Zylinderkopfdichtung TR4 die zweite

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von voltri »

Gyula hat geschrieben: .......und zu viel Druck hast du nicht im System?
Gyula
weiß nicht. besitze keine Meßeinrichtung und wüßte nicht, wieviel Überdruck erzeugt werden sollte.
Wieviel Druck herrscht eigentlich bei warmem Motor im Kühlsystem? Stell mir vor, er liegt deutlcih uner 1 bar
@ MM:
hast recht, man sollte sich bei fehlender Kooperationsbereitschaft nicht zur Gewaltanwendung hinreißen lassen. Auf subtile Argumentation und Samtpfotentaktik reagiert der Trump allerdings auch nicht. Schau'n wir mal, wer hier wen in die Resignation treibt.
Wie sagte mir mein Opel-Kumpel heute Morgen in aller Fröhlichkeit am Telefon: "Gott behüte uns vor Sturm und Wind und Autos, die aus England sind". Der weiß gar nicht was er vermißt.
R.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#17

Beitrag von gelpont19 »

@ Rolf - wassen das für´n Kumpel - auch noch Opel (Fuchsschwanz?) schick den in den Tabak mit seinem Manta....

unglaublich :boese: :boese: :boese:

modus sachlich : Vielleicht hat die Werkstatt schlecht geplant ... ich weiss - grösster anzunehmender Unfall = GAU

Winkelbude oder AG ?

...der win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von voltri »

[quote="gelpont19"]

Winkelbude oder AG ?

Nee, ist ein Klasse-Laden. Hat vielleicht sogar zu gut geplant. Hab mir heute noch mal die Flächen angesehen. Dichtung, Block und Kopf sind perfekt glatt.
Wenn ich diese zu verkleben hätte, würde ich sie, wenn sie Belastungen ausgesetzt sind, vorher aufrauhen.
Hab noch 'ne Dichtung liegen und wenn die Schneckenpost einen guten Tag hat, werde ich morgen Hylomar im Hause haben. Werde Kopf und Block aufrauhen und die Dichtung dann naß einsetzen. Danach sehen wir weiter.

Wenn jemand andere / bessere Ideen hat, sie sind herzlich willkommen.
Rolf

PS: Fuchsschwanz ist gut. wenn ich so ein Teil auftreiben kann, hefte ich ihm das Ding an seine Pagode. :P:baeh:
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#19

Beitrag von gelpont19 »

Rolf - auch auf die Gefahr hin, dass ich nerve -
ich meine nicht die Rauhtiefe (Ra oder Rz) ich meine die Plangeometrie - leg einfach mal ein Messlineal drauf - in x - und in y Richtung.

Das ist eine Fkt., die durch mangelhafte Ausrichtung unter dem Werkzeug passieren kann.

Das wär dann das Pferd vor der Apotheke...

...der win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
dinkymen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 350
Registriert: 18.10.2005, 23:00

#20

Beitrag von dinkymen »

pp
Zuletzt geändert von dinkymen am 18.10.2008, 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von voltri »

@ geplont19
hab schon verstanden. mein Lineal sagt, Block und Kopf sind gerade. Ebenso vertraue ich der Kalibrierung meines Drehmomentschlüssels. Werde aber vorsichtshalber einen Vergleich anstellen.
@ dinkymen
werde die Composite-Dichtung von L. ansehen und ggfs. testen. Hat allerdings etwas Lieferzeit, Probiere deshalb zwischendurch die Hylomarverbindung. Stimme mit dir völlig überein, vertrauenserweckend sind weder Konstruktion noch Methode. Interessant ist, daß der Wasseraustritt in beiden Fällen ausschließlich um den 4. Zyl. erfolgt. Da befinden sich die Schrauben, die "zuletzt" angezogen werden. Werde auch hier mal eine andere Reihenfolge probieren.

Neben dem TR steht ein Volvo in der Garage, bei dem man die Kopfdichtung durch Demontage des Kopfes, Reinigung der Flächen und Verpressen mit dem vorgeschrieben Drehmoment innerhalb von zwei Stunden wechseln kann. Reichlich Kaffeepause inclusive. Nachziehen nicht erforderlich.
Macht aber bei weitem nicht so viel Spaß wie der TR mit frisch revidiertem Motor, selbst wenn die Einstellung noch etwas Feinarbeit erfordert. :D
R.
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#22

Beitrag von Wiel »

Die dichtung soll sehr wahrscheinlich von Elring sein, ich habe die letz mal gemailt und sie fertigen dichtungen in kleinauflagen fur oldtimer und unsere tr,s an.
Die mindestauflage betrug 3 dichtungen und kosste dan ungefehr 250 euro.
Wen man mehr dichtungen berstelt sinkt der preis.

