ÖL - Öl - ÖL - Öl - ÖL

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
icy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 03.04.2007, 23:00
Wohnort: Nürtingen
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von icy »

Ich verwende auch seit 3 Jahren problemlos das Ravenol 20W50 und bestells mir immer bei denen direkt im Online-Shop. Die Lieferung ging immer fix...

Gruß
Harald
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von darock »

Louis Procycle 20w50 :top:

Bernhard
Benutzeravatar
exel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 231
Registriert: 25.06.2006, 23:00
Wohnort: Erding
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von exel »

Apropos, dünnflüssige Öle kann man mit neuen oder überholten Motoren fahren.
Wir haben in der Arbeit einen neuen VW-Bus, Benziner mit Longlife Garantie und der muß natürlich mit dem VW-Longlife Öl fahren, 28 € der Liter.

Dieser neue VW-Bus verbraucht auf 40000km einen Liter Öl.
Fragt man bei VW, dann sgen die, das ist normel, der dürfte bis zu einen Liter auf 1000km verbrauchen.

Mir ist die Spucke weggeblieben, hat doch mein 17Jahre alter Passat nie einen Tropfen verbraucht.

Ist das ein Fortschritt.!

Gruß Rupert
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von darock »

In JEDER Betriebsanleitung für Autos dieser Erde steht, dass bis zu 1l/1000km als "Normal" anzusehen ist.

Und 1l auf 40.000km ist absolut normal.

Ändert aber nichts daran, dass diese Longlife Öle Mist sind.

Zum Thema ÖL kann ich jedem wärmsten ein Login bei Motor-Talk.de empfehlen. Die Beiträge des Users mit dem Namen "Sterndoktor" sind legendär. Es gibt einen Thread der mehrere 100 Seiten misst. Der User war/ist in der Motoröl-Entwicklungsabteilung bei Mercedes beschäftigt gewesen. Viel Spass beim Lesen und Lernen ;)

Bernhard
Zollschrauber
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 17
Registriert: 14.03.2010, 00:00
Wohnort: Bech-Kleinmacher / Lux

#20

Beitrag von Zollschrauber »

Hallo,

ich habe schon einige Erfahrungen mit verschiedenen Fahrzeugen und Ölen gesammelt. TRs werden von den meisten als reine Sommerfahrzeuge genutzt, also könnten sie theoretisch mit Einbereichsölen gefahren werden.
Erscheint jemandem 20W-50 als zu dünnflüssig, da der Öldruck bei hohen Temperaturen am unterem Limit liegt, soll den Fehler eher bei den Motorlager suchen!
10W-60: das optimale Öl für alle die auch im Hochsommer Schneeketten und Enteiser mit sich führen :weg

Schöne Grüsse aus dem Ländchen
Jean-Paul
Benutzeravatar
icy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 03.04.2007, 23:00
Wohnort: Nürtingen
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von icy »

Hab mir heute Nacht mal ein paar Gedanken gemacht. Ist evtl. der falsche Thread, aber ich hätt da mal ein/zwei Fragen an die Profis: Ist beim Öl nicht viel mehr die geförderte Menge als der aufgebaute Druck wichtig in Bezug auf die komplette Schmierung der Komponenten?
Oder anders: Was ist besser, ein "dickes" Öl mit hohem ("gutem") Öldruck mit evtl. weniger gefördertem Öl oder ein "dünneres" Ol mit geringerem Öldruck, dafür mehr gefördertem Öl? Schliesslich könnten ja auch die Kanäle fast zu sein, dann ist der angezeigte Öldruck ja immer bombig gut, bringt einem aber nix, da die Menge evtl. nicht ausreicht alles sauber zu schmieren.
Müsste man nicht die Viskosität soweit verringern, dass man im warmen Motor noch Öldruck angezeigt bekommt und dann weiss, es ist überhaupt noch genug Öl zum im Kreis pumpen vorhanden und die geförderte Menge stimmt auch???

:?

Gruß Harald
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#22

Beitrag von sixpack »

Ein Link "Rund um die Schmierstoffe" von Castrol....

