Sicherheitsgurte im TR4(nochmal)

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

Sicherheitsgurte im TR4(nochmal)

#1

Beitrag von skorpion »

Hallo,

ich habe mich (von meiner Frau) überreden lassen und baue mir Sicher-

heitsgurte in meinen TR4 ein.

Nach etlichem hin und her habe ich mich für H-Gurte entschlossen. Jetzt weiss ich nur noch nicht ob ich statische oder mit Automatikrolle einbauen soll. Hat jemand Erfahrungen mit statischen Gurten, genügt die Bewegungsfreiheit? Oder ist es klüger sich gleich automatische einzubauen?

Schroth hat welche im Programm mit "asm-autocontroll", da sind elektrische Kabel dabei, wofür eigentlich, ich dachte immer ein H-Gurt als Automatikgurt hat gegenüber dem statischen nur eine Automatikrolle am hinteren zentralen Gurt mehr, wofür ist dann der elektrische Anschluss? Kennt sich jemand damit aus?



Vielen Dank im Voraus für euere Antworten



Gruss

Hubert
Benutzeravatar
Arni
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 21
Registriert: 12.12.2004, 00:00
Wohnort: Bad Wimpfen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

Sicherheitsgurte im TR4(nochmal)

#2

Beitrag von Arni »

Hallo Hubert,

die Schroth Gurte kenne ich. Der autocontrol hat einen Kugelschalter, der auf G-kräfte anspricht. Gehts in die Kurve oder bremst du, dann ist der Aufroller fest. Steht der Wagen oder rollt dahin, ist der Aufroller frei, wie Du das von einem modernen Auto kennst. Allerdings muss die Zündung an sein (Strom am Schalter liegt an).

Ohne eine entsprechend stabile Anbindung hinten, ist so ein Hosenträgergurt aber nicht geeignet. Der hintere Befestigungspunkt sollte auch relativ hoch liegen.



Gruß

Arni
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Sicherheitsgurte im TR4(nochmal)

#3

Beitrag von Eckhard »

Hallo Arni,

Raum Heilbronn wie ich sehe, dann bitte melden.

In den privaten Nachrichten bitte



Eckhard
Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein

Albert Einstein
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

Sicherheitsgurte im TR4(nochmal)

#4

Beitrag von skorpion »

Hallo Arni,

danke für die Info.

Heisst das, dass ich wegen des heruntergeklappten Verdecks gar keine H-Gurte verwenden kann?

Ich wollte eigentlich hinter der Rückwandverkleidung unten eine stabile Querstrebe (z.B. ein dickwandiges Rohr)einbauen, und daran den hinteren zentralen Gurt so befestigen, dass die Zugkräfte ohne Biegemoment auf die Befestigung wirkt. Das muss aber im unteren Bereich sein. Auch sind mir wegen der Nähe zum Tank die elektrischen Gurtanschlüsse nicht geheuer.



Gruss

Hubert
Benutzeravatar
hwm-triumph
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 256
Registriert: 19.11.2004, 00:00
Wohnort: Schwalbach am Taunus
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Sicherheitsgurte im TR4(nochmal)

#5

Beitrag von hwm-triumph »

Hallo

ich habe bei meinem TR 4 die hintere waagerechte Fläche ( der Absatz hinter den Sitzen ) durchbohrt und mit einer großflächigen Stahlscheibe von unten unterlegt. Das hält bombenfest und der Gurt ist relativ hoch angelenkt.

Allerdings sind meine statischen Willans H - Gurte doch recht umständlich anzulegen, sodaß sie meist unbenutzt bleiben. Ich würde mich bei Neukauf eher zu solchen von dir beschriebenen Automatik - Gurten entschließen.



Keep on rallyeing

Hans Werner
Hans-Werner Mattis

Alle Fotos, die ich hier veröffentliche habe ich selbst fotografiert.
Die Rechte daran gehören mir!
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

Sicherheitsgurte im TR4(nochmal)

#6

Beitrag von skorpion »

Hallo Hans Werner,

danke für deine Antwort. Sind Deine auch elektrisch gesperrt? Eigentlich würde mir ja schon eine ganz normale Automatikrolle reichen, die sperrt ja auch bei extremer Neigung. Weisst Du zufällig ob die Schroth-Autocontrol-Gurte auch ohne elektronik sperren?



