Laufbild

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Laufbild

#1

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,

kann jemand anhand der Bilder eine Diagnose machen,

die Kolbenringe total schlapp,
hinter den beiden braunen Flecken sind noch die Hohnspuren sichtbar,

ist im da mal Böses wiederfahren???

Gruß
Alois
Bild
Bild
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MadMarx »

wenn du mit dem fingernagel an der büchse entlangfährst, kann man am oberen OT punkt des obersten kolbenrings eine kante spüren?
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von Pioniergeister »

Kolbenringstöße waren keine spürbar,

er ist nach hohnen und mit neuen Ringen jetzt etwa 3000 Km gelaufen,

mich hätte nur seine Vergeschichte interessiert :?

Gruß
Alois
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von MadMarx »

naja, kolbenringe haben wohl nicht rundherum getragen. entweder beim einbau irgendwie mißhandelt oder falsch eingefahren....
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#5

Beitrag von DietmarA »

Sehen die Laufbuchsen alle oben so aus?
Ansonsten würde ich tippen dass er längere Zeit mit Wasser im Brennraum stand. Dann wurde er nur grob mit einer Handhohndingsbums gereinigt. Hatte er die Kopfdichtung defekt?
Braun=ehemals Rost. Dazu könnten auch die kleinen Löcher in der unteren Laufbahn passen.
Sind die Bohrungen denn überhaupt rund?
Bei unseren Industriemotoren würde ich sagen dass er Staub und Sand im Brennraum hatte. Die tiefen Riefen in der Wandung könnten daher rühren. Oder er wurde mit Flugrost betrieben der sich nach längerer Standzeit gebildet hatte. Der hat dann die Riefen erzeugt.

Wenn du sagst die Kolbenringe sind schlapp - was genau meinst du damit?
-zu großes Stoßspiel?
-sind die äußeren Kanten an Kolbenringen und Ölabstreifring abgenutzt?
-oder meinst du dass sie keine Spannung mehr haben?
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,
hatte beim zerlegen den Eindruck, daß der Kopf noch nie demontiert war,
die Kolbenringe hatten keine Spannung mehr und verursachten unter Last, so ab 2500 U/min, ein Geräusch das ich nicht zuordnen konnte,
es war nach Lagerwechsel an der KW und Pleuel immer noch da,

die braunen Flecken sind vermutlich Verbrennungs-Rückstände durch das abheben der Kolbenringe,

die Laufbuchsen sahen fast alle gleich aus

die Riefen sind nur optisch durch Schmutz,

die Poren sind schon vorhanden,

denke daß er längere Zeit gestanden hat,

ob die Bohrungen rund sind kann ich nicht mit Sicherheit bestimmen?
vielleicht wurde er mal heiß gefahren???
und dadurch die Kolbenringe an Spannung verloren haben,
oder gab es da mal eine Serie mit diesen schlappen Ringen,

bei der Frage nach der Vorgeschichte ging die Überlegung in diese Richtung,

Verdichtung liegt 12-12,5 bar
Ölverbrauch (synthetisch) ~0,5L auf 3000km

Gruß
Alois
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von MadMarx »

die verdichtung ist gigantisch.

ich würde da durchhohnen lassen, eventuell kann man die kolben wieder nutzen, neue ringe drauf und er läuft wieder....

gruß
chris
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4168
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#8

Beitrag von Schnippel »

##
Zuletzt geändert von Schnippel am 02.03.2008, 07:19, insgesamt 2-mal geändert.
dinkymen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 350
Registriert: 18.10.2005, 23:00

#9

Beitrag von dinkymen »

hallo
eine bild ferndiagnose ist nur deutungsweise möglich ,eine diagnose kann man nur anhand einer vermessung vornehmen ,
bei einem oelverbrauch von 0.5/auf 3000 km ,was soll da defekt sein ? das geräusch stammt sicher nicht von den kolbenringen ,ist eher bei den kolben selber und deren verbindung zum pleuel zu suchen .aber eben messen
die braunen flecken sind normal und entstehen wenn pleuel nicht richtig oder ungenau gewinkelt werden .stimmt denn die verdichtung ?? wer hat diese vermessen ? kaum zu fassen ,also völlig demontieren und dann vermessen ist der wichtigste weg um eine exacte diagnose ausführen zu können ,alles andere sind aufzälungen der möglichen ursachen.
happy cristmas and the best new year
dinkymen
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,

"Verdichtung" war der falsche Ausdruck von mir :kopfklatsch
Kompression 12-12,5 in Bar gemessen mit einem Druckmanometer,
dürfte dann Verdichtung-Verhältniss bei etwa 9-10:1 liegen,

diese braunen Flecken liegen in Richtung Aus-Einlass,
also in Kolbenkipp-Richtung,

habe die Bilder im Frühjahr gemacht und wollte sie schon damals in`s Forum stellen,
habe sie jetzt, bei dem aktuallisieren von meinem Account eben hochgeladen,

man kann eben nicht nur von Bildern eine Aussage machen!!!!

werde bei nächster Gelegenheit mit dem Endoskop den Brennraum sichten,
mal sehen wie sich die neuen Kolbenringe mit diesen mysteriösen Flecken vertragen haben,

werde anschließend eine Ausfahrt machen,
tolles Wetter noch,


Gruß
Alois
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#11

Beitrag von DietmarA »

Jep, ich auch.
Sonnenschein und +2°. Optimales Wetter
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von MadMarx »

hmm....dein motor scheint mir ziemlich in ordnung zu sein....
Benutzeravatar
JimBob
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 26
Registriert: 31.01.2005, 00:00
Wohnort: wieder in Osnabrück
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von JimBob »

Moin,

ich schließe mich schnippels meinung an.
die rostporen in diesen stellen machen die ringe auf dauer madig.
..ist wie ein schmirgelfeld in der lauffläche.
zu mindest aufbohren mit grösseren kolben und neuen ringen sorgt für frieden.

dabei könnte man auch gleich die ventile, -sitze und -führungen checken.
habe bei mir dabei die k-welle richten, schleifen und nitrieren lassen,
und das schwungrad feingewuchtet, neue ölpumpe.

weil wenn schon mal auseinander, dann richtig, oder?

habe das alles von einem heimischen motorenspezi machen lassen.
der hat den kurbeltrieb montiert, das hat mit neuen lagern und der einstellerei ca € 1700 gekostet.
die vollständige motormontage habe ich dann selbst gemacht.

grüsse und frohes fest aus Osnabrück,


Jens
dinkymen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 350
Registriert: 18.10.2005, 23:00

#14

Beitrag von dinkymen »

hallo
lerne immer etwas "madige kolbenringe" was ganz neues.
danke für den tip.doch ernsthaft was soll denn am motor defekt sein ,mit einer kompression von 12.1 und einem oelverbrauch von 05/auf 3000 km
weiterfahren und spass haben .

dinkymen
Antworten

Zurück zu „Motor“