Wassertemperatur/Tank Anzeige

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Mark
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 114
Registriert: 20.04.2009, 23:00
Wohnort: 21039 Börnsen
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Wassertemperatur/Tank Anzeige

#1

Beitrag von Mark »

Hallo Liebe TR Fahrer und Schrauber,
ich heiße Mark und komme aus Hamburg/Bergedorf. Zurzeit restauriere ich einen Triumph TR2 Bj. 55. Gut nach zu verfolgen auf meinem Profil. Nun mein Problem und die Frage an die KFZ Elektriker unter Euch.
Der TR ist auf minus an Masse umgebaut (neuer Kabelbaum). Die beiden Instrumente Tank/Wassertemperatur sind vom TR4 (Beide elektrisch). Spannungsregler ist auch schon montiert und gibt an die beiden Instrumente ca. 10,5V raus. Tankgeber und Wasserfühler sind auch neu und funktionieren. Wenn ich nun den Tankgeber bewege passiert nichts an der Tankanzeige. Auch nicht, wenn ich das Kabel gegen Masse halte. Wenn ich nun dem Instrument 12V gebe und das Kabel an Masse halte schlägt er sehr schnell aus (lässt sich aber mit dem Tankgeber nicht steuern, bleibt auf voll) Bei dem Instrument für die Wassertemperatur verhält es sich genauso.( bei 12V , Kabel an Masse voller Ausschlag bei 10,5 V nichts) Wäre super von Euch eine Lösung zu bekommen.
Nun eine Frage an die TR2 Fahrer. Wie schaut das mit dem einzelnen Bremslicht in der Mitte beim TÜV aus. Gibt es da Probleme?
Über eine Nachricht würde ich mich freuen
Gruß Mark
Benutzeravatar
runup
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4335
Registriert: 17.12.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 276 Mal
Danksagung erhalten: 310 Mal

#2

Beitrag von runup »

Hallo Mark
Herzlich willkommen im besten Forum
Hier eine INFO, die Dir helfen kann.
ISBN: 978-3-86852-087-3 Oldtimer-Elektrik von HEEL . Ist ein Praxishanbuch.
Gruss aus dem Süden der Region
Manfred
PS:
Dein TR: sehr Gut- schwarz-chrom-1A
Zuletzt geändert von runup am 03.12.2014, 13:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RetroS
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 209
Registriert: 03.02.2008, 00:00
Wohnort: 74196 Neuenstadt
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von RetroS »

Hallo Mark

Auch von mir ein herzliches Willkommen.
Das Bremslicht über der Nummertafel ist O.K.
Keine Probleme.

Gruß
Oswald
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#4

Beitrag von gelpont19 »

Moin Mark,

wenn die Elektrik von plus auf Masse nach minus auf Masse umgestellt wurde, ist auch ein entsprechender Stabi notwendig.

Es gibt 2 :

148876A (TR 5 - 6) - an Masse
128484 (TR 4 + an Masse)

Da musst du sicherstellen, daste auch den richtigen - erste Pos. - hast...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Mark
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 114
Registriert: 20.04.2009, 23:00
Wohnort: 21039 Börnsen
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#5

Beitrag von Mark »

Hallo Win ?
erst mal Danke für die Nachricht! Ich habe den richtigen Stabi...es kommen ja auch an beiden Instrumenten ca 10,5 V vom Stabi an! So weit mir bekannt ist, ist das auch so i.O. Oder liege ich da falsch?
Gruß Mark
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#6

Beitrag von gelpont19 »

...denke mal, dass die Polarität gedreht ist zwischen den beiden. Wenn der für den 4er den minus rausgibt (an I) dann würde nix passieren..
Aber mit nem einfachen Multimeter kannste ja sehen, welche Polarität bei I anliegt - vorausgesetzt die Kabel sind dem Instrument richtig zugeordnet.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von batcave »

..mal die ganz dumme Frage: die Anschlüsse Konstanter/ Geber sind nicht vertauscht?