----> https://www.castrol.com/castrol/generic ... Id=6005269

Grüße... Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#23

Beitrag von gelpont19 »

darock hat geschrieben: Der User war/ist in der Motoröl-Entwicklungsabteilung bei Mercedes beschäftigt gewesen. Viel Spass beim Lesen und Lernen ;)
Bernhard
Bernhard - was die Leute halt so schreiben - und Sterngläubige haben wir ja auch hier im Forum.... ;D Peter ;D

Die Deutsche Shell AG in HH ist das grösste Schmierstoffwerk in Europa. Sie produzieren hochmodern etwa 630 Rezepturen. In deren Hochregallager findeste einfach alle Labels, fotografieren aber verboten.

Der Stern is auch dabei... weiss nich, ob das die Automotive nich schon längst ausgescourced hat. :o Wichtig is halt, dass beim Einfahren mineralisches Öl genutzt wird, weil das synthetische so scherstabil ist, dass die Teile gar nicht einlaufen können.

Nach 5 TKM werd ich auf synthetisch umschalten...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#24

Beitrag von Gyula »

Hi!

Nun ja, das Öl ist da.....

Bild

Der Motor tut wieder, danke für eure Unterstützung......

Gyula
(...nun Kupplungsausrückgabelfixierungsausleierungsproblem) :( :( :( :( :(
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
beaver
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 443
Registriert: 14.04.2007, 23:00
Wohnort: Michelstadt/Odenwald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von beaver »

Franzkram in einen britischen Traktor?????

:banned:

:D :D :D :D :D
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#26

Beitrag von Gyula »

Hi!
beaver hat geschrieben:Franzkram in einen britischen Traktor?????

:banned:

:D :D :D :D :D

...seitdem die den Europatunnel gegraben haben ist dach alles eitle Wonne, oder ;D ;D

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
exel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 231
Registriert: 25.06.2006, 23:00
Wohnort: Erding
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von exel »

hab mich verschrieben. Der besagte neuen VW-Bus verbraucht ein Liter auf 4000 km, nicht auf 40 000 km, und das find ich nicht normal.

Hätte mich mal interessiert, warum man diese Longlife Geschichte überhaupt macht, der Ölwechselintervall verschiebt sich zwar nach hinten, aber bis dahin hab schon wieder so viel Öl nachgeschüttet, daß man dazwischen schon wieder einen Ölwechsel hätte machen können.

Gruß Rupert
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von darock »

Die VW Diesel sind aber auch dafür bekannt, dass sie gerne mal den einen oder anderen Schluck ÖL nehmen. Weiss nicht wie alt der Bus schon ist aber normal bessert sich das nach der Einfahrzeit.


Bernhard
Benutzeravatar
Garfield
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 5002
Registriert: 07.05.2004, 23:00
Wohnort: Holzwickede, Wasserfohr 5a, 0172-2312602
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von Garfield »

Hallo Rupert!

Schau an, ein Bus, der Öl verliert - und dann noch einen Viertelliter auf 1000 km.

Mein Bus (T5 Diesel, 128 kW) leidet eher unter der wundersamen Ölvermehrung. Durch das Freibrennen des Partikelfilters gelangt durch die erhöhte Einspritzmenge Diesel in das Motoröl, aufgrund des hohen Biodiesel-Anteils bleibt dieser dann auch drin - vermutlich aus diesem Grunde schaffe ich auch nie das versprochene Longlife-Intervall von 30tkm, sondern nach spätestens 20 tkm will er wieder zum Service.

Dennoch verwende ich weiterhin das Longlife-Öl, allerdings nicht direkt vom freundlichen VW-Händler, sondern kaufe es hier:

www.ichwillautoteile.de

Dort bekomme ich original-VW-Gebinde zum halben Preis und stelle diese bei.

Ich hätte ja nicht einmal etwas gegen einen gewissen Aufpreis für die Suppe beim VW-Händler, aber 100% Aufschlag zahlen nur Gehirnamputierte...

VG

Peter
Der Westfale versteht nichts, guckt aber interessiert.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von darock »

Wer Öl beim Händler kauft ist echt gehirnamputiert!

Honda will 25 Euro pro Liter 5w30 und das Zeug ist nur minderwertig und schlecht für den Motor. Hauptsache es ist pseudo-ÖKo!

Bernhard
Antworten

Zurück zu „Motor“