Schwenklager TR6

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Schwenklager TR6

#1

Beitrag von MadMarx »

hi,

ich habe da mal eine vielleicht etwas dumme frage:

ich habe alle teile einer TR6 vorderachse auf meiner werkbank liegen und wundere mich über den schraubenbolzen, der den unteren querlenker mit dem messingschwenklager verbindet.

wenn ich das richtig verstehe, dann wird der bolzen durch die beiden querlenkerteile gesteckt, mit dem messingschwenklager in der mitte.

komisch ist, daß der gewindte teil des bolzens ca. 40 mm lang ist. das würde bedeuteten, daß einer der beiden querlenker gleitlagerhülsen anstelle auf dem schaft, auf dem gewinde laufen würde.

meiner meinung nach, wird dadurch der verschleiß emens hoch.

verstehe ich das richtig, oder ist mein bolzen falsch, und das gewinde ist erheblich kürzer?


vielleicht hat da einer eine info für mich.

gruß
chris

Bild
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MadMarx »

kann es sein, daß mit den stahlhülsen, der bolzen die stahlhülsen und das messingschwenklager zusammengeklemmt wird? in dem fall würden sich die stahlhülsen auf dem bolzen nicht mehr drehen können, sondern nur noch die kunststoff buchsen sind an der drehung beteiligt.

kann ich das so annehmen?

gruß
chris
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#3

Beitrag von roulli »

Hi Chris,

Es soll keine Relativbewegung zwischen Bolzen und Metallhülse stattfinden und somit kein übermässiger Verschleiss durch das Gewinde.

Bolzen ist über Scheiben, Hülsen, Messing-Schwenklager usw. bis zur Mutter hin miteinander verspannt.

Die Relativbewegung findet zwischen Hülse und (hoffentlich) PU Buchse statt.
Es ist sehr wichtig, dass die Hülsen in der Toleranz liegen, was die Länge angeht, sonst verklemmst du die PU Buchsen mit und das Ganze klemmt, wenn mit vorschriftsmässigem Drehmoment angezogen wird. Deshalb hört man malchmal Leute sagen, dass die Drehmoment Angaben im braunen Buch zu hoch sind, sind se aber nicht!

Meine Hülsen (Moss Ware via BCP) waren ein paar Zehtel zu kurz. Ich hab mir welche drehen lassen. Danach konnte ich mit vorgeschriebenen Drehmoment festziehen, ohne KLemmen.

Gruss, Patrick
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Markymark »

Hallo zusammen,

die dicken 'Unterlegscheiben' vor den PU-Buchsen müssen gehärtet sein, da sich sonst die 'Röhrchen' die die Scheiben hineinziehen - dann klemmt ebenfalls alles. Ich hatte so einen Satz und habe ewig gebraucht um zu verstehen, warum es sich nicht mehr bewegt. Die Bolzen werden auch gerne mal ohne Festigkeitsangabe verkauft.

Hoffe, das war verständlich - bin gerade erst aufgestanden.

Gruß

Mark
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von mn-nl »

Ich habe irgendwie auch im Kopf das mal eine weile 'nicht optimale' Bolzen ausgeliefert wuerden, hat da der Michael aka TRJava nicht mal was dazu geaussert?

Chris, hast du vielleicht noch ein paar alte Bolzen liegen, mache mal einen Vergleich!

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von MadMarx »

ich baue meine TR4 achse auf einen TR6 achsschenkel um. die unteren querlenker haben beim TR4 eine andere bohrungsgröße und die querlenker scheinen breiter zu sein. das führt dazu, daß ich die kunststoff buchsen nicht einbauen kann. vermutlich muß ich mir neue büchsen drehen, die ca. 3mm länger sind.

interessanter weise passt der bohrungsdurchmesser der dicken unterlegscheiben nicht auf dem bolzen. es ist mal wieder verblüffend, wie diese überholsätze zusammengewürfelt sind.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von MadMarx »

soooo.....

nachdem nun die dicken unterlegscheiben von einem lochdurchmesser von 11mm auf 14,4mm gebracht wurden, ein wulst auf dem schraubenbolzen amf gewindeauslauf abgedreht wurde, die TR4 querlenker bronze buchsen auf das passende maß aufgerieben wurden.....habe ich das ganze mal probeweise montiert und siehe da, es funktioniert..... geht trotz 80Nm drehmoment recht leicht zu bewegen...vorallem kann ich jeden lenkerteil separat gut bewegen, das bedeutet, es funzt prächtig.....

das aber an den überholsätzen für die lenkerbefestigung soviel nacharbeit erforderlich ist, ist schon ein trauerspiel. ohne drehbank ist man da echt verloren.

gruß
chris
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

beim TR4 ist das mit der federauflage sowieso immer nachträglich, weil die querlenkerteile am rahmen einzeln befestigt werden müssen.

gruß
chris
Bernhard
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 184
Registriert: 15.09.2005, 23:00
Wohnort: D-14612 Falkensee,
Hat sich bedankt: 3 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Bernhard »

[
Meine Hülsen (Moss Ware via BCP) waren ein paar Zehtel zu kurz. Ich hab mir welche drehen lassen. Danach konnte ich mit vorgeschriebenen Drehmoment festziehen, ohne KLemmen.

Gruss, Patrick[/quote]

Hallo Patrick,
vor mir leigen neue Hülsen.Iich habe den Eindruck , dass auch diese ein wenig zu kurz sind. Welche Länge sollten sie den haben? Meine sind 29,65mm. Hast du Masse :genau: Denn ich werde mir dann wohl welche drehen lassen müssen. :(

Gruß
Bernhard
rücksitzlos offen
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von MadMarx »

meine sind 29.70mm.....
Bernhard
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 184
Registriert: 15.09.2005, 23:00
Wohnort: D-14612 Falkensee,
Hat sich bedankt: 3 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Bernhard »

das ging ja flott mit der Antwort.
Vielen Dank. :kiss:
rücksitzlos offen
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“