße ,Hans
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“