Der neue Motor...

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Der neue Motor...

#1

Beitrag von MadMarx »

ist eigentlich der alte Motor von Mario Neumanns TR3.
Bild

ich habe meinen alten motor auseinander genommen.
Die Lager sehen soweit gut aus, die KW dreht sich leichtfüßig, aber die nockenwelle ist auf 2 nocken eingelaufen und von 8 stößelbechern zeigen 6 starke schäden.
die nockenwelle muß zum schleifen, kann aber wohl wiederverwendet werden.

Bild

mal sehen, was der motor an leistung hat. ich schätze deutlich weniger als mein alter.

ob sich der block reparieren läßt?
Zuletzt geändert von MadMarx am 03.08.2015, 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der neue Motor...

#2

Beitrag von MadMarx »

an dem stößel, der die größten schäden hat, ist auch das ventil abgerissen.
ich schätze durch das plötzlich zu große ventispiel ist das ventil überlastet worden und gebrochen.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der neue Motor...

#3

Beitrag von darock »

Wieso sollte ein Ventil wegen zu großem Ventilspiel abreißen?

Was ist mit valve float weil die Feder nachgegeben hat. Dann ist der Stößel auch ziemlich zeitnah am Ende.

Bernhard
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Der neue Motor...

#4

Beitrag von AndreasP »

darock hat geschrieben:Wieso sollte ein Ventil wegen zu großem Ventilspiel abreißen?
Bernhard
Hallo Bernhard,

es knallt ungebremst auf den Sitz, da es nicht über die Rampe der NW langsam abgebremst wird.

VG Andreas
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der neue Motor...

#5

Beitrag von MadMarx »

AndreasP hat geschrieben: es knallt ungebremst auf den Sitz, da es nicht über die Rampe der NW langsam abgebremst wird.

VG Andreas
genau so sieht es aus.
die welle hat eine heftige erhebungskurve. die federn drücken 130 kg bei maximaler erhebung. da floated nix mehr.

die nocke sieht noch ziemlich gut aus, ein defekter nocken und ein weiterer hat eine winzige macke auf der spitze.
ich hoffe mal, man kann sie noch retten.

die nächsten stößel sind aus werkzeugstahl.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der neue Motor...

#6

Beitrag von MadMarx »

einen blick in den neuen motor:

Bild
TR6_Java
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 494
Registriert: 04.09.2004, 23:00
Wohnort: Biberach/Riss
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der neue Motor...

#7

Beitrag von TR6_Java »

Hi Chris,

interessanter Ansatz mit den Werkzeugstahl-Stösseltassen. Hatte auch schon mal vor die Tassen aus dem Vollen zu drehen.
Passt das denn mit den tribologischen Eigenschaften (Paarung Werkzeugstahl zu Hartguss)?
Newman bietet doch auch Stahltassen nitriert an. Gibt's dazu schon Erfahrungen in der TC etc.?

Ich hatte bis jetzt keine Probleme mehr mit den Tassen die ich jetzt verwende. Wichtig ist, die Härte der NW und der Tassen zu messen. Da gibt es teilweise extreme unterschiede.
Dass die Tassen eben sein müssen wissen wir beide ja sehr genau.

Welches Öl fährst du denn in deinem Rennmotor?

Ich habe mich jetzt beim neuen Motor für das Millers Classic Sport entschieden und habe in der Einlaufphase ein 30er Einfahröl mit sehr hohem ZDDP-Anteil verwendet.
Ich überlege auch noch ob ich nach weiteren ca. 2000-3000 Km noch von Liqui Moly MoS2-Additiv dazu gebe.

Habe jetzt bei einer neuen NW einem bestimmten Wärmebehandlungsprozess angewandt. Ein Motor läuft bereits mit dieser NW. Die Härte liegt bei 780 HV (dies entspricht 63,3 HRC).
Die Tassen hatten ohne Wärmebehandlung 56 HRC. Bei selber Wärmebehandlung kommen die Tassen auf 64,7 HRC.
Wir haben jetzt erst mal nur die wärmebehandelte NW mit den normalen Tassen verwendet und schauen mal was dabei raus kommt.
Wenn das nicht gut geht, testen wir das ganze noch mit den wärmebehandelten Tassen mit 64,7 HRC.
Die Ventilfedern für diesen Motor drücken mit ca. 65 Kg voll geöffnet.

Michael
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der neue Motor...

#8

Beitrag von MadMarx »

Hallo Michael,

die Tassen kommen aus USA und scheinen dort nur noch von keramischen Tassen übertroffen zu werden.
Wobei die Meinnung ist, daß bei keramischen Tassen der Federdruck viel höher sein muß, weil bei denen auf keinen Fall die Tasse springen darf, sonst platzt die Keramik ab.

Werkzeugstähle sind sehr hart aber trotzdem zäh genug.
Ich bin kein Newman Fan. Ich kenne allerdings auch nicht alle Produkte von denen.

Als Öl fahre ich Liqui Moly 10w60, mit 1200 ZDDP Anteil.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der neue Motor...

#9

Beitrag von MadMarx »

falls der TR8 für dijon einsatzbereit sein sollte, habe ich schon mal vorsorglich neue vorderreifen aufziehen lassen:

Bild

die kleiner gewachsenen reifenmonteure bekommen immer die krise, wenn ich mit den dingern auftauche, auch weil die montagemaschienen mit dem format schwierigkeiten haben.
Antworten

Zurück zu „Motor“