TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
Moderator: TR-Freunde-Team
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2891
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 501 Mal
- Danksagung erhalten: 471 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
Hallo Eggy,
ich teile jetzt mal die Erfahrungen und den von mir eingeschlagenen Weg.
Ausgangslage:
- Ölverbrauch zwischen 2-2,5l / 1000km
- Kompressionstest eher mäßig
- Ölverbrauch hat sich langsam erhöht
- Kompressionsbild hat sich immer weiter in Richtung unterirdisch entwickelt
1. Schritt:
- Kopf demontiert
- Ölwanne demontiert
- Kolben gezogen
Zwischenergebnis:
- Laufbahnen beschädigungsfrei
- Ölabstreifringe zwar noch anwesend und nicht beschädigt, aber völlig verschlissen
- Leicht überhöhtes Axialspiel der KW
Todos:
- Bohrungen von Hand nachgehont
- Neue Kolbenringsatz verbaut
- Axiallager der KW getauscht
2. Schritt:
- Kopf zerlegt
Zwischenergebnis:
- Durch den extrem hohen Ölverbrauch waren die Ventilsitze voll mit Ablagerungen.
- Die Ablagerungen haben sich teilweise gelöst und dadurch wurde die Kompression immer schlechter
Todos:
- Ventile gereinigt / poliert
- Ventilsitze wo nötig nachgearbeitet
- Ventile eingeschliffen
- Kopf mit neuer Kopfdichtung montiert
- Peripherie montiert
Ergebnis:
- Ölverbrauch je nach Fahrweise ca. 0,25l / 1000km
- ordentliches, gleichmäßiges Kompressionsbild
Ist das jetzt ein neuer Motor?
Natürlich nicht, aber der Brocken läuft wie er soll und wird sicherlich noch einige KM laufen.
Kostenaufwand sehr überschaubar und die investierten Stunden werden bei mir unter Hobby verbucht.
Und klar, ein komplett neu aufgebauter Motor mit nitrierter & feingewuchteter KW ist natürlich von Laufkultur, aber auch finanziell eine ganz andere Hausnummer.
Was man braucht/will, muss jeder für sich selber entscheiden.
Kurz,
Ich würde den Kopf runter reißen, eine saubere Analyse durchführen und und daraus die nötigen Maßnahmen ableiten.
ich teile jetzt mal die Erfahrungen und den von mir eingeschlagenen Weg.
Ausgangslage:
- Ölverbrauch zwischen 2-2,5l / 1000km
- Kompressionstest eher mäßig
- Ölverbrauch hat sich langsam erhöht
- Kompressionsbild hat sich immer weiter in Richtung unterirdisch entwickelt
1. Schritt:
- Kopf demontiert
- Ölwanne demontiert
- Kolben gezogen
Zwischenergebnis:
- Laufbahnen beschädigungsfrei
- Ölabstreifringe zwar noch anwesend und nicht beschädigt, aber völlig verschlissen
- Leicht überhöhtes Axialspiel der KW
Todos:
- Bohrungen von Hand nachgehont
- Neue Kolbenringsatz verbaut
- Axiallager der KW getauscht
2. Schritt:
- Kopf zerlegt
Zwischenergebnis:
- Durch den extrem hohen Ölverbrauch waren die Ventilsitze voll mit Ablagerungen.
- Die Ablagerungen haben sich teilweise gelöst und dadurch wurde die Kompression immer schlechter
Todos:
- Ventile gereinigt / poliert
- Ventilsitze wo nötig nachgearbeitet
- Ventile eingeschliffen
- Kopf mit neuer Kopfdichtung montiert
- Peripherie montiert
Ergebnis:
- Ölverbrauch je nach Fahrweise ca. 0,25l / 1000km
- ordentliches, gleichmäßiges Kompressionsbild
Ist das jetzt ein neuer Motor?
Natürlich nicht, aber der Brocken läuft wie er soll und wird sicherlich noch einige KM laufen.