Grusse Wiel
Benutzeravatar
haradel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 270
Registriert: 05.08.2004, 23:00
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von haradel »

@dinkyman:
wenn Du ein feineres Gewinde benutzt, wie ist es da mit dem Anzugsmoment?
Wenn ich jetzt kein vermurkstes Gewinde im Kopf habe, ergibt sich bei gleichem Anzugsmoment bei einer Schraube mit geringerer Steigung eine höhere Zugbelastung. Ich denke, dass das für meine Begriffe recht hohe vorgeschriebene Anzugsmoment für unsere Motoren auch damit zu tun hat, dass eben die Gewinde der Stehbolzen eine recht große Steigung haben.
Bitte korrigiere mich, wenn ich daneben liege!
Viele Grüße aus dem Saarland

Harald

Hauptsach gudd gess, nix geschafft hann mier schnell
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von MadMarx »

die groben gewinde (UNC) sind doch nur im guß, die mutter ist ein typischen UNF gewinde und ziemlich fein.
wichtig ist, daß die stehbolzen im block nicht fest angezogen werden, sondern nur mit 20-25 NM sachte eingeschraubt werden. sonst reißt der block schon mal.
dinkymen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 350
Registriert: 18.10.2005, 23:00

#25

Beitrag von dinkymen »

pp
Zuletzt geändert von dinkymen am 18.10.2008, 11:28, insgesamt 2-mal geändert.
dinkymen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 350
Registriert: 18.10.2005, 23:00

#26

Beitrag von dinkymen »

ll
Zuletzt geändert von dinkymen am 18.10.2008, 11:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#27

Beitrag von gelpont19 »

@ haraldel + dinkymen

...das mit den Vollkupferdichtungen kann ich bestätigen. Gibt man den Dichtungen Zeit, beginnt das Kupfer zu "fliessen" bei dem Drehmoment. Unterstützt wird das durch das dezente Warmlaufenlassen und entsprechendes Nachziehen.
Die Gewindesteigungen, die wohl bei allen Briten steil sind, hab ich bisher durch Molikoteeinsatz auf den Gewindegängen entschärft, die die Reibungsbeiwerte für diese Steilheit minimierten.
D.h. das Drehmoment wurde dadurch besser umgesetzt in Druck - Kopf auf Körper. Ein verlässlicher Drehmomentenschlüssel ist allerdings oberstes Gebot.
Auch wenn ich mich wiederhole : Zeit nehmen und sensibel drehen...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von voltri »

Wiel hat geschrieben:Die dichtung soll sehr wahrscheinlich von Elring sein
kann ich mir auch vorstellen. Mal schauen, ob was draufsteht und ob ein Zettel dabei liegt.

Der Verkäufer behauptet, es handele sich nicht um eine Dichtung mit Silikon-sondern mit Filzstegen (!), Anzugsdrehmoment unbekannt, soll allerding trocken montiert werden..... :o

Warte mit der Montage bis das Ding im Haus ist.
R.
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von voltri »

recht interessante Abhandlung über ZK-Dichtungen:

https://www.ekag1.de/pdf/Motorschaden_D_02-06.pdf

R.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#30

Beitrag von gelpont19 »

Wohw - wenn es Kupferdichtungen gibt, die schon einen Elastomer Überzug haben, nehme ich meine Hylomarempfehlung sofort zurück !

Auch was sie in Sachen Vorkammer / Wirbelkammer - bei Kleindieseln schreiben, kann ich voll bestätigen (der 2 1/4 Liter LR Motor war so einer)

Wenn dieses Unternehmen mit Dichtungen wirklich so gut ist, und Wiel sagt, dass bei höherer Stückzahl der Preis runtergeht, plädier ich für eine Sammelbestellung.

Also : Wer hat vor den Motor demnächst aufzumachen, um nach dem Rechten zu sehen?

Ich wäre Nr. 1.... vielleicht kriegen wir ja 10 zusammen....

...der win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Motor“