TR7 Licht bei eingeklappten Scheinwerfern an

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Denni
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 3
Registriert: 20.07.2014, 23:00
Wohnort: Gnarrenburg

TR7 Licht bei eingeklappten Scheinwerfern an

#1

Beitrag von Denni »

Moin zusammen,
mein TR7 Cabrio ist Baujahr 1997, USA Fahrzeug mit Seitenbeleuchtung. Ohne Anzeigen im Armaturenbrett, ohne Zündung und bei eingeklappten Scheinwerfern, schalten die Scheinwerferlampen beim betätigen des Fernlichtschalters ein und scheinen auf den Boden. Das Fahrzeug wurde vom Vorgängern in 2008 komplett restauriert.

Wer hat eine Idee was das sein kann? :kopfklatsch


Gruß aus dem Norden
Denni
Benutzeravatar
Sascha
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 383
Registriert: 02.08.2004, 23:00
Wohnort: Lüchow
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#2

Beitrag von Sascha »

Moin Denni, ich bin nun kein TR 7 Fahrer, wir hatten mal einen MX5 in der Garage stehen und meine Frau hat ihm öfter mal einen "gegönnt" (2x Reh).

wie sieht die Elektrik sonst so aus? ....Flickwerke sind nicht im Auto?
Ich meine damit Umbauten, Nachrüstungen die lieblos reingeworfen wurden?
Sind die Funktionen sonst "normal" also Zündung & Lichtschalter ein & Scheinwerfer oben ?
War der "Fehler" immer vorhanden?
Ohne Anzeigen im Armaturenbrett, was meinst du damit?

Ich finde natürlich keinen Schaltplan...hast du einen Schaltplan der zu deinem Auto passt (ich gehe mal von 79 er aus)? Das wäre klasse wenn du den hier irgendwie ins Triki bekommst.

Vielleicht steigt noch ein 7er Fahrer hier mit ein, was sehr hilfreich sein kann.

Fragen über Fragen. :P:baeh:

Grüsse aus dem Wendland
Sascha
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#3

Beitrag von BayernTR7 »

Servus Denni;


Vielleicht kannst Du mal ein Bild einstellen, das die Stecker im Motorraum hinter den Lampentöpfen zeigt.
Als erstes würde ich aber einmal alle diese Stecker auseinanderziehen, satt mitt Kontaktreiniger einsprühen und dann ein paarmal auseinander und zusammen stecken. Wenn alles orginal ist, ist dann meistens der Spuck vorbei.
Eine fehlende Masseverbindung vom Lampenmotor zur Karrosserie könnte auch noch die Ursache sein. Auch dort die Schraube lösen und wieder eindrehen.
Wenn Deine Verkabelung noch original ist, könnte es auch noch das Relais sein. Auch die Sicherungen mal rausnehmen und die Kontakte reinigen.

Hast Du ein Handbuch? Dort ist ein Schaltplan drinnen. Mit dem kannst Du die Verkabelung kontrollieren. Die Elektrik ist beim TR7 normalerweise unkritisch. Wenn mal was ist, liegt es fast immer nur an korridierten Kontakten.

Wenn natürlich da bei den Amis wer rumgepfuscht hat wird es schwieriger sein den Fehler zu finden.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#4

Beitrag von gelpont19 »

Moin Peter,

...du müsstest doch eigentlich über nen Schaltplan TR7 verfügen ??
Stell den doch mal ins TRiki. Wenn de keine Zeit hast, kannste mir den auch schicken... bin ja Rentner und habe auch keine Zeit... ;D

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#5

Beitrag von BayernTR7 »

gelpont19 hat geschrieben:
...du müsstest doch eigentlich über nen Schaltplan TR7 verfügen ??
Stell den doch mal ins TRiki. Wenn de keine Zeit hast, kannste mir den auch schicken... bin ja Rentner und habe auch keine Zeit... ;D

win
Hab ich grad an Deine E-mail-addy geschickt. Wenn Du Dich schon mal vordrängst.
:) :) :) :)
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#6

Beitrag von gelpont19 »

Moin Denni,

...da ich einen 6er fahre, kenn ich die "normale" Funktion nicht. Ich nehme mal an, dass "betätigen des Fernlichtschalters" Lichthupe bedeutet ?

Ist es richtig, dass nach dem Betätigen (tasten oder schalten ?) die Scheinwerfer aufklappen Fernlicht geben und danach wieder einklappen ? - oder muss man die Scheinwerfer ausgeklappt haben, um Lichthupe zu geben ?? (dann wär e es ja kein Fehler...)

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#7

Beitrag von BayernTR7 »

Hallo win,

für alle Nichtinsider:
Betätigt man beim TR7 die Lichthupe, fahren die Scheinwerfer aus. Bleibt man nicht auf dem Hebel leuchtet auch nichts (man hat dann kurz auf den Teer geleuchtet). Man muss also noch ein kleines bisschen bei ausgefahrenem Pod auf dem Schalter bleiben. Mann kann auch mehrmals blitzen, denn die Pods fahren erst mit Verzögerung nach dem letzten Betätigen der Lichthupe ein.