Gruss

Hubert
Benutzeravatar
hwm-triumph
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 256
Registriert: 19.11.2004, 00:00
Wohnort: Schwalbach am Taunus
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Sicherheitsgurte im TR4(nochmal)

#7

Beitrag von hwm-triumph »

Hallo Hubert,

meine Gurte sind w.o. erwähnt rein statisch, also quasi immer gesperrt. Das heißt sie werden halt fest angezogen und bieten dadurch keine Bewegungsfreiheit - sorgen dafür aber auch, wenn sie denn angelegt sind, in Verbindung mit den Schalensitzen für festen Halt in Kurven.

Allerdings liegt die Anlegequote bei meiner Frau und mir nahe 50 % ( wegen des erschwerten Anlegens ).



keep on rallyeing

Hans Werner
Hans-Werner Mattis

Alle Fotos, die ich hier veröffentliche habe ich selbst fotografiert.
Die Rechte daran gehören mir!
Benutzeravatar
Lupus
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 125
Registriert: 21.06.2004, 23:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Sicherheitsgurte im TR4(nochmal)

#8

Beitrag von Lupus »

moin moin,



neues revolutionäres Gurtsystem !

Auch für TR

siehe Anlage

gruß lupus
loud pipes save lives
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

Sicherheitsgurte im TR4(nochmal)

#9

Beitrag von skorpion »

Hallo Lupus,

ich kann leider deine angehängte Datei nicht öffnen, da muss etwas schief gegangen sein, würde mich aber schon interessieren



Gruss

Hubert
Benutzeravatar
cf17519
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 192
Registriert: 25.09.2004, 23:00
Wohnort: Neuss
Kontaktdaten:

Sicherheitsgurte im TR4(nochmal)

#10

Beitrag von cf17519 »

Bekomm?auch nur Fehlermeldung!

Greets

Gregor
Greets
Gregor
-----------------------
You wanna kick ass
or fondle the door panels, sissy?
Benutzeravatar
oliversum
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 636
Registriert: 24.11.2004, 00:00
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Sicherheitsgurte im TR4(nochmal)

#11

Beitrag von oliversum »

Ich bin mal so frei:

Bild



oli
Zuletzt geändert von oliversum am 26.07.2006, 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://www.tr-freun.de/modules.php?name=tr-galerie&op=showframe&showcarpics=262&showseries=1&picid=965]G a l e r i e ![/url]
Benutzeravatar
lobo
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 14.10.2004, 23:00

Sicherheitsgurte im TR4(nochmal)

#12

Beitrag von lobo »

Hallo Hubert

Hallo Gregor

Att. lässt sich öffnen, indem man das Diskettensymbol mit der rechten Maustaste anklickt, dann "Ziel speichern unter" mit der linken Taste einmal anklicken, Ordner( z.B. Desktop) wählen, dann m. linker Maustaste "speichern" anklicken und innert Sekunden erscheint das Symbol auf dem Desktop: Dieses 2 mal m. linker Maustaste anklicken........... e voila!!!

Gruss aus der Schweiz

Lobo
Benutzeravatar
koenig4048
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 19
Registriert: 24.12.2004, 00:00
Wohnort: Dinslaken
Kontaktdaten:

Sicherheitsgurte im TR4(nochmal)

#13

Beitrag von koenig4048 »

Hallo beieinand,

meine Erfahrung mit Gurten:

Hatte meinen TR4 mit Hosenträger-Gurten gekauft; selbige wurden wg. der Umständlichkeit des Anlegens - fast - nie benutzt!

Habe jetzt normale Automatikgurte - gibt es bei Bastuck, Rimmers usw. - mit etwa 90 % Anlegequote,



Gruß an alle hilfsbereiten TRer

Hans
Benutzeravatar
Lupus
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 125
Registriert: 21.06.2004, 23:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Sicherheitsgurte im TR4(nochmal)

#14

Beitrag von Lupus »

tschulligung

musste sein

sorry 4 inconvenience

Ich erinnerte mich an eine ältere Diskussion, Genickbruch ohne Kstützen, bei Unfall besser nicht fest mit TR verbunden sein.........

Jeder wie er mag, ich fahre ohne Gurte, mit meiner Frau eben moderat.

Gruß Lupus

(der jetzt traurig und allein neu in Hamburg ist. Grüße also an die Ammerländer des British Sportscars Club Nordwest)
loud pipes save lives
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“