Auch noch ohne "oben ohne"....

Hier können sich die TR-Freun.de selbst vorstellen

Moderator: TR-Freunde-Team

Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

Re: Auch noch ohne "oben ohne"....

#271

Beitrag von Schnippel »

doktorschlosser hat geschrieben:Bei den Original-Klötzen, die in meinem Auto steckten als ich ihn gekauft habe, fehlte der Belag von den Kreisen aus gesehen nach außen; daher komme ich zu der Aussage.

Wenn das ein Exot gewesen sein sollte, tut mir das Leid. Die Klötze sollen angeblich von M aus K gewesen sein (Aussage Vorbesitzer).

Ich hatte durch Zufall in der Werkstatt meines Vaters die Ford-Klötze gesehen und den Unterschied in der Belagfläche festgestellt. Die Grundplatte ist identisch, nur die Löcher für die Befestigung müssen von 6,5 auf 8,5 mm aufgebohrt werden.

Hallo
Das ist Richtig, die original vorgesehenden Beläge waren genauso wie du es beschreibst.
Noch ein Hinweis
Je nachdem was für eine Brems-Zange verwendet wird,müssen die Bohrungen der Ford Beläge auf 6,5 mm aufgebohrt werden.
Das gilt auch für den Ford Befestigungkit.

VG
Ralf
Zuletzt geändert von Schnippel am 21.03.2016, 18:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
sixforsix
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 171
Registriert: 20.03.2016, 14:12
Wohnort: Wermelskirchen
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Auch noch ohne "oben ohne"....

#272

Beitrag von sixforsix »

Habe mir mal den ganzen Thread durchgelesen. Was ein Drama ! Aber mittlerweile scheint ja alles "im Lack" zu sein, und einer schönen Sommersaison steht wohl nichts mehr im Weg. Respekt für den Durchhaltewillen und das konsequente abarbeiten.
Ich hoffe mir bleiben solche Erfahrungen erspart :-)
Gruß
Stefan
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Auch noch ohne "oben ohne"....

#273

Beitrag von pi_power »

MadMarx hat geschrieben:ich fahre seit 15 jahren EBC, bisher nie probleme.
fahre ich auch weiterhin.
Chris, welche fährst Du in der TC, Green, Red- oder Blackstuff?

Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Re: Auch noch ohne "oben ohne"....

#274

Beitrag von MadMarx »

Schnippel hat geschrieben:Hallo Chris

dieser ATE Belag, Verwendung im Lotus,Ford und Kia hat eine ähnliche Charakteristik wie der Ferrodo 2500 .
Verzögert heiss richtig gut. Geht sehr schonend mit der Scheibe um.
Kann thermisch sehr viel ab,verbrutzelt nicht wie der Green Stuff.
Zum reinen Motorsporteinsatz würde ich allerdings einen ganz anderen Reibbelag fahren wollen.
Ich denke bei dem Bremsenthema wird auch immer wieder vergessen die korrekten Bleche unter dem Belag zu haben.
Die allerdings in Verbindung mit dem Green Stuff völlig sinnlos sind.Der hat diese wabbelige Klebefolie.

Bis denn
Ralf
meine erfahrung mit ATE bezieht sich beim TR auf die 90er jahre. hatte erst ATE, dann pagid, beides grauselich, dann ferodo DS11, dann DS2500, danach green stuff.
green stuff war solange gut, bis ich yellow stuff getestet hatte, yellow stuff ist großartig.

im porsche habe ich auch ATE drin. grauselich. der TR bremst deutlich besser als der porsche. außerdem fressen diese ATE beläge vom porsche die scheiben. habe schon die 3. garnitur drauf.
in das auto kommt auch yellow stuff, sobald er wieder fahrfertig ist.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Re: Auch noch ohne "oben ohne"....

#275

Beitrag von MadMarx »

pi_power hat geschrieben:
MadMarx hat geschrieben:ich fahre seit 15 jahren EBC, bisher nie probleme.
fahre ich auch weiterhin.
Chris, welche fährst Du in der TC, Green, Red- oder Blackstuff?

Marc
yellow, im TR4 und TR8
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Re: Auch noch ohne "oben ohne"....

#276

Beitrag von MadMarx »

meiner meinung nach steht und fällt der EBC belag mit dem korrekten einbremsen.
EBC ohne einbremsen verwendet verschleißt rasant und vielleicht kommen auch daher solche risse.

die beläge müssen gnadenlos beim einbremsen rangenommen werden, die bremse muß stinken und qualmen, erst dann bekommt man einen zuverlässigen belag.
man könnte es als sintern bezeichnen.
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Auch noch ohne "oben ohne"....

#277

Beitrag von pi_power »

Ui, yellow, die weichesten, hätte ich jetzt nicht gedacht. Das stimmt mit dem einbremsen, habe ich auch gemacht. EBC sagt, dass die erst richtig nach 2000 Kilometern eingefahren sind.

Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Re: Auch noch ohne "oben ohne"....

#278

Beitrag von MadMarx »

pi_power hat geschrieben:Ui, yellow, die weichesten, hätte ich jetzt nicht gedacht. Das stimmt mit dem einbremsen, habe ich auch gemacht. EBC sagt, dass die erst richtig nach 2000 Kilometern eingefahren sind.
Marc
weich? hmmm....ich fahre damit eine ganze saison.

2000km?
5 km, dann ist das einfahren vorbei.

einfahrprozdur (vielleicht fürs triki?)

7x am limit von 70kmh auf 5kmh abbremsen, dann
7x am limit von 100kmh auf 10 kmh abbremsen
wenn die bremse stinkt und qualmt ist das gut.
bremse durch lockeres fahren auskühlen lassen.
einfahren fertig.
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Auch noch ohne "oben ohne"....

