TR6 - Hinterer Querträger verrostet

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Persiko
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 5
Registriert: 16.09.2014, 23:00
Wohnort: Hamburg

TR6 - Hinterer Querträger verrostet

#1

Beitrag von Persiko »

Hallo TR-Freunde,

da fahr ich doch nichtsahnend durch die Lüneburger Heide und wundere mich über zunehmend merkwürdige Geräusche von der Hinterachse meines TR6. Ok, die SPAX sind nicht mehr die neusten, da poltert schon mal 'was; klang aber irgendwie anders ...
Also ab nach Haus und rein in die Garage. Hmmh, nichts zu sehen ... allerdings beunruhigende, "quietschende" Geräusche, wenn man das Heck in die Dämpfer drückt.
Also hoch mit dem TR6 und Hinterrad runter. Alles sitzt dort wo es sein soll. Aber wo kommt dieses "Quietschen" her ? WD40 bringt auch nix, es quietscht weiter.
TR6 also wieder zurück auf die eigenen Räder und ich ab unter's Heck (soweit möglich). In der einen Hand eine ordentliche Taschenlampe, mit der andern drücke ich das Heck hoch, damit ich a) mehr Platz habe, und b) das Heck etwas ins Wippen kommt, um so dem Quietschen auf die Schliche zu kommen (muss für einen Außenstehenden ziemlich dämlich ausgesehen haben ...).

Und - Ihr ahnt es schon - der hintere Querträger, an dem u.a. die Stoßdämpfer befestigt sind, bewegt sich munter im Rhythmus des Wippens !!
Ein genauerer Blick bestätigt den bösen Verdacht : Der Gilb hat die Schweißnähte, dort wo der Querträger mit dem Rahmen verschweißt ist bereits sichtbar angegriffen. Die dünnen Stützbleche auf der Innenseite (weiß nicht, wie ich die sonst beschreiben soll) sind sogar gerissen; und genau dort entsteht auch dieses "Quietschen" ...
Genau genommen ist die gesamte Hinterradaufhängung dadurch beidseitig richtig "schwammig". Fahre damit jedenfalls keinen Meter mehr ...
FRUST !

Klar ist mir bekannt, dass gerade die Heckpartie beim Sechser gern gammelt ... aber so etwas passiert doch immer nur den anderen ... dachte ich.
Sicherlich kein neues Thema hier im Forum, habe aber auch nur kurz recherchiert. Bin selbst zwar Gelegenheitsschrauber und weiß auch wie man die Tür zum Hubraum wieder auf bekommt. Mit Schweissen habe ich jedoch nix am Hut.
Was kann man da machen und kennt Ihr im Großraum Hamburg jemanden, der so etwas repariert ?
Bin jetzt irgendwie dankbar für jeden Tipp.
Vielen Dank schon mal vorab

Stephan

Bild
Bild
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4168
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#2

Beitrag von Schnippel »

Hallo Stephan,

das passiert schon mal am TR ;D

Ist aber kein Problem,kann dir dir jede Karrosserie Fachwerkwerkstatt schweißen.

Risse ordentlich metallisch sauber machen und schön mit Schutzgas neu verschweißen. Evtl. gleich kleine Knotenbleche zur Verstärkung mit verschweißen.
Die Schweißnähte am TR sind teilweise sehr schlecht ausgeführt.
Vom E Schweißen sitzt nur zu oft die Schlacke noch auf der Raupe.

VG
Ralf
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Willi49 »

Moin Stephan,
in welcher Ecke, der schönsten Stadt der Welt, steht Dein Schloß?
Könnte vielleicht eine gute Werkstatt empfehlen.
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
Persiko
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 5
Registriert: 16.09.2014, 23:00
Wohnort: Hamburg

#4

Beitrag von Persiko »

Hi all,
vielen Dank für die ersten Feedbacks.
Scheint ja doch noch Hoffnung zu sein ... :sweat:

@Willi
Ich residiere ganz im Süden von HH, genau genommen südlich der Elbe.
Allerdings zähle ich das noch zum Großraum Hamburg ... da ich dort auch arbeite.
Hatte auch schon an "British Open" gedacht, kenne die aber nur vom Teilekaufen - nicht als Werkstatt.

Stephan
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Willi49 »

Moin Stephan,
Ich sende eine Adr. Mit Tel. perPN
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4168
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#6

Beitrag von Schnippel »

Hallo Stephan


das Wichtigste habe ich vergessen !

Warum ist der Schden entstanden ?

Falsche Stoßdämpferhalter ?

Zu harte Einstellung ?

VG
Ralf
Benutzeravatar
Persiko
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 5
Registriert: 16.09.2014, 23:00
Wohnort: Hamburg

#7

Beitrag von Persiko »

Hallo Ralf,

tja, wenn ich das wüßte.
Mit dem Wechsel auf die hinteren SPAX-Dämpfer habe ich natürlich auch eine entsprechend andere Dämpferhalterung eingebaut. Ob die nun dazu beigetragen hat, kann ich nicht sagen.
Allerdings fand ich die SPAX immer schon etwas hart - egal wie eingestellt.
Hast aber recht, die Ursache würde mich auch interessieren, ... wenn es nicht einfach der Zahn der Zeit ist ...

Viele Grüße
Stephan
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von batcave »

..da gibt es verschidene Dämpferhalter, welche die nur an den Originalpunkten anstetzen und die mit einem zusätzlichen Haltepunkt.
erstere dürften ein relativ starkes Biegemoment auf die Traverse geben...

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
Persiko
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 5
Registriert: 16.09.2014, 23:00
Wohnort: Hamburg

#9

Beitrag von Persiko »

Danke Achim, guter Tipp !
Da kommen wir der Ursache vielleicht näher.
Sieht so aus, als wenn die SPAX-Halter tatsächlich nur an den zwei original Haltepunkte befestigt sind (bin nur kurz mit Taschenlampe unters Auto gekrochen).
So entsteht natürlich ein mächtiger Hebelarm auf den Querträger ...
Tolle Wurst !

Stephan
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“