Radio

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

Radio

#1

Beitrag von Pusztablitz »

Moin,

da in meiner Mittelkonsole nen Loch ist soll da nun auch wieder ein Radio rein. Eigentlich gibt es drei Alternativen:
Ein neues Becker Navi in Steifenhörnchen ist einfach zu teuer.
Ein altes Becker über Ebay mir wg. der Funktion nicht geheuer
Das AEG Autoradio irgendwie zu neu in Design..

Gibt’s noch Alternativen zum Becker nur nicht so teuer, :hm:
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#2

Beitrag von Willi »

Bei Autoradios der Zeit ist Blaupunkt i.m.h.o. die erste Wahl. Becker hat zwar das Image, aber Blaupunkt Geräte sind schlicht besser in allen kritischen Daten (Empfindlichkeit, Rauschen, u.s.w.). Suchlauf muß nicht sein, ist im Auto aber recht praktisch. Gibt es bei verschiedenen Becker und Blaupunkt Modellen.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von TR6Chris »

Hallo,

ich habe mein Radio (Blaupunkt Frankfurt) damals bei Königs gekauft.

https://www.koenigs-klassik.de/

Funktioniert perfekt. Mittels Adapter habe ich einen MP3-Player angeschlossen, der im Handschuhfach liegt.

Hier mal ein Bild:

Bild


Gruß
Chris
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#4

Beitrag von DietmarA »

Sorry Freunde wenn ich euch den Spass vermiese.
Aber diese Radios hätte ich damals in den 70ern nie mehr eingebaut. Da gab es schon modernere mit anderen Stationstasten und vor allem mit Cassettenschacht.
Bild
Zuletzt geändert von DietmarA am 23.02.2009, 20:03, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

Mein Senf dazu.

#5

Beitrag von Willi49 »

Hallo Pustzablitz.
Alles wirklich ganz toll, habe mir seinerzeit die größte Mühe gemacht, ein Becker "TR" aus den späten 60ern zu bekommen, ist jetzt auch drin. Nun mal ehrlich, was hört man davon bei der Fahrt? Fast nichts und wenn was zu hören ist, ist es peinlich laut ( Halbstark ).........und für einen Oldi unwürdig. Ist ja wie alles Geschmacksache. Das Loch muß natürlich zu sein womit ist aus o.G. Gründen, letztendlich egal, wenn es nur gut aussieht.
Viele liebe Grüße in meine alte Heimat (Rot Weiß Essen unvergessen)
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2297
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#6

Beitrag von TR7Heinz »

Hallo Pustza,
ich hab mir ein Audiovox eingebaut, das hat 60 € im Media gekostet und liefert super Sound. Sollte es einmal unberechtigt ausgebaut werden, dann ist der Preis nicht zu hoch dafür. :D

Wenn ich mir mein altes Blaupunkt Mexico so in der Preisliste anschaue - hätte ich es nur 25 Jahre in der Schublade liegen lassen - das ist jetzt richtig teuer geworden. :(
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
randy-andy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 124
Registriert: 14.07.2005, 23:00
Wohnort: Hamm

#7

Beitrag von randy-andy »

@TR6Chris,

tolle Lösung, insbesondere mit der MP3-Option. Was muss man für so ein Radio anlegen?

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von TR6Chris »

randy-andy hat geschrieben:@TR6Chris,

tolle Lösung, insbesondere mit der MP3-Option. Was muss man für so ein Radio anlegen?

Gruß
Andreas
Hallo,

ich habe damals vor 4 bis 5 Jahre ca. 200 Euro gezahlt.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#9

Beitrag von Ulrich »

So ähnlich wie TR6Chris habe ich es auch gemacht. Nur wegen meiner MB-Orientierung mit einem BECKER EUROPA - ganz bewusst ohne CR-Laufwerk, denn Cassetten habe ich bestimmt schon über 10 Jahre keine mehr aufgenommen.

Bild

Die Blaupunktradios aus damaliger Zeit sind heute wohl besser als die Beckers.

Teuer war das Radio übrigens nicht. Ich hatte es über ebay von einem Autoradiosammler für nur 95 EUR erstanden. Es ist in neuwertigem Zustand, mit neuer Blende und neuen Bedienknöpfen.

Die Sache mit dem Adapter über den DIN-Anschluss des Radios an der Geräterückseite kann ich nur sehr empfehlen - vor allem weil damit die MP3s unsichtbar Einzug in den alten Kasten halten können.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#10

Beitrag von Ulrich »

Hier noch der Link zu einer Bezugsquelle für die Adapter:

https://www.koenigs-klassik-radios.de/_ ... 749814780d

Das funktioniert nur mit Radios ohne Cassettenteil, denn es ist eine DIN-Anschlussbuchse am Radio erforderlich, über die offenbar sonst ein externes Cassettenlaufwerk angeschlossen werden konnte - will heißen, dass die Cassettenradios dann wohl keinen DIN-Anschluss haben (vermute ich jetzt aber nur, da ich kein altes Autoradio mit Cassetten-Laufwerk hier rumliegen habe).

Gewiefte Elektroniker können sich so einen Adapter anscheinend selbst zusammenlöten (Teile von Conrad o.ä.) - für mich kam allerdings nur der Kauf in Frage (von Elektronik keine Ahnung und Grobmotoriker im Umgang mit dem Lötkolben).

Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Benutzeravatar
962c
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 349
Registriert: 23.06.2010, 23:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

original Triumph Standard Radio 1968

#11

Beitrag von 962c »

Ich besitze noch das originale Triumph Standard Radio das im meinem
TR 5 PI eingebaut war. Obwohl ich der Zweitbesitzer des Wagens bin gehe ich mal davon aus das der Wagen mit dem Radio so Werkseitig geliefert wurde. Nach Abschluß der Fahrzeugrestauration möchte ich das Radio auch wieder einbauen, schon alleine der Optik wegen. Im meinem originalen Ersatztteilkatalog befindet sich unter Zubehör auch ein Hinweis über ein Radio.

Wer kann zu dem Radio weitere Angaben machen, oder gibt es Unterlagen die man einsehen könnte?
Das Radio hat Stationstasten und trägt in der Senderleiste den Aufdruck "Triumph Standard"

Für Hinweise wäre ich dankbar!

Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Truemphchen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 11.07.2004, 23:00
Wohnort: Au i. d. Hallertau
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#12

Beitrag von Truemphchen »

Ich hab auch ein Blaupunkt mit Kassettendeck,
ist auch aus der Zeit, und ist schlicht und einfach!!

Bild

Gruß Robert!
Ich fahre und lebe mit der... "alten Technik".... von Triumph und Lucas.....,
.......und es fährt und lebt sich sehr gut damit..... :)!!
gnump
Moderator
Moderator
Beiträge: 60
Registriert: 30.06.2009, 23:00
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von gnump »

Also ich kann die MP3 Adapterlösung nicht empfehlen. Nicht weil der Adapter schlecht ist, sondern weil es sich IMHO nicht lohnt. Die Verstärker in den alten Radios reichen oft nicht aus, um nennenswert Wumms zu liefern. Da muss man dann eh eine Verstärkerendstufe hinterhängen.

Und dann kann man sich den Adapter (und den Umweg über die alten Verstärkerstufen) sparen und den MP3 Player direkt an den Line-Eingang des Verstärkers hängen. So hab ich's mit meinen Blaupunkt Frankfurt gemacht und bin voll zufrieden: Radio per "High"-Eingang an den Verstärker, MP3 an den Line-Eingang.

Gruß

Tim
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von TR6Chris »

Hallo,

das mag zwar stimmen, jedoch brauche ich in meinem TR keinen Disco-Sound. Ein passendes Radio in entsprechender Optik, mit dem ich ab und an mal ein paar mp3 hören kann reicht mir völlig aus.

Der richtige Sound kommt eh ganz hinten raus ;D

Gruß
Chris
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#15

Beitrag von Gyula »

Hi!

Ich habe einen Blaupunkt Frankfurt (Drucktastenspeicherung),
einen Blaupunkt Köln (Drucktastenspeicherung und Sendersuchlauf),
sowie einen Becker Mexico TR ( Sendersuchlauf).
Alle stammen aus den späten 60-er Jahren.
Einen Eingang für einen MP3-Player haben alle.

Die Geräte glänzen mit einer 4-7 Watt Sinusendstufe. Wenn man bedenkt, dass zu einer Verdoppelundg der akustisch wahrnehmbaren Lautsärke eine Verzehnfachung der elektrischen Ausgangseistung erforderlich ist, relativiert sich die Frage nach dem Hörgenuss. Viel eher mangelt es an den geeigneten Lautsprecheranlagen.....
Aber es ist ja auch kein Problem bei allen drei Modellen mit wenig Aufwand einen beliebigen Booster anzuhängen.

Problematischer ist da schon der Empfang von UKW-Sendern. Früher hatten die Sender höhere Abstrahlleistungen so, dass eine Umstellung des Senders am Radio nicht soooo häufig nötig war. Jetzt hat man Sender mit zum Teil deutlich niedrigeren Leistungen. Eine manuelle Umstellung des Senders am Radio wäre deshalb häufig nötig und daher ziemlich unpraktisch.
Moderne Radios haben ja RDS und wechseln bei Bedarf automatisch den Sender.
Radios mit mehreren Drucktastenspeichern für UKW sind da schon eher gut geeignet. Eines der Spitzengeräte war da der Blaupunkt Frankfurt.
Dieses Becker Mexico hat keine Drucktastenspeicher, aber einen Sendersuchlauf, der die Sache auch erleichtert.
Der Blaupunkt Köln hat sowohl Drucktastenspeicher als auch Sendersuchlkauf.

Leckerbissen sind meines Erachtens nach der Becker Mexico, der als Doppelsuper entwickelt wurde und der Blaupunkt Köln wegen ihrer speziellen Tuner mit hoher Empfindlichkeit und hervorragender Trennschärfe, was bei der heutigen Senderdichte im UKW-Bereich von Vorteil ist. Zu dieser Zeit waren diese Geräte die absoluten Flaggschiffe.
Jährlich entbrannte zwischen Blaupunkt (Köln) und Becker (Mexico) der Kampf um das beste Autoradio der Welt.......eine wahre Glaubensfrage :heilig:

Aufpassen sollte man beim Kauf, wenn man Lieblingssender jenseits der 104 MHz hat, denn nur wenige Geräte dieser Zeit gingen bis zu den heute üblichen 108 MHz hinauf, wie z.B. der Becker Mexico TR.

Geräte mit Cassettenlaufwerk dieser Zeit konnten dem Mexico und dem Köln in Bezug auf Empfangsqualität und Komfort (Drucktastenspeicher Und Sendersuchlauf) nicht das Wasser reichen.

Ihr seht schon, ich gerate ins Schwärmen, also Schluss jetzt... ;D

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“