Was kostet TR6 Block bohren und honen auf 1. Übermaß? Info!

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Was kostet TR6 Block bohren und honen auf 1. Übermaß? Info!

#1

Beitrag von hp958 »

Hallo,
wie schon im Titel beschrieben, hier die Ergebnisse meiner Telefonanfragen:

Streit/Lennestadt = ca. 300.-
Krämer/Langenhahn = ca. 330.-
Kexel/Ailertchen = ca. 300.-
Riemschoss/Hennef = 230.-
mHm/Schmallenberg = ca. 300.-
Rörig/Koblenz = ca. 600.-
Siegel/Oberursel = ca. 270.-

Wie man sieht, stark schwankende Kurse.
Die Mehrheit liegt bei 300.-

Nur so als Info.
Ich tendiere nach Hennef zu fahren.
Kennt jemand den Betrieb?

Gruß
Holger
Benutzeravatar
AchimNeugebauer
ORGA-Team Wildeshausen
Beiträge: 243
Registriert: 30.09.2004, 23:00
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt: 2 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von AchimNeugebauer »

Ich glaube 50 € pro Zylinder ist ein gängiger Kurs.

Gruß Achim
head_guy6

#3

Beitrag von head_guy6 »

AchimNeugebauer hat geschrieben:Ich glaube 50 € pro Zylinder ist ein gängiger Kurs.
"Rörig/Koblenz = ca. 600.-" veruckte leute????
Ist das moglich!!!! 8O

--

Ich zahle £110. :hm:

zwischen zwei und funf mal weniger als in Deutschland :o

Germany is absolutely NOT a competitive country on price.
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#4

Beitrag von fignon83 »

Qualität hat eben Ihren Preis, Ihr Pfennigfuchser.
Adios
Carsten
head_guy6

#5

Beitrag von head_guy6 »

fignon83 hat geschrieben:Qualität hat eben Ihren Preis, Ihr Pfennigfuchser.
Adios
Das sagt leute jedes mal in Deutschland, aber qualitat ist nicht immer wie mann glaubt.
Deutsche qualitat fehlt sehr oft auch...

Hab ich auch sehr viele kolben fresse in Deutschland gesehen.

Deutsche preise kommt von Eurozone aus (Euroholle), wir haben bald die selbe probleme in Estland!
Auch gibt's noch veruckte leute von oben der glaubt in Euro gibt's himmelfahrt... :!:

https://www.bbn.ee/article/2010/11/04/K ... _lose_jobs
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#6

Beitrag von fignon83 »

Nein, ist schon richtig, Asche auf mein Haupt. Das Technik- und Maschinenbauherz der Welt schlägt in Estland, wo sonst. Selbstverständlich kommt aus dem kleinsten der baltischen Statten derzeit auch das gesamte Wissen des Fahrzeugbaus her, Experten sprechen ja auch vom balticum valley. Gottlieb Daimler, Benz und der Horch sind alle baltischen Ursprungs, mussten aber aufgrund des heilsamen Wirkens des Deutschen Ritterordens die Namen wechseln und umsiedeln.
Und nun mal im Ernst:
In einem Land wo zweifelsohne einiges geschehen ist in den letzten 10 Jahren, das Lohn-, Kostenviveau, BIP etc. aber noch deutlich unter der Hälfte liegt wie hier in Deutschland (GB ist ja auch erst wieder seit der Kriese 2008 zurück auf den harten Boden der Tatsachen gekommen) sind 110 britische Pfund NICHT WENIG! Ich behaupte sogar, dass damit die Gewinnschwelle des estischen Unternehmers höher liegt als die hiesigen mit 230€ bis 300€.
Und jetzt kommst Du!
Adios
Carsten
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#7

Beitrag von S-TYP34 »

Lieber head_guy6
Bei deiner Bemerkung daß in DEUTSCHLAND die Preise zu reuer sind,und Du ESTLAND (Halbkomunisten) als Vergleich nennst
da geht einem der Hut hoch!
Wenn du hier in Deutshland so viele Getriebe gemacht hast hast Du immer gern die teuren DM/Euros genommen bei dem Tauschkurs zu Estland!
WENN MAN IM GLASHAUS SITZT SOLL MAN NICHT MIT STEINEN WERFEN!!

Kurz gesagt: Dein Kommentar über Preise hilft Holger überhaupt nicht!
Und wer über Deutshe Preise meckert sollte die Sprache auch richtig beherchen!! Also DEUTSH schreiben!
JEDE GUTE ARBEIT HAT IHREN PREIS. So jetzt isses raus puuhhh.

Bohren und Hohnen pro Zyl.sind 50,-Eur.sind normal,zumal der Motorblock
auch nach der Bearbeitung in einer guten Zylinderschleiferei noch ins Bad (Waschmachine)kommt und gereinigt wird.
Einer der sauer ist über nicht sachliche Kommentare PUNKT
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#8

Beitrag von Ulrich »

Dass die Preise für Dienstleistungen in Deutschland allein schon aufgrund des hohen Lohnniveaus höher sein müssen als in den ehemaligen Ostblockstaaten dürfte klar sein - darüber muss man wirklich nicht diskutieren. Ob es in der Arbeitsqualität große Unterschiede gibt, wage ich zu bezweifeln.

Trotzdem würde ich immer einen Motorinstandsetzer aus der näheren Umgebung bevorzugen.

Allein schon aufgrund der Tatsache, dass es im Falle eines Falles in Deutschland einfacher sein wird Gewährleistungsansprüche durchzusetzen als in einem ehemaligen Ostblockstaat - der Gerichtsort liegt zudem auch noch im Ausland - wäre für mich Grund genug die Arbeit in der Nähe zu vergeben.

