Sicherungen

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Leokatze
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 140
Registriert: 03.06.2009, 23:00
Wohnort: 52372 Kreuzau

Sicherungen

#1

Beitrag von Leokatze »

Hi,

welche Sicherungen benötige ich im TR5, außer der 35 A ?

Juergen
olli_k
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 239
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von olli_k »

sonst keine, zumindest nicht wenn alles Original ist
Benutzeravatar
Leokatze
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 140
Registriert: 03.06.2009, 23:00
Wohnort: 52372 Kreuzau

Sicherungen

#3

Beitrag von Leokatze »

Danke Olli,

wenigsten einer hat geantwortet. Hatte mich nämlich schon gewundert.
Seltsamerweise sehen aber sämtliche Sicherungen anders aus, da war noch eine aus der Gründungszeit dabei.
Bei mir ist der Scheibenwischer ausgefallen, offensichtlich Sicherung heraus, dann fallen verschiedene Anzeigen ebenfalls aus.
An der Sicherung konnte direkt ich aber nicht feststellen ob defekt oder nicht.

Gruß
Juergen :) :)
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#4

Beitrag von DietmarA »

Die 30A Glassicherung kann sich auch schon mal innwendig auslöten. Dann sieht der Schmelzfaden noch absolut intakt aus. Trotzdem kein Durchgang.

Blöde ist dass dann gleich die halbe Elektrik ausfällt. Beim 6er fällt es an der schlagartig leeren Tankanzeige auf. :o
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5

Beitrag von Rentner2011 »

Hallo zusammen,

ich hatte bei einem Freund schon einmal ein Problem mit dem Sicherungskasten! Ich hatte die 4. Sicherung beim TR 6 für eine elektronische Zündung verwendet. Alles lief super, bis es dann einen Tag später nicht mehr so war. Grosse Meckerei über die Lumenition, dann stellte sich heraus, dass die Sierung keinen Durchgang hatte. Sicherung herausgenommen und gemessen, war ok! Die Halteklammern im Sicherungskasten sind mit den Flachsteckern vernietet. Durch Korrosion und vielleicht auch schrumpfen des Kuststoffes war die Verbindung lose und hatt keinen Durchgang mehr! Bei Autos die 40 Jahre und älter sind, machen Kontakte halt irgendwann mal Ärger! Vielleicht ist die Sicherung garnicht defekt? Sondern die Kontakte machen das Problem! Sicherung raus, neue rein, Kontakt bewegt und es geht wieder? Nur wie lange?

Anderes Beispiel. Bei meinem Auto ist der Kabelbaum neu (vom Vorbesitzer eingebaut). Beim beseitigen von Murks habe ich Steckberbindungen getrennt. Dabei sind Verbindungshülsen gebrochen (die Kontakthülse der Länge nach in 2 Hälften), der Kontakt wurde nur noch durch das Gummi gehalten! Da ist der Brandenburger vorprogrammiert. Ich habe darauf hin alle Lucarverbinder gewechselt. Das hat keine 10.-€ gekostet und für die nächsten 30 Jahre ist Ruhe! Also wenn neuer Kabelbaum, dann auch die Verbinder erneuern!

Grüße aus Ahrensburg
Peter
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“