Kostenaufwand sehr überschaubar und die investierten Stunden werden bei mir unter Hobby verbucht.
Und klar, ein komplett neu aufgebauter Motor mit nitrierter & feingewuchteter KW ist natürlich von Laufkultur, aber auch finanziell eine ganz andere Hausnummer.
Was man braucht/will, muss jeder für sich selber entscheiden.
Kurz,
Ich würde den Kopf runter reißen, eine saubere Analyse durchführen und und daraus die nötigen Maßnahmen ableiten.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
Hallo
Natürlich ist es Sinn ergebend vor der Demontage des Zylinderkopfs, oder gar des Ausbau und zerlegen des Motors eine Schadensanalyse mittels Kompressionsmessung, Endoskopie, oder gar Druckverlustmessung vor zu nehmen. Letztlich wird man aber bei dem hier vorliegenden Schadensbild der Zündkerze nicht drum kommen den Zylinderkopf zu demontieren.
Nach einer Teilzerlegung des Motors erfolgt mittels Messung und mechanischer Begutachtung die weitere Schadensanalyse. Natürlich stellt sich hier immer die Frage welchen Aufwand muss oder will man machen.
Gehe da mit Jörg absolut einig, dass auch mit weniger Aufwand sehr gute Resultate erzielt werden können. Setzt halt voraus, dass bei einer Teilrevision der Grundbestand schon noch ordentlich sein muss.
Gruss
Veteran
Natürlich ist es Sinn ergebend vor der Demontage des Zylinderkopfs, oder gar des Ausbau und zerlegen des Motors eine Schadensanalyse mittels Kompressionsmessung, Endoskopie, oder gar Druckverlustmessung vor zu nehmen. Letztlich wird man aber bei dem hier vorliegenden Schadensbild der Zündkerze nicht drum kommen den Zylinderkopf zu demontieren.
Nach einer Teilzerlegung des Motors erfolgt mittels Messung und mechanischer Begutachtung die weitere Schadensanalyse. Natürlich stellt sich hier immer die Frage welchen Aufwand muss oder will man machen.
Gehe da mit Jörg absolut einig, dass auch mit weniger Aufwand sehr gute Resultate erzielt werden können. Setzt halt voraus, dass bei einer Teilrevision der Grundbestand schon noch ordentlich sein muss.
Gruss
Veteran
- Eggy
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 121
- Registriert: 12.02.2023, 11:03
- Wohnort: Rain
- Hat sich bedankt: 147 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
So, Kompression ist geprüft, liegt bei knapp über 4. Nicht gerade berauschend, jedoch exakt der Wert, den ich auch nach dem Kauf des Wagens gemessen hatte.
Ich werde nun schweren Herzens den Kopf abbauen und weiter forschen...
Euch vielen Dank
Eggy
Ich werde nun schweren Herzens den Kopf abbauen und weiter forschen...
Euch vielen Dank
Eggy
Träume nicht Dein Leben sondern lebe Deinen Traum 

- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2891
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 501 Mal
- Danksagung erhalten: 471 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
Ja gut, 4bar ist halt unterirdisch ...
Mach den Kopf runter und schau dir an wie groß die Baustelle ist.
Wenn du Glück hast, dann sind die Kolben und die Laufbahnen noch i.O..
Wenn der Absatz in den Laufbahnen am oberen Todpunkt nicht exzessiv ausbildet ist, dann hast du die Chance, dass man das für nen schmalen Taler wieder ordentlich hin bekommt.
Klar, wenn du ein geeignetes Messequipment hast, dann kannst du das Ganze auch ausmessen. Aber nicht verrückt machen, der Gussklumpen wird nicht mehr ohne Verschleiß sein. Und eins ist klar, er läuft auch wenn nicht alles in Neuzustand ist.
Und auch klar, eine Werkstatt wird dir sowas nie und nimmer so machen.
Da wird wohl im Regelfall die "All-in"-Variante gemacht.
Mach den Kopf runter und schau dir an wie groß die Baustelle ist.
