HBZ & KHZ aus-und einbauen

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
RetroS
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 209
Registriert: 03.02.2008, 00:00
Wohnort: 74196 Neuenstadt
Kontaktdaten:

HBZ & KHZ aus-und einbauen

#1

Beitrag von RetroS »

Hi

Im WHB vom 3er und 4er steht dass zum Auswechseln dieser Teile der komplette Aufnahmerahmen entfernt werden muss.
Dazu müssen beide Systeme enleert werden.

Ich kenne nur meinen 3A assembled in Durban SA, dort ist an der Spritzwand, direkt hinter den Zylindern, ein rechteckiges Blech - zu entfernen vom Fussraum aus.
Von dort aus sind die Zylinder problemlos einzeln auszutauschen.

Wusstes Ihr das, ist das Standard ? Oder haben die Südafrikaner sich etwas gedacht ?

Oswald
Benutzeravatar
treefourmore
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 81
Registriert: 23.02.2005, 00:00
Wohnort: Laatzen

#2

Beitrag von treefourmore »

Hallo,

das Blech an der Spritzwand ist Standard. Habe auch keine Ahnung was die
Schreiber deines Werkstatthandbuches bezwecken wollten :?
Nur wegen dem Wechsel eines Zylinders gucke ich da auch gar nicht erst rein.

Gruß Ralf
Benutzeravatar
steve_schmid
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 85
Registriert: 26.05.2005, 23:00
Wohnort: Fulenbach
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von steve_schmid »

Hallo Oswald

Da kann ich dem WHB nur beipflichten. Es ist eine gottlose Fummelei die Hauptzylinder irgendwie anders rauszukriegen, geschweige denn jemals wieder reinzukriegen. Das Problem ist, dass du im eingebauten Zustand der Montageplatte nicht an die Muttern und Schrauben rankommst. Ähnlich wie der Scheibenwischmotor, nach dem Motto ¨einmal rein, niemehr raus¨.

Gruss

Steve
Benutzeravatar
RetroS
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 209
Registriert: 03.02.2008, 00:00
Wohnort: 74196 Neuenstadt
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von RetroS »

Hallo Steve

Hat eigentlich ganz gut funktioniert.
Einen alten Schraubendreher ca. 5cm lan umd ca 30° abgewingelt und als Hebel zwischen Zylinder und unterer Mutter gespannt - dann die Schraube vom Fußraum aus gelöst.

Einbau dann mit der Schraube von vorne und Mutter vom Fußraum aus.

Das erspart Dir viel Sauerei und Entlüftungsarbeit.
Oswald
Benutzeravatar
treefourmore
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 81
Registriert: 23.02.2005, 00:00
Wohnort: Laatzen

#5

Beitrag von treefourmore »

steve_schmid hat geschrieben:Hallo Oswald

Da kann ich dem WHB nur beipflichten. Es ist eine gottlose Fummelei die Hauptzylinder irgendwie anders rauszukriegen, geschweige denn jemals wieder reinzukriegen. Das Problem ist, dass du im eingebauten Zustand der Montageplatte nicht an die Muttern und Schrauben rankommst. Ähnlich wie der Scheibenwischmotor, nach dem Motto ¨einmal rein, niemehr raus¨.

Gruss

Steve
Hey Steve,

wenn ich das so lese, dann hast du die richtigen Aufgaben beim 3er aber noch nicht kennengelernt. Da gibts doch noch so schöne wie die Schrauben in der äußersten Ecke des unteren Federtellers bei der Vorderachse oder auch "nur" die halb verdeckten Schraubenköpfe der Befestigungsbolzen des Kühlers...- aber jetzt hör ich mal lieber auf.


Ralf
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#6

Beitrag von POW40 »

...ich hätte da noch die Kotflügel-Schraube, die durch ein "Inspektionsloch" im Fussraum arretiert wird. Die einzusetzen ist ein echter Spass ;-)

Zu Deiner Frage, mit der Inspektionslucke geht das eigentlich recht gut. Mit einer Nuss und Winkelstück kommt man an die Muttern ebenfalls. Problem ist eher, dass man "Affenarme" braucht, um mit einer Hand die Mutter zu halten und dem anderen durch die Luke zu schrauben.

Wenn Du es versuchst, wäre zudem mein Tip mit Tape vorher die Schlitze der Pedaldurchführungen zu verkleben. Wenn Dir dort die Mutter reinfällt, kriegst Du sie nie wieder raus, ohne den Ganzen Rahmen der Pedalerie zu demontieren ;-)

Bester Gruss
Oliver
Antworten

Zurück zu „Motor“