TR7 Licht bei eingeklappten Scheinwerfern an

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#16

Beitrag von BayernTR7 »

Denni,
erste Massnahme: Die Stecker hinter den Scheinwerfern im Motorraum rechts und links auseinanderziehen und kräftig mit Kontaktspray fluten. Dann mehrfach zusammenstecken und auseinanderziehen

In 99% aller Fälle löst das das Problem, das Du beschrieben hast. Das hast Du ja schon gemacht.

Zusätzlich auch mal die Relais und Sicherungen Ziehen und auch dort die Kontakte reinigen. Ich hatte auch schon zusammenkorridierte Lichtschalter. Ersatz gibt es bei robsport.co.uk auch über Ebay.
Ähnliches hatte ich bei meinem schwarzen TR7 der 11 Jahre in einer Tiefgarage stand.

Zu den Typen und Baujahren findest Du hier
https://www.tr7ig.de/typenk.htm
etwas. Vielleicht hilft das weiter. Ich habe ein komplettes spätes Handbuch als Kopie mit einigen E-Plänen. Wenn ich das Baujahr weiss kann ich Dir den passenden kopieren. Ausserdem habe ich noch mein originales aus 1977 ;)

Bei Betätigung des Fernlichtschalters bei ausgeschalteter Zündung, sollten die Pods rauskommen. Ich habe den Verdacht, dass Du die Scheinwerfer motore an Zündungsplus hast und nicht an Dauerplus so wie es bei meinen 3 Tr7 war/ist. Dann kommen die Pods nur bei eingeschalteter Zündung hoch. Ergo umklemmen. (Eigentlich sollte das garnicht notwendig sein denn der TR7 hat alles steckerfertig verdrahtet). Also erst mal ran an alle denkbaren Kontaktfehler incl. Stecker am Zündschloss und Zündschloss selber.

Komisch ist dass bei Hauptlichtschalter auf halbe Stellung das Fernlicht leuchtet. - könnte auch an nem defekten Relais liegen.
So wie ich das sehe leuchten Stand und Parklichtlampen wie sie sollen, Seitenlampen waren damals in D nicht zulässig.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#17

Beitrag von gelpont19 »

Vielleicht mal en Ansatz zum Einkreisen...

Das Schema zeigt 3 für die Fkt. interessanten Elemente :
- das ScheinwerferLichthupen Relais 11a
- das Lichthupen Steuergerät 11b
- Abblend- u. Lichthupenschalter 16

nach Dennis C) sind die Antriebe o.k. Sie werden aber nicht beim Betätigen des Lichthupenschalters 16 angesteuert. Dies müsste über das Steuergerät 11b passieren, das wohl über Kontakt 1 das Potential rausgibt.
18 is high beam / Fernlicht - da das funzt kriegt das Ding also Spannung und schaltet sie auch raus - gleichzeitig fehlt aber die Ansteuerung zum ausfahren...

Das Einfachste wäre also mal 11b zu tauschen, wenn man denn ein zweites hat ... oder von nem Kumpel leihen kann.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Markymark »

Also auch wenn hier das Gegenteil behauptet wird - ich finde die Ansteuerung der Motoren alles andere als trivial. Zumindest, wenn man sich das zum ersten Mal anschaut. Das ist schon ein recht ausgefuchstes Zusammenspiel zwischen Endschalter, Steuergerät und Dioden. Wenn das "Ausprobieren ohne Durchblick" nicht hilft, wird man das verstehen müssen. Das ist jetzt auch nicht unmöglich ... aber halt nicht eben mal in 5 Minuten. Dann ist jeder Fehler in diesem Umfeld schnell festgestellt.

Sofern du das in 14 Tagen nicht gelöst hast (bin im Urlaub), können wir uns das anschauen, sofern HH Süd nicht zu weit für dich ist.

VG Mark
"If everything is under control, you are going too slow!"
Mario Andretti
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#19

Beitrag von TR7Heinz »

Klar Mark deshalb kommt es bei den Motoren auch zu Syncfehlern beim ein- und ausfahren. Oder man kann mit den Scheinwerfern jemanden freundlich zu blinzeln bei entsprechenden Rhythmus am Schalter.

