Schwimmer optimal einstellen bei SU HS6

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

olli_k
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 239
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von olli_k »

halten die Nadelventile Dicht? ist der Benzindruck zu hoch?

Ich hatte das Problem auch und habe einen Druckregler zwischen Benzinpumpe und Vergaser eingebaut. Nadelventile habe ich von Burlen eingebaut mit Vitonspitze, die sollen besser abdichten. Aufjeden Fall sind die Probleme bei mir nicht mehr aufgetreten.


Gruß aus dem Norden
Oliver
Benutzeravatar
Harry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 166
Registriert: 30.11.2006, 00:00

#17

Beitrag von Harry »

;D

Hi Tom,

sieh dir mal die Verschraubungen der Dämpfer an.
Haben die beide eine Bohrung?
Kann man auf deinen Bildern leider nicht erkennen.
Evtl. Teilenummer?

mfG
Harry
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von tr_tom »

olli_k hat geschrieben:halten die Nadelventile Dicht? ist der Benzindruck zu hoch?

Ich hatte das Problem auch und habe einen Druckregler zwischen Benzinpumpe und Vergaser eingebaut. Nadelventile habe ich von Burlen eingebaut mit Vitonspitze, die sollen besser abdichten. Aufjeden Fall sind die Probleme bei mir nicht mehr aufgetreten.


Gruß aus dem Norden
Oliver
Hallo Oliver,

danke für die Tipps.

Ich habe schon neue Ventile von Burlen eingebaut:

Bild

Meinst du, dass man auch für eine mechanische Benzinpumpe einen Druckregler benötigt? Ich habe das bisher nur über elektrische Pumpen gelesen. Welchen nimmt man dann am besten und woher bezieht man solch einen Regler?

Gruss
Thomas

PS: Noch ein Foto von der Pumpe...

Bild
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von tr_tom »

Harry hat geschrieben:;D

Hi Tom,

sieh dir mal die Verschraubungen der Dämpfer an.
Haben die beide eine Bohrung?
Kann man auf deinen Bildern leider nicht erkennen.
Evtl. Teilenummer?

mfG
Harry
Hallo Harry,

meinst du die kleinen Öffnungen oben an dem sternförmigen Ring?

Bild

Bild

Die Vergaser haben die Bezeichnung AUD 209 R und F.

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#20

Beitrag von HansG »

soweit ich weiss geht kein Sprit mehr von der mechanischen Pumpe in die Kammer, wenn das Schwimmernadelventil geschlossen ist.
Pumpe einmal mit dem Handhebel, bei mir geht das nur so lange, bis die Kammer voll ist, kann ich gut erkennen, weil ich kurz vor der Kammer einen Benzinfilter mit Glaszylinder montiert habe, dann läuft er Handhebel sozusagen "leer".
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von Aceca »

Wenn die Schwimmer an den Vergasern oben sind und die Ventile dort sauber schließen, entsteht ein Gegendruck, der bewirkt dass die originale, mechanische Pumpe "im Kreis fördert" - solange, bis an den Vergasern wieder Spritbedarf anliegt.

Daher braucht man bei der Originalpumpe keinen "Druckregler". Elektrische Pumpen hingegen fördern immer weiter, so dass dort in der Regel ein Druckregler mit Rücklaufleitung zum Tank installiert sein sollte.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
Harry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 166
Registriert: 30.11.2006, 00:00

#22

Beitrag von Harry »

;D

Hi Tom,

ja, die meinte ich.
AUC8114

mfG
Harry
Benutzeravatar
alex62
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 21
Registriert: 03.11.2009, 00:00
Wohnort: Niederkassel bei Bonn

#23

Beitrag von alex62 »

Hallo Harry,

leider habe ich bisher noch nichts über die genaue Vorgeschichte Deines Problems gelesen.

Mir kommt es so vor, als ob ein Vergaserkolben klemmt, die Düsennadel verformt ist oder einfach nicht richtig synchronisiert ist. Wie ist denn mit der Motorleistung? Läuft der Motor rund von unten nach oben in die Drehzahlen?

