123 mit 2xSU HS6

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
lars1973
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 38
Registriert: 29.07.2012, 23:00

Re: 123 mit 2xSU HS6

#31

Beitrag von lars1973 »

Hallo,

bei mir waren die Steckverbinder etwas korrodiert und wacklig. Das hat in Verbindung mit eingeschaltetem Licht und dem Vorwiderstand dazu geführt, dass ich an der 123 nur noch knapp 6V hatte. Darauf hin hatte ich dann Zündaussetzer. Habe dann die 123 direkt an 12V angeschlossen und das Problem war erledigt. Nun habe ich auch eine neue 12V Zündspule drin und den Vorwiderstand komplett eleminiert.


Gruß

Lars
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: 123 mit 2xSU HS6

#32

Beitrag von Gyula »

Hi!

Die verschiedenen Kurvenscharen enden mit 27, 30, 33 und 36 Grad. Wenn dieser Wert mit der Konfiguration des Autos nicht übereinstimmt, kann es zu ernsten Motorschäden (Überhitzung) kommen.
Weiniger kritisch für den Motor, dafür aber vielleicht für das eigene Ego ist, dass der Verlauf der einzelnen Kurven, so gar nicht zu unseren Motoren passen will.
Das bedeutet Leistungseinbußen in verschiedenen Drehzahlbereichen.
Spritverbrauch und Angaswerte sind demnach auch nicht ideal.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
WernerTR6PI
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 431
Registriert: 06.01.2005, 00:00
Wohnort: München/Dresden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: 123 mit 2xSU HS6

#33

Beitrag von WernerTR6PI »

Ich denke, dass die Diskussion zeigt, dass das Aufgeld für die TUNE Version gut angelegt ist.

Werner
TR6 PI Bj. 74 seit 1988
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: 123 mit 2xSU HS6

#34

Beitrag von Gyula »

Hi!

......wie wahr......

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: 123 mit 2xSU HS6

#35

Beitrag von gelpont19 »

lars1973 hat geschrieben:Hallo,

bei mir waren die Steckverbinder etwas korrodiert und wacklig. Das hat in Verbindung mit eingeschaltetem Licht und dem Vorwiderstand dazu geführt, dass ich an der 123 nur noch knapp 6V hatte. Gruß

Lars
...das jetz en Witz - oder :? Man kann doch nich ne marode Verdrahtung für "Probleme" mit der 123 egal ob tune oder statisch - dafür verantwortlich machen, wenn Zündaussetzer da sind.... 8O

Wer nen 73er oder höher hat, ersetzt das Ballast Resistor wire mit dem Zementwiderstand (0,8 Ohm bis 1,2 Ohm) und hat die Startanhebung 12V bis die Karre zündet. Die 9 Volt, die dann über den Vorwiderstand anliegen verhelfen der Zündspule zu sicherem Betrieb und verlängern somit die Lebensdauer.

Wie kann man sowas nur schreiben ... :laughing:

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
lars1973
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 38
Registriert: 29.07.2012, 23:00

Re: 123 mit 2xSU HS6

#36

Beitrag von lars1973 »

Hallo,

ich habe doch auch nicht die 123 dafür verantwortlich gemacht!

Ich wollte lediglich darauf aufmerksam machen, dass das Anschlussschaubild nicht ganz eindeutig ist, da der Vorwiderstand hier gar nicht auftaucht und die 123 an der Zündspule angeschlossen wird.


Gruß

Lars
Benutzeravatar
Ferdi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 103
Registriert: 07.04.2009, 23:00
Wohnort: 49477 Ibbenbüren
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: 123 mit 2xSU HS6

#37

Beitrag von Ferdi »

Zudem scheint die 123 auch noch ganz normal zu arbeiten, selbst wenn sie durch ballast wire mit weniger als 12V betrieben wird. Bin aus Unwissenheit jetzt seit knapp einem Jahr mit Anschluss direkt an der Zündspule (trotz Ballast wire) rumgefahren. Habe die 123 heute morgen mal umgesteckt und kann eigentlich keinen Unterschied feststellen.
Fahre meinen TR6 Stromberg (CF16xxx) mit statisch 10°v.OT., Kurve E und angeschlossener Unterdruckverstellung.

Viele Grüße,
Ferdi.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

Re: 123 mit 2xSU HS6

#38

Beitrag von darock »

WernerTR6PI hat geschrieben:Ich denke, dass die Diskussion zeigt, dass das Aufgeld für die TUNE Version gut angelegt ist.

Werner
Das Geld kann man auch locker in ZWEI Überarbeitungen des Serienverteilers investieren und hat die nächsten 60 Jahre Ruhe.

Bernhard
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: 123 mit 2xSU HS6

#39

Beitrag von gelpont19 »

Bernhard - wir kennen inzwischen ja deine Leidenschaft für die 123 - natürlich kann man für die nächsten 60 J. statt dessen 40 Kondensatoren, 33 Unterbrecher und 100 Verteilerfinger kaufen. 3 Sack Nüsse sind sicher auch noch drin... ;D

Ich kenne immer noch keinen hier, der wegen der 123 egal ob tune oder statisch, liegen geblieben wäre, obwohl die Elektronik ja so empfindlich und die Einbauanleitung so grotenschlecht is.

Aber - die Sachertorte is ja in Wien auch viel besser, als hier... :heilig:

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

Re: 123 mit 2xSU HS6

#40

Beitrag von darock »

gelpont19 hat geschrieben:Bernhard - wir kennen inzwischen ja deine Leidenschaft für die 123 - natürlich kann man für die nächsten 60 J. statt dessen 40 Kondensatoren, 33 Unterbrecher und 100 Verteilerfinger kaufen. 3 Sack Nüsse sind sicher auch noch drin... ;D

Ich kenne immer noch keinen hier, der wegen der 123 egal ob tune oder statisch, liegen geblieben wäre, obwohl die Elektronik ja so empfindlich und die Einbauanleitung so grotenschlecht is.

Aber - die Sachertorte is ja in Wien auch viel besser, als hier... :heilig:

win
Die Sachertorte ist in der Tat in Wien am besten ... Die 123 hat allerdings auch in Wien einen Verteilerfinger und eine Verteilerkappe.

Wenn man nun 5 elektronische Trigger kauft braucht man auch keine Kondensatoren und Unterbrecher ...

Wunderbar so ein mechanischer Verteiler ohne USB Stecker ;D .... und das aus dem Munde eines Vertreters der Internetgeneration ;D

Bernhard
Benutzeravatar
WernerTR6PI
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 431
Registriert: 06.01.2005, 00:00
Wohnort: München/Dresden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: 123 mit 2xSU HS6

#41

Beitrag von WernerTR6PI »

darock hat geschrieben:Beitrag von darock » Mo 4. Mai 2015, 16:01
Ja ja - nur durch die Überarbeitung des Serienverteilers werden die Kurven im standard 123 auch nicht besser!

:P:baeh:
TR6 PI Bj. 74 seit 1988
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“