Wenn du Glück hast, dann sind die Kolben und die Laufbahnen noch i.O..
Wenn der Absatz in den Laufbahnen am oberen Todpunkt nicht exzessiv ausbildet ist, dann hast du die Chance, dass man das für nen schmalen Taler wieder ordentlich hin bekommt.
Klar, wenn du ein geeignetes Messequipment hast, dann kannst du das Ganze auch ausmessen. Aber nicht verrückt machen, der Gussklumpen wird nicht mehr ohne Verschleiß sein. Und eins ist klar, er läuft auch wenn nicht alles in Neuzustand ist.
Und auch klar, eine Werkstatt wird dir sowas nie und nimmer so machen.
Da wird wohl im Regelfall die "All-in"-Variante gemacht.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
Hallo
Was mich erstaunt ist der saubere Kolbenboden wie das Einlassventil.
Die Russverschmutzungen am Auslassventil könnten auf eine defekte Ventilführung hin deuten.
Klar 4 bar ist jetzt wirklich nur noch Trübsal.
Vielleicht mal den Zylinder auf Zündung stellen. Und mit Pressluft abdrücken. Für einen Pressluftanschluss einfach in eine alte Kerze ein Stück Rohr einlöten - einkleben.
Das brauch praktisch kein Druck damit man merkt wo die Luft hin strömt.
Gruss
Veteran
Was mich erstaunt ist der saubere Kolbenboden wie das Einlassventil.
Die Russverschmutzungen am Auslassventil könnten auf eine defekte Ventilführung hin deuten.
Klar 4 bar ist jetzt wirklich nur noch Trübsal.
Vielleicht mal den Zylinder auf Zündung stellen. Und mit Pressluft abdrücken. Für einen Pressluftanschluss einfach in eine alte Kerze ein Stück Rohr einlöten - einkleben.
Das brauch praktisch kein Druck damit man merkt wo die Luft hin strömt.
Gruss
Veteran
-
- Spezialist
- Beiträge: 4325
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 778 Mal
- Danksagung erhalten: 966 Mal
Re: TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
Hallo Eggy,
bei 4 bar ist der Zylinder tot !
Der Kraftstoff der in dem Zylinder weiterhin angesaugt wurde, übernahm die Reinigung des Kolbenbodens.
Kopf runter, Ölwanne runter, Kolben ziehen dann siehst du es.
Und dann kannst du überlegen.
Spar-Pfusch oder Vollgas festen Motor der dir noch viele tausend km richtig Spass macht.
Munter bleiben
Ralf
bei 4 bar ist der Zylinder tot !
Der Kraftstoff der in dem Zylinder weiterhin angesaugt wurde, übernahm die Reinigung des Kolbenbodens.
Kopf runter, Ölwanne runter, Kolben ziehen dann siehst du es.
Und dann kannst du überlegen.
Spar-Pfusch oder Vollgas festen Motor der dir noch viele tausend km richtig Spass macht.
Munter bleiben
Ralf
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2891
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 501 Mal
- Danksagung erhalten: 471 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
Jepp, so ist es.
Aber ob eine Teilüberholung und/oder Tausch der defekten, verschlissenen Teile "Spar-Pfusch" ist, da lässt sich sicherlich drüber streiten. So ein Motor dürfte besser sein, wie viele oder sogar die meisten ungeöffneten über 50 Jahre alten Motoren mit unbekannter Historie/Wartungsverlauf.
Aber klar, ein neu überholter, verbesserter Motor mit nitrierten, gewuchteten, neuen oder neuwertigen Innereien, das ist natürlich eine feine Sache, aber auch finanziell eine gaaaaaanz andere Hausnummer.
Aber was schreibe ich hier, das dürfte jedem klar sein und glücklicherweise kann das jeder für sich selber entscheiden.
Ich habe beides gemacht und kann nur von meinen Erfahrungen berichten. Für einen unfrisierten Serienoldie, der nur ab und zu bei schönem Wetter bewegt wird, muss man nicht immer "All-in" gehen.
