Anleitung J-Overdrive

Zahnersatz, Kardanwelle...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Jack-Black
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 51
Registriert: 24.08.2007, 23:00
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Anleitung J-Overdrive

#1

Beitrag von Jack-Black »

Hallo zusammen,

habe leider gemerkt das der Vorbesitzer an meinem Wagen das Getriebe und den OD nur mit mangelhaften Dichtungen (wenn überhaupt) oder nur mit Dichtmasse gekittet hat.

Nun würde ich gerne die Dichtungen austauschen, damit der Wagen nicht mehr so enorm tropft. Hat jemand die Anleitung für den J-Type OD aus dem WHB? In meinem ist leider nur der A-Type OD.

Ich meine auch nur die Dichtungen am Gehäuse und die zum Getriebe und nach hinten zur Antriebswelle. Aber bevor mir da was weiß ich nicht entgegenfällt wenn ich das Gehäuse einfach öffne, würde ich mich sehr über eine kleine Vorabansicht freuen.

Vielen Dank
Andreas
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

https://www.buckeyetriumphs.org/technical/technical.htm

Bisschen nach unten scrollen:

J-Type disassembley
J-Type reassembley

das sollte in etwa alle deiner Fragen beantworten denke ich mal.

Die Dichtungen an der Welle hinten, und zwisschen Getriebe und OD kannst du relativ einfach wechseln, wie der Dichtung am eckigen Deckel an der Unterseite. Die am OD selber foerdern das auseinander bauen der OD. Das ist nicht jedermans Sache.

Marc
Benutzeravatar
Jack-Black
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 51
Registriert: 24.08.2007, 23:00
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Jack-Black »

Hi Marc,

besten dank für den Link der ist sehr gut.

Ich würde nur die Aussendichtungen am Gehäuse austauschen. Das wären die am Adaptor Casting und die zwei am Brake Ring. Zusätzlich mit der Dichtung am Getriebe, dem Ölfilterdeckel und dem hinteren Simmerring. Soweit ich das auf der HP von Buckeyetriumphs sehe sind das nur verschraubte Gehäuse, das traue ich mir gerade eben noch zu :? !!!

Meiner Meinung nach sollte der OD dann wieder dicht sein und nicht lecken.

Besten Dank für die rasend schnelle Antwort
Andreas
Benutzeravatar
Jack-Black
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 51
Registriert: 24.08.2007, 23:00
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Jack-Black »

Hallo zusammen,

aus dem Wechsel wurde dann doch eine Zerlegung.
Teils weil ich doch noch das eine oder andere kontrollieren wollte und auch, weil es sich einfach anbot. :D

Nun aber die Masterfrage:
Wie rum kommt der hintere Simmerring rein?

Vorgefunden habe ich ihn mit der Stirnseite in Richtung OD, meiner Meinung nach gehört er aber mit der Stirnseite in Richtung Flansch.
Die Bilder im Internet sind leider nicht sehr gut, weiß hier jemand Rat.
Danke

Grüße
Andreas
head_guy6

dicht

#5

Beitrag von head_guy6 »

Jack-Black hat geschrieben:
Nun würde ich gerne die Dichtungen austauschen, damit der Wagen nicht mehr so enorm tropft. Hat jemand die Anleitung für den J-Type OD aus dem WHB? In meinem ist leider nur der A-Type OD.

Ich meine auch nur die Dichtungen am Gehäuse und die zum Getriebe und nach hinten zur Antriebswelle.
A type OD hat kein dichtungen (iron-alu metal dichtung) NUR seitlich (solenoid seite) und vorne KLEE forme.

J typ hat dichtungen zwischen die brems ringen (sehr fein) und muss OHNE dichtungs mittel (trocken) montiert sein.
J typ hat ein design fehler, weil die obener OD steh bolzen sind in INNEN seite die dichtungen (!) und Laycock hat dieser mit kupfer scheiben diesen montiert (!). :hm:
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von MadMarx »

Jack-Black hat geschrieben: Nun aber die Masterfrage:
Wie rum kommt der hintere Simmerring rein?
die dichtlippe immer richtung öl..... :!:
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Jack-Black
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 51
Registriert: 24.08.2007, 23:00
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Jack-Black »

@head_guy6

das mit dem A-Type OD hatte sich nur auf die Anleitung in meinem Werkstatthandbuch bezogen.
Leider habe ich für den J-Type OD nur die Anleitung von Buckeyetriumphs.org welche aber sehr gut geschrieben ist (soweit ich sie derweilen gelesen habe)

Das mit den oberen Stehbolzen hab ich allerdings nicht ganz verstanden, könntest du es erläutern?

Gruß
Andreas
head_guy6

#8

Beitrag von head_guy6 »

Ich habe ein PN geschickt.
fur mich auf deutsch is zu schwer zu erzahlen..
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von mn-nl »

I suppose in your case English is just fine if that suits the case!

Marc

(as long as I don't start replying in Dutch ;D )
Benutzeravatar
Jack-Black
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 51
Registriert: 24.08.2007, 23:00
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Jack-Black »

So bräuchte noch mal Hilfe mit meinem J-OD.

Habe alle Teile beisammen, einiges getauscht und die Hydraulik ist zusammen gesetzt.

Nur finde ich keinen Anhaltspunkt welche Dichtung auf welche Seite des Brakerings gehört. Habe da eine dünne Papierdichtung und eine dickere dunkle Dichtung. Vom Schnitt sind beide identisch darum kann ich auch leider nicht nach dem Ausschlußverfahren gehen.
Ich meine hier mal ein einem Beitrag etwas dazu gelesen zu haben, finde ihn aber nicht mehr.

Falls jemand weiß wie diese beiden Dichtungen an den Brakering gehören, also mittelteilseitig und flanschseitig, bitte kurze Info.

Danke
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von mn-nl »

Hi Andreas,

Die Dichtungen sollten nicht ganz identisch sein, sondern fast identisch: es gibt einen kleinen Unterschied bezueglich das grosse Loch in der Mitte.

Schaue mal den Brakering an: du kannst daran erkennen welche Dichtung an welche seite gehen sollte.

ABER:
Ich hatte auch mal 2 von derselbe Dichtungen gekriegt, und zwar mit dem etwas kleineren Loch. Ich fand schon das die Dichtung nicht richtig passte...bis ich zum Schluss kam das einer falsch war.

Das Material der Dichtung sagt leider wenig aus...haengt eher ab vom Hersteller.

Marc
Benutzeravatar
Jack-Black
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 51
Registriert: 24.08.2007, 23:00
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Jack-Black »

Hi Marc,

jepp hast recht. Der Unterschied ist aber echt nicht groß. Die Papierdichtung mußte ich sogar leicht umklappen, damit sie über die Kante des Brakering kam, danach flutschte sie wieder in die Ursprungsform zurück.

So morgen früh wird Hochzeit gefeiert. Da kommt der OD zurück ans Getriebe!!! Die Gäste der Braut bitte auf der rechten Seite Platz nehmen :D

Grüße
Andreas
Antworten

Zurück zu „Getriebe und Overdrive“