Schnattern im Schalthebel

Zahnersatz, Kardanwelle...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
redflitzer
Profi
Profi
Beiträge: 1003
Registriert: 13.04.2009, 23:00
Wohnort: Lage
Hat sich bedankt: 222 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Schnattern im Schalthebel

#1

Beitrag von redflitzer »

Moin zusammen. Beim Beschleunigen im 3. Gang, manchmal auch im 2. , zittert der Schalthebel und gibt ein schnatterndes Geräusch ab. Was mag das wohl sein?? :?

Wenn ich ihn festhalte ist das Geräusch weg, das Zittern nicht.
Gruß aus dem Lipperland
Damidduweisswasbescheidiss!
TR 4, 1962
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MadMarx »

das ist ziemlich normal.
man hat das versucht zu reduzieren, und hat den getriebehals unten an der rahmenbefestigung festgeschraubt. bei den meisten getrieben hilft das.

grüße
chris
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Aceca »

Oft fehlt auch nur die kleine Druckfeder oder der Stift unten im Schalthebel.
Ich hatte genau das "schnattern" bei meinem 4er auch, obwohl Feder und Stift vorhanden waren. Hat ne Weile gedauert, bis ich herausgefunden habe dass die Feder um die Hälfte gekürzt worden war. Die baut nämlich ordentlich Druck auf und ist zusammen mit dem Stift etwas tricky zu montieren. Das geht bei der halben Feder natürlich schon einfacher, wirkt aber nicht mehr. inzwischen weiß ich aber, wie ich das ganze ordentlich zusammengesteckt bekomme. Nun ist Ruhe am Hebel...... :D

gruß
nochn Chris
Benutzeravatar
redflitzer
Profi
Profi
Beiträge: 1003
Registriert: 13.04.2009, 23:00
Wohnort: Lage
Hat sich bedankt: 222 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

#4

Beitrag von redflitzer »

Danke erstmal für die Antworten. Das werde ich im Winter (vorm Skifahren) angehen, wo sich dann jetzt auch noch der Gummibalg am Hebel verabschiedet hat.
Gruß aus dem Lipperland
Damidduweisswasbescheidiss!
TR 4, 1962
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von batcave »

..Kleiner Trick ist das ganze mit einem Kabelbinder zusammenzuziehen, der schiebt sich dann beim einsetzen des Schaltnüppels nach oben weg und der Stift sitzt.

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#6

Beitrag von pi_power »

Wenn sich der Gummibalg eh verabschiedet hat, kommst Du ganz einfach an die Einstell-Rendelschrauben, re. und li. am Blechbecher. Ersten Gang einlegen und die Schräubchen soweit eindrehen, bis nurnoch ein minimales Spiel am Schalthebel zu fühlen ist (s. Werkstatt-Handbuch). Das selbe im 2. Gang, alles gut fetten und das Rattern sollte behoben sein.

Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
redflitzer
Profi
Profi
Beiträge: 1003
Registriert: 13.04.2009, 23:00
Wohnort: Lage
Hat sich bedankt: 222 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

#7

Beitrag von redflitzer »

pi_power hat geschrieben:Wenn sich der Gummibalg eh verabschiedet hat, kommst Du ganz einfach an die Einstell-Rendelschrauben, re. und li. am Blechbecher. Ersten Gang einlegen und die Schräubchen soweit eindrehen, bis nurnoch ein minimales Spiel am Schalthebel zu fühlen ist (s. Werkstatt-Handbuch). Das selbe im 2. Gang, alles gut fetten und das Rattern sollte behoben sein.

Marc
Moin zusammen. Heute bin ich mal drangegangen. Wollte nicht bis zum Winter warten. Also Marc, Rändelschrauben habe ich nicht gefunden (TR 4). Es ist nur die durchgehende Schraube , die den Schalthebel hält und führt (quer zur Fahrtrichtung) und eine die den Blechbecher hält. Es war natürlich eine geküzte Feder drin und der kleine Zylinder lag daneben. Ich habe eine Feder mit Orginallänge eingebaut, war gar nicht so trikki. Die ersten 2 mm vom Zylinder habe ich etwas abgedreht, so daß er in die Feder passt, und schon flutschte das Teil rein. Das Schnattern ist nicht ganz weg, aber wenn ich den Schaltknauf runternehme ist Ruhe. Da werde ich wohl noch einen neuen brauchen.


Noch mal Dank für die Tips.


:klatsch:
Gruß aus dem Lipperland
Damidduweisswasbescheidiss!
TR 4, 1962
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#8

Beitrag von pi_power »

Peter, ich habe mich falsch ausgedrückt. Es sind keine Rendelschrauben, sondern einfach Gewindebolzen, die re.- und links des Bechers mit 2 Muttern gekontert werden. In meinem Profil unter Getriebe/Kupplung kann man die Gewindebolzen ganz gut erkennen. Oder bei MadMarx's Renn-TR4, der hat alles offen. Den Schaltknauf habe ich mit etwas Loctide fixiert. Dennoch ist auch bei mir ein leichtes Schnattern bei bestimmter Drehzahl zu vernehmen, das macht aber nichts.

Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von MadMarx »

ich fahre ohne gummit abdeckung, weil wenn unten etwas ausläuft, dann qualmt es meist und das kann ich dann sehen, oder riechen. einfach eine weitere warnmöglichkeit. und praktisch ausserdem...dafür aber häßlich.

mal als tip:
mein getriebetunnel nutze ich 2-teilig....so kann man je nachj bedarf den vorderen oder hinteren teil abnehmen....geht viel schneller.

grüße
chris

PS: bei einer gut gewuchteten KW schnattert es eigenltich nicht.
Antworten

Zurück zu „Getriebe und Overdrive“