Stromberg Vergaser - Fragen über Fragen

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Rian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 110
Registriert: 13.08.2009, 23:00
Wohnort: Bayreuth

Stromberg Vergaser - Fragen über Fragen

#1

Beitrag von Rian »

Hallo TR Gemeinde

habe bei meinem TR6 zwei Stromberg 175 CD2 verbaut.
Es sind B1AF Nadeln verbaut, also verstellbare. Aber was genau ist
hier verstellbar?
Ich dachte immer, man stellt ein, wie weit die Nadel aus dem Dämpfer herausschaut. Das scheint aber nicht so zu sein. So wie ich das sehe kann man lediglich den Nadeleinsteller verdrehen. Mit dem Nadeleinsteller verändere ich aber eigentlich doch nur das Volumen im Dämpferelement oder??
Hier ist auch schon das nächste Problem, bei mir läuft das Öl aus dem Dämpferelement immer aus. Der O-Ring von dem Nadeleinsteller muss also undicht sein oder? Habt Ihr hier eine gute Bezugsquelle woher man dein Dichtring bekommt (schein kein klassischer runder O-Ring zu sein)?
Bei mir fehlt auch noch der Haltering, für was genau ist der und braucht man diesen?
Was mir auch noch an den Vergasern aufgefallen ist, von unten der Verschluss-Stopfen hat einen großen Schlitz wie eine Schraube, ist das standard, oder kann man hier den Düsenstock einstellen?

Hoffe Ihr könnt mir ein paar Fragen beantworten

Gruß
Christian
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Hallo Christian,

Forsche hier mal durch:

https://www.buckeyetriumphs.org/technical/technical.htm

etwa auf halbe Strecke, unter Carburettors.


Falls du danach noch Fragen hast: shoot!

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
ArnoFoerster
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 41
Registriert: 21.12.2005, 00:00
Wohnort: Worms
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von ArnoFoerster »

hallo christian,
startseite unter "downloads"-"technik downloads" habe ich einen kleinen bericht eingestellt. vielleicht hilft der dir etwas weiter.
gruß arno
Benutzeravatar
Rian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 110
Registriert: 13.08.2009, 23:00
Wohnort: Bayreuth

#4

Beitrag von Rian »

Hallo Arno,
das PDF Dokument habe ich mir hergenommen um meinen Vergaser zu zerlegen. Hat mir sehr geholfen.
Hier habe ich auch gesehen, das es diesen Haltering gibt, für was genau ist der und ist dieser auch notwendig?

Ich verstehe vom Prinzip noch nicht, was man mit dem Nadeleinsteller einstellt. Man bewegt mit dem Nadeleinsteller ja eigentlich die Nadel nicht.
Was man ändert ist das Dämpfervolumen vom ÖL.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von mn-nl »

Hi Christian,

Beim ZS sollte man mit dem Nadeleinsteller der Nadel im Vergleich zum Kolben heraus oder herein drehen koennen. Falls nicht, ist der Schraube unten im Kolben (dort wo du den Speziallschlluessel verwendest) ausgerastet.

Hier hilft nur Kolben ausbauen, Nadel hereindrucken und vorsichtig die Schraube wieder einrasten lassen.

Sollte funzen :?


Funktionstheorie:

Lufstromgeschwindigkeit bestimmt Kolbenstand

Nadelabstimmung im Vergleich zum Kolben bestimmt das Gemisch, vorunterstellt eine halbwegs vernuenftige Nadel ist drin. Die B1AF sollten vorerst reichen.


Gruesse, Marc
Benutzeravatar
ArnoFoerster
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 41
Registriert: 21.12.2005, 00:00
Wohnort: Worms
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von ArnoFoerster »

christian, marc es beschrieben. beim verdrehen mit dem spezialinbus muss sich die nadel in axialer richtung verschieben lassen. ist das nicht der fall ist das "system" überdreht. dann musst du neu arretieren. der haltering sichert den nadelträger mit nadel gegen herausfallen, sonst nix. das ölvolumen hat mit dem nadeleinsteller nichts zu tun.
arno
Benutzeravatar
Rian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 110
Registriert: 13.08.2009, 23:00
Wohnort: Bayreuth

#7

Beitrag von Rian »

ich glaube ich habe den Fehler gefunden, daher war mir das so unklar.

