Einrohr Sportauspuff für TR 6

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

tr-26h
standby
Beiträge: 445
Registriert: 14.10.2004, 23:00

#31

Beitrag von tr-26h »

So, ich habe heute meine Phoenix 1-Rohr mal provisorisch angepasst.

Nachdem ich 2 Wochen auf das eingeschrumpfte Y-Stück gewartet hatte, ging es heute los. Die Alte hatte ich in 1/2 Std. weg.

Die Neue hab ich jetzt erstmal provisorisch angepasst und verbunden.
Die Passungen waren nicht optimal, ich hab das Y-Stück noch etwas einschrumpfen lassen, da es nicht in Mittelrohr passte. Auch fehlten alle Schellen bei der Lieferung.
Ende dieser Woche bekomme ich meinen Motor zurück, dann kann ich den rest anpassen.
2 Lambdasonden mit 18x1,5 Gewinderingen aus Edelstahl habe ich auch noch eingeschweißt (in die zwei Rohre nach dem Krümmer).
Die Verarbeitung der Anlage ist super, alles Edelstahl, Endtopf hochglanzpolliert.
Schön wäre gewesen, wenn auch noch Schellen beim Komplettangebot gewesen wären, aber die werde ich noch kaufen.
Die Aufhängung hinten werde ich in der Form lösen, indem ich zwei Edelstahlblechstreifen als U biege und um das Querrohr hinten lege und so den Auspuf an diesen nach unten hängenden Blechstreifen befestige, so kann sich die Anlage nach vorn und hinten etwas bewegen.

Wenn ich den Motor eingebaut habe werde ich sehen, ob bei meiner Anlage die Länge stimmt.
Fotos kommen nach Fertigstellung!

Andreas
Benutzeravatar
rhanssen
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 40
Registriert: 08.10.2006, 23:00

#32

Beitrag von rhanssen »

moin moin,

habe gerade den Einbau der Phönix Einrohranlage fertiggestellt.Ich hatte leider nicht das Glück wie Marc, dessen Lieferant eine für beide Seiten akzeptable Lösung angeboten hat. Meine Anlage musste allerdings auch nicht so heftig gekürzt werden. Trotzdem musste im kurzen Rohr ein " V Schnitt " eingebracht werden mit anschließendem schweißen.
Also erstmal jemanden finden der das schweißt( entstehen doch ziemlich ungesunde Dämpfe beim Edelstahlschweißen ).
Fakt scheint zu sein , dass grundsätzlich Anpassungsarbeiten durchzuführen sind. Schön wäre es so etwas vorher zu erfahren, aber so isses halt.
Im übrigen habe ich mich hinten für eine Traverse aus Flachstahl entschieden um nicht in den Kofferraumboden zu bohren. Außerdem kann an der Traverse schön und elegant der Auspuffhalter verschraubt werden.

viele Grüße Ralph
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#33

Beitrag von mn-nl »

Hallo Ralph,

Ich hoffe du bist trotzdem zufrieden mit das Endergebniss! So eine Traverse wie du beschreibst hatte ich gerade bei die alte Anlage (Falcon / Doppeltopf). Die Phoenix haengt bei mir an das runde Rohr das unter die Wanne fuer's Notrad ist.

Bei deine Beschreibung wundere ich mich wie weit die Phoenix nach hinten heraussteckt? Es wuerde auch erklaeren das du weniger kuerzen musstest.

Hast du ein paar Bilder?

Gruesse Marc
TR6_Java
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 494
Registriert: 04.09.2004, 23:00
Wohnort: Biberach/Riss
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von TR6_Java »

Wir haben die Y-Stücke anpassen lassen. Habe ich auch überprüft. Nur leider nicht bei allen Y-Stücken. Scheinbar war die Stauchung an der Verbindungsstelle teilweise nicht ganz ausreichend. Die die wir jetzt noch da haben, passen alle. Ich werde das Thema nochmals mit Phoenix klären, damit auch künftig die Qualität so ist wie es erwartet wird. Ist eigentlich nicht normal für Phoenix und ich hoffe dies bleibt eine Ausnahme. Auch das Verbindungsrohr ist jetzt kürzer und sollte nun auch passen.

Gruß Michael
Benutzeravatar
rhanssen
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 40
Registriert: 08.10.2006, 23:00

#35

Beitrag von rhanssen »

moin Marc,

ich vergaß zu erwähnen dass die Anlage unter einem TR250 verbaut ist.
Sollte ja eigentlich im Aufbau gleich sein.
Ich habe verbaut : einen Fächerkrümmer 6-3-1, dann folgt ein kurzes Rohr ca 50 cm ( dieses musste gebogen werden - V Schnitt, biegen, schweißen -, damit die Anlage überhaupt montiert werden konnte.
Dann kommt das lange Rohr , dann der Schalldämpfer. Der Schalldämpfer selbst steht ca 5 cm über die Stoßstange heraus.
Ich habe es ersteinmal so gelassen ummal zu schauen was die Abgase im Fahrbetrieb so machen. evtl würde ich das Rohr noch um diesen Betrag kürzen. Ach ja, im Unterschied zu Deiner Anlage ist mein Endschalldämpfer hinten gebördelt. Bilder folgen noch.
und zum Schluss. Der Klang verursacht nicht gekannte Glücksgefühle.

viele Grüße

ralph
Benutzeravatar
rhanssen
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 40
Registriert: 08.10.2006, 23:00

#36

Beitrag von rhanssen »

moin zusammen,

hier das Bild der Schweißstelle


Bild
Benutzeravatar
rhanssen
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 40
Registriert: 08.10.2006, 23:00

#37

Beitrag von rhanssen »

noch`n Versuch
Bild
Benutzeravatar
rhanssen
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 40
Registriert: 08.10.2006, 23:00

#38

Beitrag von rhanssen »

sorry ,

ich weiss nicht warum das Bild so klein bleibt. in der TR Datenbank
ist es aber gut zu erkennen

viele Grüße

ralph
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#39

Beitrag von mn-nl »

Bild

(Eigenschaften von das grossere Bild nehmen ;D )

Sieht hinten prima aus so wie der Auspuff herausguckt :top:

Marc
Antworten

Zurück zu „Motor“