Der Rahmenschock

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
WernerTR6PI
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 431
Registriert: 06.01.2005, 00:00
Wohnort: München/Dresden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Der Rahmenschock

#1

Beitrag von WernerTR6PI »

Nach meinem Unfall baue ich den TR6 vollständig neu auf. Daher habe ich auch den Rahmen, der noch sehr gut aussah, vorsichtig strahlen lassen. Er war vor 25 Jahren spritzverzinkt worden. Es kam kein Rost zum Vorschein aber:

Obwohl man von Außen nichts gesehen hat (habe bei jedem Ölwechsel von unter sehr genau kontrolliert!), waren alle Schweißnähte an den neuralgischen Punkten (Bereichen) eingerissen. An beider vorderen Befestigungen der Radaufhängungen, an den hinteren Schwingenbefestigungen und an den Diff. Brücken.

Ich weiß zwar nicht, wie ich das in Zukunft noch besser kontrollieren kann - aber ich werde wohl noch genauer hinschauen.

Grüße

Werner
TR6 PI Bj. 74 seit 1988
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#2

Beitrag von BayernTR7 »

Servus Werner,

Rissbildung kann auch durch das Verzinken verursacht sein. Zu der Zeit als Du das machen hast lassen, wurden Zinkschmelzen oft noch in den Bestandteilen variert um gleichmässigere Schichtdicken zu erreichen. Manche Zusätze hatten es da in sich.

https://www.fm.rlp.de/fileadmin/fm/down ... _Stahl.pdf



https://www.vpi-bw.com/nc/ingenieur-box ... id%5D=1048
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
WernerTR6PI
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 431
Registriert: 06.01.2005, 00:00
Wohnort: München/Dresden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#3

Beitrag von WernerTR6PI »

Hallo Peter,

der Rahmen ist genau aus diesem Grund nicht galvanisch verzinkt worden sonder spritzverzinkt!

Werner
TR6 PI Bj. 74 seit 1988
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#4

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo Werner
Du solltest erst mal an den Rissen versuchen das aufgespritzte
Material anzuheben, denn wenn die Temperaturen beim
Aufspritzen zu unterschiedlich waren kommt es bei Abkühlung
zu Spannungsrissen und die Materialien haften nicht aneinander.


Ob Verzinken im Bad oder Aufspritzen
finde ich nicht gut, denn eine spätere Reparatur (Schweißarbeiten)
am Fahrgestell werden nur mit erheblichen Schwierigkeiten
durchführbar sein.

habe meine Rahmen nach Sandstr. immer innen und außen erst gründlich
mit Grundierungen aus Schiffs.-Brückenbau grundiert danach
mit einem kompl. Lacküberzug versehen und anschließend
innen u. außen mit einem Wachs eingesaut,
alle diese Arbeiten machen eine große Sauerei aber
das Ergebnis bestätigt den sche...ß schmutzigen Aufwand.
Harald
Benutzeravatar
WernerTR6PI
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 431
Registriert: 06.01.2005, 00:00
Wohnort: München/Dresden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#5

Beitrag von WernerTR6PI »

Hallo Harald,

danke für die Tips. Der Rahmen wird von einem Profi geschweißt, der sicher den Stahl erst mal blank legt. Im Anschluss wird der Rahmen nicht erneut verzinkt sondern ordentlich geprimert, grundiert und lackiert. Ich denke auch, dass die Risse nichts mit dem Verzinken zu tun haben, da sie nur an den belasteten Stellen aufgetreten sind, die ja bekannt sind. Für mich war schockierend, dass ich am lackierten Rahmen nichts von den Rissen erkennen konnte. Offensichtlich ist das Lackmaterial so elastisch, dass es nicht reißt.

Werner
TR6 PI Bj. 74 seit 1988
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“