Und Hobby hin oder her, am Ende ist das Thema Wirtschaftlichkeit nicht ganz unwichtig.
Eggy hat ja jetzt verschiedene Tipps bekommen.
Was er damit macht, was seine Erfahrungen damit werden, kann er uns ja berichten.
Aber ob eine Teilüberholung und/oder Tausch der defekten, verschlissenen Teile "Spar-Pfusch" ist, da lässt sich sicherlich drüber streiten. So ein Motor dürfte besser sein, wie viele oder sogar die meisten ungeöffneten über 50 Jahre alten Motoren mit unbekannter Historie/Wartungsverlauf.
Aber klar, ein neu überholter, verbesserter Motor mit nitrierten, gewuchteten, neuen oder neuwertigen Innereien, das ist natürlich eine feine Sache, aber auch finanziell eine gaaaaaanz andere Hausnummer.
Aber was schreibe ich hier, das dürfte jedem klar sein und glücklicherweise kann das jeder für sich selber entscheiden.
Ich habe beides gemacht und kann nur von meinen Erfahrungen berichten. Für einen unfrisierten Serienoldie, der nur ab und zu bei schönem Wetter bewegt wird, muss man nicht immer "All-in" gehen.
Und Hobby hin oder her, am Ende ist das Thema Wirtschaftlichkeit nicht ganz unwichtig.
Eggy hat ja jetzt verschiedene Tipps bekommen.
Was er damit macht, was seine Erfahrungen damit werden, kann er uns ja berichten.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Eggy
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 121
- Registriert: 12.02.2023, 11:03
- Wohnort: Rain
- Hat sich bedankt: 147 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
So, ich habe mir den TR6 gekauft, damit ich etwas zum Basteln habe, quasi als Hobby für die Rente. Meine stille Vermutung ist, daß es der Wagen genauso sieht.
Also, inzwischen hatte ich den Kopf runter, alle Ventile ok, bis auf das auf dem Foto, siehe oben. Jedoch auch das schließt ordentlich. Den Mist, der unten dranhing habe ich entfernt. Motor raus und den vermuteten Kolben gezogen. Alles ok. Ölabrstreifringe auch. Also alles wieder zusammengebaut und erneut Kompression gemessen.
Man sollte sich nicht auf billiges Zeug aus Cina verlassen. Mit einem ordentlichen Motometer sehen die Werte wie folgt aus:
Zylinder 1 - 14 kg/cm
Zylinder 2 - 14 kg/cm
Zylinder 3 - 13,5 kg/cm
Zylinder 4 - 11,5 kg/cm
Zylinder 5 - 11 kg/cm
Zylinder 6 - 14 kg/cm
Sieht demnach gar nicht so schlecht aus. Also habe ich gleich den Fächerkrümmer mit angebaut.
Nachdem ich die Ansaugbrücke mit den 3 40er Weber sowieso demontiert hatte habe ich mir die Weber genauer angesehen. Beim 4. Zylinder hing der Choke fest, auch ging die Steuerstößel für die Beschleunigungspumpe recht schwer. Jetzt bin ich dabei die Vergaser im Ultraschallbad zu reinigen und entsprechend zu überholen, damit alles wieder wie geschmiert läuft.
Mal sehen ob es eventuell daran gelegen hat.
Beim Überholsatz der Vergaser waren Pappdichtungen zur Befestigung an der Ansaugbrücke dabei. Ich habe jedoch noch von B andere Dichtungen mit Gummi liegen.
Was meint Ihr, welche sind sinvoller? Links die Pappdichtung, rechts Gummi
Danke für Eure Hilfe
Eggy
Also, inzwischen hatte ich den Kopf runter, alle Ventile ok, bis auf das auf dem Foto, siehe oben. Jedoch auch das schließt ordentlich. Den Mist, der unten dranhing habe ich entfernt. Motor raus und den vermuteten Kolben gezogen. Alles ok. Ölabrstreifringe auch. Also alles wieder zusammengebaut und erneut Kompression gemessen.