Die Transportkosten sollten zudem auch berücksichtigt werden inkl. dem nicht auszuschließenden Verlustrisiko auf dem Transportweg.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von MadMarx »

Ulrich hat geschrieben:........ Ob es in der Arbeitsqualität große Unterschiede gibt, wage ich zu bezweifeln......
naja, hochwertige arbeit fängt bei der ausbildung der arbeitenden an und endet bei den verwendeten werkzeugmaschinen....und wo kommen die weltweit besten werkzeugmaschinen her....wenn nicht aus der schweiz, dann aus deutschland :D
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#10

Beitrag von Ulrich »

MadMarx hat geschrieben:
Ulrich hat geschrieben:........ Ob es in der Arbeitsqualität große Unterschiede gibt, wage ich zu bezweifeln......
naja, hochwertige arbeit fängt bei der ausbildung der arbeitenden an und endet bei den verwendeten werkzeugmaschinen....und wo kommen die weltweit besten werkzeugmaschinen her....wenn nicht aus der schweiz, dann aus deutschland :D
Was macht dich denn so sicher, dass du auch die besten Werkzeugmaschinen bei einem deutschen Motorinstandsetzer finden wirst ?

Den handwerklichen Ausbildungsstand in Bezug auf Motorinstandsetzung in Ost und West halte ich für durchaus vergleichbar - vielleicht sogar mit leichten Vorteilen im Osten.

Trotzdem würde ich allein aus den weiter oben genannten Gründen den deutschen Instandsetzer aus der Nachbarschaft bevorzugen.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#11

Beitrag von fignon83 »

Harald, bleib doch bitte bei aller Emotionalität möglichst sachlich, ansonsten machst Du Dich doch nur angreifbar, selbt wenn Du Recht hast.
Esten als Halbkommunisten negativ zu titulieren hilft nicht da weiter. Und das in anderen Ländern auch Geld verdient werden will darf uns als ehemaligen Exportweltmeister auch nicht aufregen.
Dennoch ist natürlich der Ansatz von Headguy schlichtweg falsch und vergleicht Äpfel mit Birnen.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von MadMarx »

Ulrich hat geschrieben: Was macht dich denn so sicher, dass du auch die besten Werkzeugmaschinen bei einem deutschen Motorinstandsetzer finden wirst ?

Den handwerklichen Ausbildungsstand in Bezug auf Motorinstandsetzung in Ost und West halte ich für durchaus vergleichbar - vielleicht sogar mit leichten Vorteilen im Osten.
.....
bei den instandsetzern die ich bisher gesehen habe, sind maschinen vom klaiber wie weiler oder ähnliches zu sehen gewesen. auch wenn die maschinen älter sind, laufen die spannfutter und aufsätze meist noch perfekt.

ich könnte mir vorstellen, daß die ostländer vorteile im bereich des kreativen bastelns haben.

aber wenn man sich anschaut, wie derondeau ventile bei einem porsche ZK fräßt, dann ist es perfekt.

grüße
chris
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#13

Beitrag von gelpont19 »

@ Holger - die meisten Gründe für einen Motorbauer aus der Nähe, wurden schon genannt.
Für mich kam dazu, ich wollte ihm in der Werkstatt über die Schulter schauen dürfen -
wollte wissen, wer an meinem Motor arbeitet - und den auch kennen -
habe mir auch zusätzliche Arbeiten direkt anbieten lassen, wie Block und ZK waschen, planen. KW richten, polieren. Arbeiten am ZK u.s.w.
Wenn de nur einen Teil der später zu leistenden Arbeiten anfragst, kompensiert der das später u.U. mit anderen Pos.
Habe auch 360 EUR für Bohren + Honen bezahlt. Die Kolben - AE - hat er selbst gekauft, da er den besseren Preis hatte.
Ich durfte dort auch samstags den Kurbeltrieb zusammenschrauben und bekam jegliche Unterstützung.

Wichtig ist für mich die Dialogfähigkeit des Motorenbauers gewesen. Ich wollte es transparent und nachvollziehbar haben.
Eine Reklamation - zu enge Ventilschäfte - wurde samt der Folgeschäden für mich zum 0 - Tarif abgewickelt + daraus resultierender Arbeiten für Verbesserungen.

Das war für mich wichtiger, als vielleicht 100 EUR beim Bohren + Honen zu sparen - waren doch die Gesamtkosten ein Vielfaches.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#14

Beitrag von hp958 »

...ich werde sehr wahrscheinlich zu Riemschoss nach Hennef (95 km) fahren. Ich habe schon 2mal telefoniert, scheint i.O. zu sein. Zu den 230.- kommen allerdings noch die Waschkosten nach der Bearbeitung von rund 20.- dazu, also insgesamt rund 250.- EUR.
Außerdem werde ich, so habe ich das vereinbart ,während der Bearbeitung dabei sein, das spart Logistikkosten und ich sehe wie das gemacht wird. Kostet mich allerdings 1 Tag Urlaub. :D

Gruß
Holger
Benutzeravatar
HarryConti
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 229
Registriert: 14.12.2004, 00:00
Wohnort: Gevelsberg
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von HarryConti »

@ S-TYP34

"WENN MAN IM GLASHAUS SITZT SOLL MAN NICHT MIT STEINEN WERFEN!!

Kurz gesagt: Dein Kommentar über Preise hilft Holger überhaupt nicht!
Und wer über Deutshe Preise meckert sollte die Sprache auch richtig beherchen!! Also DEUTSH schreiben! "


Meine Güte Harald!! Wer wird denn gleich in die Luft gehen.
Wenn ich in einem englischem Forum texten würde , hätte ich bestimmt auch Probleme mich richtig auszudrücken.

Bitte etwas mehr Gelassenheit .

Gruß

Harald ( ja ich habe den gleichen Vornamen )
Antworten

Zurück zu „Motor“