Bremskraftverstärker im TR3

Scheibenbremsen, Trommelbremsen, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Hydraulik...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von Aceca »

ich wußte es.......ich bin zu blöd!

Es scheint aber daran zu liegen, dass ich die Bilder zu hoch auflösend gescannt habe. Das will ich aber nicht ändern, sonst erkennt man nix mehr. Sie liegen jetzt bei ca. 2,5 Mb pro bild.

Hast Du ne normale e-mail für mich? Vielleicht kannst Du sie dann bei Interesse noch hierher beamen?
Chris
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#17

Beitrag von Willi »

Hi Marcus,

ich glaube auch, dass der Motorraum durch Montage des BKV ziemlich voll wird. Aber das Ding muss ja nicht unbedingt an die Spritzwand. Wenn in der Frontmaske nicht schon alles voll ist von Zahnstangenlenkung, Elekrolüfter und Schläuchen für den Ölkuhler: könnte der BKV nicht irgendwo an unauffälliger Stelle in der Frontmaske montiert werden? Schließlich ist er praktisch wartungsfrei, kann also durchaus versteckt angebracht werden.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Aceca »

Bild

so schnell geb ich ja nicht auf, aber ob Du so klein noch was damit anfangen kannst?
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Aceca »

Bild
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von marcusbagira »

Hi Chris,

hier meine Adresse: sarah.marcus@t-online.de DANKE!

@Willi: darüber auch schon nachgedacht, aber ich meine man sollte versuchen die Unterdruckleitung so kurz wie möglich zu halten.
Was meinst Du, ist die Einbaulage nur vorgeschrieben damit man den BKV ordentlich entlüften kann beim befüllen? Hansgerd hat mir noch Bilder aus mobile.de gemailt in denen der BKV genau im entgegengesetzten Winkel montiert ist, also mit dem "Ausgang" der Bremsleitung nach unten. Dann passt er hervoragend auf der Beifahrerseite an der Spritzwand.

Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von Aceca »

Hallo Marcus,

habe Dir die Seite 003 auch noch zugemailt! Solltest Du mal ganz durchlesen, bietet interessante Hinweise. Sie stammt aus dem engl. Restaurationshandbuch für den TR 3.

Viel Spaß und vor allem Erfolg!

Gruß Chris
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#22

Beitrag von gelpont19 »

Warum soll man die Unterdruckleitung so kurz, wie möglich halten ?

Der Unterdruckaufbau ist doch ne "langsame" Geschichte ???

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von Aceca »

Hallo win,

also im oben genannten Buch heißt es grob zusammengefasst:
auf keinen Fall rechts im Motorraum, wegen der Hitze;
min 10° Neigung, wegen der Entlüftung;
sollte der Unterdruck nicht reichen, ggf. sogar 2. Anschluß in der Brücke der Ansaugstutzen vorsehen und dann über T-Stück verbinden.
Immer vorausgesetzt, das Servo ist auch wirklich i.O.

Die Länge des Unterdruckschlauches müßte m.E. nach eine Auswirkung auf die Ansprechzeit haben, denn der gesamte Volumeninhalt von Servo und Schlauch muß ja erst mal "leergepumpt" werden. Wenn dem nicht so wäre, könnte man das Servo ja auch im Kofferraum montieren 8O
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#24

Beitrag von Willi »

Aceca hat geschrieben:Wenn dem nicht so wäre, könnte man das Servo ja auch im Kofferraum montieren 8O
Könnte man auch, glaube ich. Die Volumendifferenz im Schlauch ist meiner Meinung nach unerheblich. Das ist immer noch viel weniger als ein Kolbenhub. Bis der Fuß vom Gas auf der Bremse ist (Schiebebetrieb mit dem höchsten Unterdruck), ist der Schlauch leer. Nur muss man natürlich einen für Unterdruck geeigneten Schlauch nehmen. Die hatten, wenn ich mich recht erinnere, beim TR5 einen gelben Längsstreifen (zum Dosierverteiler und zum BKV). Ein "normaler" Schlauch zieht sich unter Umständen platt. Besonders, wenn er länger ist.

@ Marcus,

ich glaube um die Schrägstellung kommst Du wegen der Entlüftung nicht herum.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von Aceca »

Ein "normaler" Schlauch zieht sich unter Umständen platt. Besonders, wenn er länger ist.
Genau, da bin ich völlig kondom mit Dir ;D
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#26

Beitrag von HansG »

gelpont19 hat geschrieben:HansGerd -

wie soll ich schon wissen in welchen Garagen Du Dich rumtreibst :?
Aber Hauptsache, es bremst jetzt besser....

win
.....leider verlorgen - es war die Garage von Marcus und ja, er bremst jetzt natürlich besser
---------
beim Nachrüstsatz ist ein U-schlauch dabei - funktioniert
---------
beim 4er ist der vorgesehene Platz rechts (Aussparung im Innenkotflügel) trotz Hitze (Fächer), bei mir bisher keine negativen Auswirkungen,
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von Willi49 »

Hab auch noch einen: Bei getunten Motoren mit den heißen Nockenwellen
( Überschneidungszeiten beachten) kommt es bei niedriger Drehzahl (Langsam auf die Ampel zu ) zu dem unangenehmen Effekt, dass kein Unterdruck mehr im System ist dann ist die BKV gleich null. :o
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#28

Beitrag von gelpont19 »

Gute Pneumatikschläuche sind auch unterdruckfest. In meinem Vertriebsumfeld wird viel Instrumentierung auch mit Unterdruck gefahren. Wenn interessant kann ich morgen Links liefern für Schläuche / Rohre...

Zeichen geben...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von voltri »

Beilage "Powertune"- BKV (sinngemäß):

Location of new servo unit and brackets:

1. vibrationsgeschützt an Chassis oder Karosserie, nicht am Motor anbringen

2. bevorzugter Ort: Motorraum. Auf kürzestmögliche Länge der Leitungen achten.

3. Sicherstellen, daß der (Luft-) Filter für das Ventil nicht aufgeschleudertem Dreck und Wasser ausgesetzt ist.



Details, wie z.B. Einbauwinkel, sollten als Montageanleitung beiliegen.

Viel Erfolg!

Rolf
Antworten

Zurück zu „Bremsen“