Viel erfolg

Achim
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#8

Beitrag von Willi »

Wenn noch die TR2 Instrumente drin sind kann das auch nicht gehen. Beim TR2 war kein Spannungskonstanter verbaut. Da wurde der Ausschlag des Instruments (unabhängig von der Batteriespannung) dadurch erreicht, daß der Tankgeber zusammen mit der internen Beschaltung des Anzeigeinstruments eine Wheatstone Bücke bildete (siehe Wikipedia). Das Instrument ist also intern ganz anders geschaltet als bei den TRs mit Spannungskonstanter. Wenn Du umgerüstet hast mußt Du ein späteres Instrument nehmen.

Beim Ändern von Plus auf Minus an Masse braucht man keinen neuen Kabelbaum. Im Prinzip genugt es, das Fahrzeug einfach umzupolen, die Lima anders herum vorzumagnetisieren und die Zündspule umzuklemmen. Natürlich dürfen keine polaritätsempfindlichen Sachen (z.B. Radio) eingebaut sein.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Mark
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 114
Registriert: 20.04.2009, 23:00
Wohnort: 21039 Börnsen
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#9

Beitrag von Mark »

Hallo Willi, win, Achim
erst mal Danke für die vielen Antworten/Vorschläge. Zu win ich habe bei I vom Stabi ca.10,5 V. Also müsste es der Richtige sein. Diesen Ausgang habe ich mit den Instrumenten verbunden. Wenn ich nun bei den Instrumenten messe habe ich auch ein Eingang von 10,5 und ein Ausgang zu den Gebern mit 10,5V.
Zu Willi, neuen Kabelbaum hatte ich nur zur Info dazugeschrieben...nicht das es heißt, alter brüchiger Kabelbaum. ;-) Ich habe leider die alten TR2 Instrumente nicht. Habe nur die vom TR4 mit halb abgedeckter Anzeige, daher der Stabi.
Kann man an den Instrumenten was falsch anschließen. Ist doch Bimetall?
Gruß
Mark
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Willi49 »

Moin Mark,
ich bin am Zollenspieker zu Haus, in meinem Profil kannst du meine Rest.- TR3 Bj. 57 anschauen. Ein Bremslicht ist bei deinem 2er erlaubt, muß aber sagen, dass es leicht zu übersehen ist, bin mal einige Zeit hinter einem Clubkumpel mit einer Leuchte gefahren, zwar originoool, aber wirklich nicht gut. Ich sende dir per PN meine Tel. Nr. wir können vieleicht mal zusammen messen. Wer viel misst, misst viel Mist. Die Tankanzeige beim 2er ist schon etwas spezielles, wheatstonesche brückenschaltung, da kann am Instrument nachgestellt werden. Stabi nicht erforderlich.
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Triumphator »

@Mark:
Interessante Alternative:


Grüße

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#12

Beitrag von gelpont19 »

Moin Mark,

...hab mir mal den TR2 Schaltplan geholt - und siehe da, da ist gar kein elektrisches Instrument für Wassertemp. eingezeichnet....

Bild

Muss also nach nem anderen Prinzip funktionieren. Das der Stabi auch fehlt, hat Willi ja schon festgestellt. Du müsstest also schon präzisere Angaben machen - welcher Kabelbaum, welche Instrumente...

Wenn du mit Stabi und Instrumenten noch im ausgebauten Zustand bist, musste beim Testen natürlich sicherstellen, das Stabi und Instrument ne Masseverbindung haben, aber das weisst du sicher....

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Triumphator »

...beim TR3 ist das Wassertemperaturinstrument mechanisch. Kapillarrohr...

Gruß

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
Mark
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 114
Registriert: 20.04.2009, 23:00
Wohnort: 21039 Börnsen
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#14

Beitrag von Mark »

Hallo liebe TR Schrauber,
Danke für die vielen Anregungen und Lösungsvorschläge. Einfach Super! Willi war heute bei mir und hat mir gut weitergeholfen/beraten. Vielen Dank nochmal dafür. Werde seinen Rat beherzigen und die originalen alten Instrumente überholen/reparieren lassen und die vom TR4 samt Stabi "entsorgen"
An Wolfgang,
das ist tatsächlich eine gute Lösung. Ich mus mal sehen, wo ich das bestellen kann.
Lieben Gruß aus Hamburg
Mark
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“