In meinem Fall war der Metallstift vom Vergaserkolbendämpfer aus dem Schraubdeckel gefallen, der Kolbendämpfer hatte sich dann in der Folge in der Vergaserglocke verklemmt. Zusätzlich gibt es unterschiedliche Dämpfer, die müssen auf jeden Fall gleich sein. Man sollte auch aufpassen, das bei Revisionsarbeiten und Reinigungstätigkeit der Kolben mit der Glocke immer im gleichen Vergaser bleiben. Schau doch mal nach ob die Kolben, bei ausgebauten Dämpfern, sich mit gleicher Geschwindigkeit absenken, nachdem man diese nach oben drückt, die Öffnung der Dämpfer zuhält und dann die Kolben nach unten fallen lässt.

Klemmt das Chokegestänge am Vergaser?

Desweiteren hatte sich bei meinem TR6 in den offenen Luftfiltern ein Ölgemisch aus der Kurbelgehäuseentlüftung gesammelt, was dem Bild ähnelt, daß Du ins Netz gestellt hattest. Ich habe mir darauf hin selbst einen Ölabscheider gebaut und leite die Entlüftung über den Abscheider, seit dem ist Ruhe mit nassen Luftfiltern.

M.f.G.

Alexander
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von voltri »

wenn ich mir das Foto von Thomas anschaue, kann ich die Dichtringe unter dem Ventilgehäuse nicht finden. Waren bei den neuen Ventilen keine dabei?
Rolf
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von tr_tom »

voltri hat geschrieben:wenn ich mir das Foto von Thomas anschaue, kann ich die Dichtringe unter dem Ventilgehäuse nicht finden. Waren bei den neuen Ventilen keine dabei?
Rolf
Hallo Rolf,

leider waren keine Dichtungen dabei; auch beim Ausbau war unter dem Ventil keine Dichtung.

Muss da eine hin?

Gruss
Thomas

PS: Das Bild der Einzelteile des Burlen-Kits:

Bild
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von voltri »

Ja. Die Verschraubung wird damit abgedichtet und gesichert. Mit Verwendung der Ringe wird auch der "richtige" Abstand Schwimmer/Nadelventil hergestellt. In ungünstigen Fällen kann dabei allerdings jeweils eine zweite Dichtung sinnvoll sein. Wenn du passende Kupferringe besitzt, sie tun es auch.
Rolf
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von tr_tom »

Harry hat geschrieben:;D

Hi Tom,

ja, die meinte ich.
AUC8114

mfG
Harry
Hallo Harry,

ja, beide Dämpfer haben die Bezeichnung AUC 8114.

Bild

Hilft das irgendwie weiter?

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von tr_tom »

voltri hat geschrieben:Ja. Die Verschraubung wird damit abgedichtet und gesichert. Mit Verwendung der Ringe wird auch der "richtige" Abstand Schwimmer/Nadelventil hergestellt. In ungünstigen Fällen kann dabei allerdings jeweils eine zweite Dichtung sinnvoll sein. Wenn du passende Kupferringe besitzt, sie tun es auch.
Rolf
Hallo Rolf,

ich habe noch Messingscheiben gefunden:

Bild

Kann man die auch nutzen?

Stärke 0,9 mm oder 1,5 mm

Wenn ja, welche?

In allen sonstigen Unterlagen waren nie Unterlegscheiben angegeben...

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von voltri »

Thomas,
da gehören Fiberscheiben rein und die sollten eigentlich bei neuen Nadelventilen mitgeliefert worden sein. Eigentlich.

Su-Teile kauft man z.B. hier: www.vergaserwelt.de, kompetente Beratung inclusive.

Messing und Stahl ist zum Abdichten ungeeignet. Ausprobieren kannst du es aber mal. Nicht festknallen! Die Scheiben sollten innen am Gewinde eng anliegen und außen dem Sitz in etwa entsprechen.

Rolf
Benutzeravatar
HarryConti
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 229
Registriert: 14.12.2004, 00:00
Wohnort: Gevelsberg
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von HarryConti »

Ich habe mir gerade mal die Seiten von Burlen Fuel angesehen und auch meine Teilekataloge durchgeblättert. Ich habe keine Abbildung gefunden in der Dichtungen (Fiberscheiben) unter das Ventilgehäuse kommen.

Gruß

Harald
Antworten

Zurück zu „Vergaser“