In der englischen Beschreibung steht, dass es eine federbehaftete Madenschreuabe ist die seitlich eingeschraubt wird. Also klemmt diese Schraube die Nadel nicht, sondern ist sozusagen nur ein Verdehschutz.
Könnt Ihr das so bestätigen?

Bei mir hat ein Hobbybastler anscheinend eine selbstgeschnitzte Madenschraube eingebaut, diese klemmt die Nadel bombenfest und kann sich nicht bewegen.
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Christian

Bei den früheren CD2 wird die Grobeinstellung an der Düsennadel und die Feineinstellung am Düsenstock gemacht,
bei den späteren CD2 war der Düsenstock fest und Düsennadel wird , wie schon beschrieben, von oben eingestellt,
wie du vermutest ist die Nadel dann im Schlitzbereich variabel und wird nicht durch die Madenschraube geklemmt

manchmal werden die Systeme auch gemischt betrieben

Gruß
Alois

Anhang Ersatzteile z.b.
https://www.su-stromberg.de/HTML/conten ... ile_zs.php
Zuletzt geändert von Pioniergeister am 28.03.2010, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von mn-nl »

[img]https://www.buckeyetriumphs.org/technic ... Needle.jpg
[/img]

Genau habe ich es nicht mehr vor Augen da ich seit einigen Zeit mit SU HIF6 fahre, aber das was im Bild 'spring loaded retaining screw' heisst, verhindert nur das die Nadel nicht heraus faellt. Ich dachte sie steckt in eine Art Schlitz.

Der Nadel selber ist federbelastet (steht auch etwas schief). Sie macht auch kontakt mit der Duese, was zu abnuetzung fuehrt.

Bei fruehere Vergasser musste man gerade der Nadel so einstellen das er die Duese nicht beruehrt. Mancheiner fand das besser und hat die neuere Vergasser dementsprechend verschlimmbessert. Mit recht DPO repair, ob es nun taucht oder nicht. Der naechste Eigentummer jedenfalls sucht sich dumm ;D

Hoffe das war's fuer dich!

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
exel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 231
Registriert: 25.06.2006, 23:00
Wohnort: Erding
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von exel »

ich hab auch das System und bei mir ist es folgendermaßen:

-die Nadel steckt federnd im Nadelträger
-der Nadelträger (mit Nadel) wird in den Kolben gesteckt und mit der -Madenschraube seitlich fixiert.

Will ich die Nadel verstellen, muß ich jedesmal den Kolben ausbauen, die Madenschraube lösen, und die Nadel (mit Träger) verschieben.

Gruß Rupert
Benutzeravatar
Rian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 110
Registriert: 13.08.2009, 23:00
Wohnort: Bayreuth

#11

Beitrag von Rian »

also vielen Dank erst einmal allen,

die Sache ist jetzt deutlich klarer für mich.

Werde jetzt so vorgehen,

überprüfen ob der Düsenstock von unten eingestellt werden kann (könnte fast sein, da sich von unten besagte große Schraube befindet)

wenn nicht, werde ich die Düsennadel mit einer federbehafteten Madenschraube versehen, so dass ich die Nadel von oben verstellen kann.

Besten Dank an alle
Gruß
Christian
Benutzeravatar
Rian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 110
Registriert: 13.08.2009, 23:00
Wohnort: Bayreuth

#12

Beitrag von Rian »

eine Frage habe ich jetzt doch noch.
um die Gemischeinstellung zu überprüfen wird doch der Luftkolben angehoben.

***kolben um ca 6mm anheben.
- gemisch ok: wird sich die Drehzahl gar nich oder nur unwesentlich erhöhen
- gemisch zu fett: erhöht sich die motordrehzahl deutlich
- gemisch zu mager: sink die motordrehzahl, motor kann sogar absterben
***

wenn man den kolben anhebt, wird doch die Düsennadel auch angehoben, ergo wird die Öffnung zum Düsenstock größer und mehr sprit kann angesaugt werden.
Sollte das gemisch zu mager sein, warum sollte beim anheben des kolbens die motordrehzahl sinken???

Gruß
Christian
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von mn-nl »

Hallo Christian,

Es passiert genau das umgekehrte: Bei anheben der Kolben, DK in Stelle leerlauf, verringert sich die Luftgeschwindigkeit im Venturi. Demzufolge wird WENIGER Spritt dem Weg zum Zylinder finden.

Marc
Antworten

Zurück zu „Vergaser“