Zu den Problemen hat Peter ja schon einen rund um Service geschrieben. Was auch noch Probleme machen kann sind die kleinen beweglichen Metallwippen im Hauptschalter. Die korridieren oder verrutschen auch mal gern nach Jahrzehnten. Einfach mal ausbauen, abstecken und von hinten eine Sichtkontrolle durchführen oder sofern gerade vorhanden bei Rimmer oder S&S bestellen ...... Reserve tut gut und man braucht dann meist keinen Schalter mehr. :heilig:

Es schadet auch nicht mal ALLE Relais im Handschuhfach der gleichen Behandlung zu zu führen ....... da kann schon mal eine Wasserflut von oben drüber gelaufen sein.
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Markymark »

Klar Heinz, aber außer Kontakte reinigen, Relais auf blauen Dunst tauschen und mal ein paar Plusleitungen verdrehen habe ich jetzt noch nicht so viel mitgenommen. Wenn es so funktioniert, ist es ja gut. :D
"If everything is under control, you are going too slow!"
Mario Andretti
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#21

Beitrag von BayernTR7 »

Win, Du hast Dir ja richtig Arbeit gemacht. Zum Relais in diesem Schaltplan im Triki 11b (in den anderen ganz anders benummert): Die Relais beim TR7 sind eigentlich recht robust. Mir ist noch keines kaputt gegangen. Also ruhig erst mal mit aus- und wieder einstecken probieren. Sie sind im Relaiskasten im Handschuhfach.

Ich habe auch mal einen Blick auf das Sammelsurium an Schaltplänen geworfen. Soweit ich sehen konnte ist bei allen die Ansteuerung für Fern/Abblendlicht mit den Pods und auch der Lichthupe gleich. Sogar die Lage der Bauteile ist in allen weitgehend am gleichen Platz gezeichnet. Unterschiede gibt es wegen Klima, Vergaser/Einspritzer und den Seitenleuchten etc.

@ Markymark:
Der TR7 hat eine an sich moderne und Ordentliche Kabelverlegung. Wenn da nicht irgendwer unnötigerweise rumpfuscht, dann können es nur schlechte Kontakte , Schalter oder defekte Relais sein. Zerbröselte Lichtschalter hatte ich selbst schon. Auch der Stockschalter am Lenkrad kann defekt sein oder der Zündschalter. Wie gesagt defekte Relais hatte ich noch nicht.
Zum Prüfen ob original Verkabelung noch verbaut; Kabelfarben prüfen und schauen ob noch alle und auch die richtigen Stecker dran sind. Da wäre z.B. ein Bild hilfreich.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von Markymark »

Jep, Peter, alles richtig.

Es gibt soweit ich mich erinnern kann ein zweites Steuergerät (entweder auch für die Schweinwerfer oder sogar für einen anderen Zweck), dass dem richtigen Steuergerät zum Verwechseln ähnlich sieht. Jederfalls habe ich mal einen 7er repariert, wo das falsche Steuergerät eingebaut war, die Relais gegen falsche getauscht wurden und in der Folge die Dioden an den Endschaltern durchgebrannt waren. Das war dann nicht in einem Vormittag gemacht. Kleine Anekdote am Rande.

VG Mark
"If everything is under control, you are going too slow!"
Mario Andretti
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#23

Beitrag von BayernTR7 »

Das stimmt Mark, auf den ersten Blick sehen alle Relais gleich aus und lassen sich soviel ich wiess auch in die verkehrten Sockel einstecken. Allerrdings sollten die Pods dann auch bei Hauptlichtschalter auf Fern/Ablendlicht (zweite Raste) nicht funktionieren. Laut Denni tuns sie das aber. Darum Tippe ich eher auf ein Kontaktproblem. Und Stecker und Relais sind in dem Lichtgetümmel ne ganze Menge mit Kontakten.

Ansonsten gebe ich Dir recht. Jeder der schon mal Die Pods neu einjustiert hat da ne Weile gebraucht um durch zu steigen. Wenn man es mal kapiert hat isses relativ einfach.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“