@Demni
Wenn Du bei ausgeschalteter Zündung den Scheinwerferschalter auf ein stellst, dann müssen, wie auch bei eingeschalter Zündung, die Pods ausfahren und das Ablendlicht brennen, bzw. beim Aufblenden das Fernlicht. Klappen sie nicht aus, ist etwas nicht in Ordnung.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
Harry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 166
Registriert: 30.11.2006, 00:00

#8

Beitrag von Harry »

Hi Denni,

Beim US TR7 gibt es anscheinend die Funktion des Ausfahrens der Scheinwerfer bei Lichthupe nicht.
Vergleiche mal beide Schaltpläne vom UK/Europa und vom US TR7.

mfG
Harry
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#9

Beitrag von BayernTR7 »

Hallo Harry,

tatsächlich sind im späten Handbuch für die US-Versionen Unterschiede bei der Belegung des Relais für Fern- und Abblendlicht gegenüber den EU-Versionen. Ich hab aber noch nicht nachvollzogen welche Auswirkungen das hat.

btw: Der Fragesteller scheint eh nicht mehr an diesem Fred teilzunehmen. Wenn er die Schaltpläne benötigt kann er mir ja ne PN schicken.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#10

Beitrag von gelpont19 »

Moin zusammen,

...der Schaltplan steht jetzt im TRiki. Leider etwas ungünstiges Format...
Wie es so aussieht kommt die beschriebene Fkt. aus dem 11b (Lichthupensteuergerät) Da die Ausfahr- und Einfahrfunktion der Lampengehäuse da ist... und auch synchron ist ?? fehlt es an der von Peter beschriebenen Verknüpfung. Vielleicht reicht es ja, die Steckverbindungen an dem 11b mal zu untersuchen. Ansonsten ist ja keine Beschreibung des Gerätes vorhanden - vielleicht im WHB ?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#11

Beitrag von BayernTR7 »

Moin Win,

schlauerweise, werden in den diversen Schaltplänen für EU und USA unterschiedliche Nummern für die Relais , Schalter und Endpunkte vergeben. Zumindest die Lage der Komponenten ist aber einigermassen identisch.

Ich habe die Pläne leider gerade nicht vor mir, aber soviel kann ich sagen, dass wohl das spezielle Relais für die Scheinwerfer mit identischer Belegung gezeichnet ist und nur an einem Pin anders belegt wurde. Ich hatte aber gestern abend keinen Bock mehr mich da durch zu dröseln, welche Auswirkungen das hat.

Edit: @ Win:
ich kann auch die anderen 5 Schaltpläne (diverse mit Klima) einscannen wenn Du sie ins Triki machst.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#12

Beitrag von gelpont19 »

Peter - gibt´s eigentlich auch welche ohne Legende ? - und ist die Funktion des Lichthupensteuergerätes beschrieben ?
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#13

Beitrag von BayernTR7 »

Hallo Win

Plan und zugehörige Legende sind auf 2 DIN-A4 Blättern. Ohne Legende nützt Dir der Plan nichts. Man braucht alsa Plan und Legende. Auch da sucht man sich manchmal noch nen Wolf, um dann letztendlich festzustellen das nur ein Stecker ab ist oder Kontakte korrodiert.

Ich habe deshalb das gesamte als A3 eingescannt, könnte es aber auch separat als 2 A4, wenn Dir das hilft.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#14

Beitrag von gelpont19 »

...nein, nein - dachte so an den Aufbau wie beim 2er bis 6er, der keine Legende braucht.... aber das scheint es dann nicht zu geben...
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Denni
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 3
Registriert: 20.07.2014, 23:00
Wohnort: Gnarrenburg

Danke zunächst an alle TR Freunde

#15

Beitrag von Denni »

Es ist ein Kreuz mit der TR7. Ich lege mir die Karten welches Schaltbild zu meiner TR7 Fahrzeug Identnummer TCT101403UF, passt. Es ist dementsprechend ein US Fahrzeug.

Ich habe einen etwas unleserlichen Verdrahtungsplan - TR7 1978 und 1979 UK- und Europa Markt für Rechts- und Linkslenkung in A3. Ich habe auch einen A4 Plan TR7 USA - Air Condition und ich habe einen Plan aus meiner Leyland Reparaturanleitung (übersetzt ins Deutsche) der nennt sich TR7 Rechts und Linkslenker.

Beschreibung, etwas genauer
***********************

A) Hauptlichtschalter ausgeschaltet

1. Zündschlüssel gezogen:
- Mit Betätigung Fernlichtschalter geht das Fernlicht an und scheint auf den Boden. Lichthupe keine Reaktion. Sonst brennen keine Lampen.
2. Zündschlüssel gesteckt und Zündung eingeschaltet:
- Dasselbe wie bei 1.)


B) Hauptlichtschalter auf halbe Stellung
- Es brennen 2 Seitenlampen vorne und hinten
- Es brennen 2 Lampen in der Stoßstange vorne
- Es brennen 2 Lampen in der Stoßstange hinten
- Mit Betätigung Fernlichtschalter geht das Fernlicht an und scheint auf den Boden.

C) Hauptlichtschalter eingeschaltet, Lampen fahren heraus
- Es brennen 2 Seitenlampen vorne und hinten
- Es brennen 2 Lampen in der Stoßstange vorne
- Es brennen 2 Lampen in der Stoßstange hinten
- Es brennt das Abblendlicht
- Mit Betätigung Fernlichtschalter wechselt Abblendlicht auf Fernlicht

Die Kontakte der Steckverbindungen im Motorraum zu den Lampen habe ich mit Kontaktspray gereinigt. Am Lampengehäuse habe ich bisher nicht weitergesucht. Kürzlich habe ich komplett die Instrumententafel ausgewechselt, die Platine war an einigen Stellen durchgebrannt und der Vorgänger hatte LED's eingebaut. Jetzt ist da alles wieder wie es sein muss (denke ich mal).

Nochmals allen vielen Dank und ich bitte um weitere Unterstützung!


:hm:

Gruß Denni
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“