Man sollte sich nicht auf billiges Zeug aus Cina verlassen. Mit einem ordentlichen Motometer sehen die Werte wie folgt aus:
Zylinder 1 - 14 kg/cm
Zylinder 2 - 14 kg/cm
Zylinder 3 - 13,5 kg/cm
Zylinder 4 - 11,5 kg/cm
Zylinder 5 - 11 kg/cm
Zylinder 6 - 14 kg/cm
Sieht demnach gar nicht so schlecht aus. Also habe ich gleich den Fächerkrümmer mit angebaut.
Nachdem ich die Ansaugbrücke mit den 3 40er Weber sowieso demontiert hatte habe ich mir die Weber genauer angesehen. Beim 4. Zylinder hing der Choke fest, auch ging die Steuerstößel für die Beschleunigungspumpe recht schwer. Jetzt bin ich dabei die Vergaser im Ultraschallbad zu reinigen und entsprechend zu überholen, damit alles wieder wie geschmiert läuft.
Mal sehen ob es eventuell daran gelegen hat.
Beim Überholsatz der Vergaser waren Pappdichtungen zur Befestigung an der Ansaugbrücke dabei. Ich habe jedoch noch von B andere Dichtungen mit Gummi liegen.
Was meint Ihr, welche sind sinvoller? Links die Pappdichtung, rechts Gummi
Danke für Eure Hilfe
Eggy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Träume nicht Dein Leben sondern lebe Deinen Traum 

- wie
- Profi
- Beiträge: 1534
- Registriert: 05.09.2006, 23:00
- Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 100 Mal
Re: TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
Nach der Literatur, die ich für die Installation meiner Weber bemüht habe, dürfen die Vergaser nicht komplett starr mit der Ansaugbrücke verbunden sein, demnach wäre die Dichtung mit dem Gummiring (plus die federbelasteten Schrauben) richtig. Aus meiner Erfahrung ist es jedoch nicht ganz banal, die jeweils 4 Schrauben so anzuziehen, dass die Spalte gleichmäßig, das Ganze dicht und trotzdem nicht starr ist.
Zumindest ging es mir so, wer das schon 10 mal gemacht hat, wird es vielleicht anders sehen.
Grüße
Achim
Zumindest ging es mir so, wer das schon 10 mal gemacht hat, wird es vielleicht anders sehen.
Grüße
Achim
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 174
- Registriert: 07.05.2016, 21:26
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
Hallo,
Ich fahre seit Jahren die Weber am TR6, montiert mit Dichtungen mit Gummiring und wie Achim schreibt mit federbelasteten Schrauben.
Grüße
Peter
Ich fahre seit Jahren die Weber am TR6, montiert mit Dichtungen mit Gummiring und wie Achim schreibt mit federbelasteten Schrauben.
Grüße
Peter
- Eggy
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 121
- Registriert: 12.02.2023, 11:03
- Wohnort: Rain
- Hat sich bedankt: 147 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
Hallo,
wieder etwas gelernt. Nachdem jedoch im Ansaugkrümmer Stehbolzen verbaut sind müssten doch auch Muttern mit Federring funktionieren?
Schöne Grüße aus dem rainy Rain
Eggy
wieder etwas gelernt. Nachdem jedoch im Ansaugkrümmer Stehbolzen verbaut sind müssten doch auch Muttern mit Federring funktionieren?
Schöne Grüße aus dem rainy Rain
Eggy
Träume nicht Dein Leben sondern lebe Deinen Traum 

-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 56
- Registriert: 26.01.2025, 18:15
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
?? Normal ist doch, scheibe..federring, mutter.
oder eine selbstsichernde mutter.
aber alles auf einer glatten metallischen auflagefläche
mfg
oder eine selbstsichernde mutter.
aber alles auf einer glatten metallischen auflagefläche
mfg