#279

Beitrag von pi_power »

Gelb, Grün, Rot, Schwarz, in der Reihenfolge weich, härter, hart, am härtesten. Irgendwo habe ich hier auch ein Diagramm dazu gesehen. Genau so habe ich die Grünen eingefahren.

Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Re: Auch noch ohne "oben ohne"....

#280

Beitrag von MadMarx »

hart oder weich ist für mich nicht wichtig.
reibwert und temperatur interessieren mich.

https://www.ebc-brakes.de/start.php5?page=car
Benutzeravatar
Kamphausen
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3893
Registriert: 26.10.2015, 22:05
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 83 Mal
Danksagung erhalten: 555 Mal
Kontaktdaten:

Re: Auch noch ohne "oben ohne"....

#281

Beitrag von Kamphausen »

Aus!

Wenn ihr über die Duftnoten von Bremsbelägen Diskutieren wollt, dann bitte gerne hier:

viewforum.php?f=15

Ich werd aus dem hier Berichtetem mal nen TRiki-eintrag basteln...

Peter
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Re: Auch noch ohne "oben ohne"....

#282

Beitrag von Willi »

EBC Beläge waren hier schon mehrfach Tema. Auch ich werde nicht müde, vor den Dingern zu warnen (obwohl das vergebliche Mühe ist), siehe auch:

viewtopic.php?f=15&t=9465

Unnötig zu sagen, dass ich den Dingern nur so weit traue, wie ich sie werfen kann. Selbst als Briefbeschwerer nehme ich lieber was Anderes. Es gibt Beläge in Erstausrüsterqualität zu kaufen, die man einbauen und vergessen kann. Auf Ebay und im Zubehörhandel findet man häufig Ferodo, Ate, Jurid o.ä. Es gibt keinen Grund, sich EBC "irgendein Stuff" anzutun.

Verblüffend finde ich, daß der Belag immer wieder verteidigt wird. So hat man wohl das "Sintern" vergessen bei der Montage der Beläge (obwohl die Farbbeschichtung, wenn sie denn außer Marketing irgedeinen Sinn haben soll, wohl zum Einbremsen gedacht ist). Steht das in der Anleitung, oder muss man das als Fahrer selber herausfinden? Wenn was nicht funktioniert muss wohl der Kunde schuld sein, nicht EBC. Dass die Beläge Hitze besser abführen als andere halte ich schon fast für eine Irreführung. Wo soll bitte schön das Geheimnis bei dem Belag liegen? Eins, das ATE nicht kennt? Daß es kein Geheimnis gibt zeigen obige Bilder.

Damals wurde geschrieben, das Problem sei bei EBC bekannt. Ja toll, hat es denn eine Rückrufaktion gegeben? Es ist wie bei allen Stammtischparolen: wenn sich der "Experte" mal für etwas entschieden hat ist es das. Da könnte eine leuchtende Schrift am Himmel erscheinen: man lässt sich nicht durch Tatsachen oder Naturgesetze verwirren. Und Stammtischparolen sind nun mal nicht totzukriegen.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Auch noch ohne "oben ohne"....

#283

Beitrag von pi_power »

Wenn die sog. Ersaustüsterqualität von Bremsbelägen ständig quietscht, trotz anfeilen, Kupferpaste und Blechen und dauernd qualmt, schon wenn ich Brötchen hole, dann brauche ich die nicht. Wie gesagt, da stand ich hinterm Glockner ohne Beläge. Toll, zum Glück hatte eine italienische Fordwerkstatt Capribeläge aus gepresstem Kuhmist. Damit konnte ich wenigstens weiterfahren. Es ist mir schnurzpiepe, welche Marke an Belägen ich verwende, nur bremsen sollten sie auch nach längerer Bergabfahrt noch. Und das machen die EBC zumindest besser als alles was ich sonst so ausprobiert habe. Ins Leere treten ist nämlich nicht wirklich schön.

Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Re: Auch noch ohne "oben ohne"....

#284

Beitrag von MadMarx »

es kommt halt immer auch auf die nutzung der bremse an.
wenn man gemütlich über land fährt, sachte die bremse streichelt, bremst jeder belag ausreichend gut.

nutzt man einen sportwagen als sportgerät sind halt handelsüblichen serienbeläge total überfordert.

natürlich stellt ATE, pagid und co. auch renngeläge her. ein pagid rennbelag für den TR4 kostet so ca 250 €.
man sollte immer unterscheiden, was ein hersteller in seine offizielle betriebsanleitung schreibt, damit niemand zu schaden kommt (denn welche hausfrau bremst jemals am limit aus 100kmh) und was man eigentlich mit den belägen tun soll, wozu sie gedacht sind.
diese beläge müssen quasi aus dem stand heraus 100% leistung bringen können, und das macht man mit einer rabiaten einfahprozedur, denn (soweit mir bekannt) werden alle rennbeläge ungesintert ausgeliefert, damit sie sich schnell an die scheibe anpassen und durch die erhitzung bei der einfahrprozedur diesen sintervorgang erfahren.
erst dann härtet der belag durch, wird standfest und temperaturstabil.
Benutzeravatar
Kamphausen
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3893
Registriert: 26.10.2015, 22:05
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 83 Mal
Danksagung erhalten: 555 Mal
Kontaktdaten:

Re: Auch noch ohne "oben ohne"....

#285

Beitrag von Kamphausen »

20160322_195011.jpg
Ölablaßschraube marke Eigenbau....Mutter auf abgesägte Schraube gebraten....

Ich könnt Kotzen....

Und da wundert man sich, warum das Ding ölt....

Peter
Gesperrt

Zurück zu „Kurzvorstellung Mitglieder“