Umbau auf Bosch LiMa

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Adrian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 92
Registriert: 22.01.2007, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Umbau auf Bosch LiMa

#1

Beitrag von Adrian »

Hallo liebe TR-Gemeinde!

Ich habe eine Frage bzgl. Meiner neuen LiMa. Ich habe die alte und verschlissene 15 ACR durch eine Bosch LiMa ersetzt (Bosch Nr. 098603020, 55a). Der Einbau war problemlos, sowohl die vordere als auch die hintere Distanzhülse ließen sich verwenden. Jetzt habe ich eine Frage zu den Anschlüssen. Bei der 15ACR gibt es "+", "-", "IND" und "B+". Bei der Bosch "D+" und zwei Klemmen "B+". Das alte "+" der Lucas LiMa geht auf "B+" der neuen Bosch, Masse abgeklemmt, geht jetzt über das Gehäuse. "IND" ist auf "D+" geschaltet. Aber jetzt bleibt mir ja ein "B+" (Braun) von der alten Lucas LiMa übrig. Ich habe in diversen Einträgen gelesen dass man dieses Kabel einfach abisolieren kann, stimmt das? Desweiteren würde mich die Funktion dieses Kabels interessieren, habe bereits im Schaltplan nachgeschaut aber es geht wie das dicke Kabel zum Anlasser und dann zur Batterie...
Weiters würde ich gerne wissen weshalb das alte "IND" an der 15 ACR mit zwei Anschlüssen auf ein Kabel gelegt ist, weiss das jemand?

liebe Grüße aus dem Schwobaländle,

Adrian

PS: Entschuldigung, habe gerade gesehen dass ich im falschen Forum gepostet habe! Kann man das ändern?
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#2

Beitrag von Eckhard »

....verschoben

Grüße

Eckhard
Benutzeravatar
Adrian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 92
Registriert: 22.01.2007, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Adrian »

Danke Eckhard!
Benutzeravatar
Adrian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 92
Registriert: 22.01.2007, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Adrian »

Weiß denn keiner Rat? Ich habe ein bisschen Angst, weil ich ja durch weglassen des dünnen B+ Kabels den Kabeldurchschnitt zur Batterie verringere...
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5

Beitrag von Pioniergeister »

das dünne Kabel ist eine Fühlerleitung, damit wird dem Limaregler der Lucas die Ist-Spannung an der Batterie zugeführt,
um den Spannungsabfall der etwas dünnen Ladeleitung zu kompensieren
modernere Limas regeln konstant etwa 14V am Anschluss

für das Tr-Bordnetz reicht der Querschnitt der Ladeleitung

Gruß
Alois
Benutzeravatar
mbrommer
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 894
Registriert: 14.08.2008, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6

Beitrag von mbrommer »

Hallo Adrian,

ich hab zwar keine Specs von deiner Bosch LM gefunden, denke dass Deine 55a nach der Nummer die max. Stromstärke (55A) ist !??

Auf Deine Frage sehe ich zwei Antworten

1) wenn's nur um den Anschluß geht
Schau Dir die Schaltpläne der frühen TR6 an (15ACR 28A) und den späteren bzw. US market 17ACR 36A und 18ACR 43A) - diese haben übrigens auch den Connector mit 2x B+(positive Lead) und 1x D+ (Indicator Lead)

siehe dazu auch auf https://www.rimmerbros.co.uk/Item--i-GRID600190

im Prinzip kannst Du die 2 B+ auf das dickere (alte) Kabel (zum Amperemeter) und das dünnere (braun/rot bzw. nur braun, zur Sicherungsbox) und das braun/gelbe (Warnlampe) auf D+

Bei den neueren Schaltplänen mit der 18ACR sind die 2 B+ irgendwo zwischen Starter und Batterie zusammengeführt..

2) wenn deine LM 55A hat:
hast Du meiner Meinung nach folgende Probleme (ich habe auch eine Conversion auf eine 50A LM gemacht, auch bei einem '72er, ich habe allerdings den gesamten Kabelbaum im Zuge der Resto neu gemacht)

a) Kabelquerschnitt: 50A : in den 70er war ein Kabel für 50A mit 97Litzen à 0,3mm Durchmesser ausgelegt --> 7mm2 (6,85) Querschnitte (ich habe EIN neues Thinwall Cable mit 84x0,3mm das der Hersteller (Autosparks) für 50A max. Belastung spezifiziert)a) bei der 15ACR hast Du ein Kabel zum Amperemeter (das hatte bei mir ein 64x0,3 --> für 35A ausgelegt...)
b) der Shunt im Amperemeter ist auf 30A ausgelegt - könnte sein, dass Du den mit der 55A LM abheizen wirst (ich habe den Shunt aus einem 50A Lucas Jaguar Amperemeter umgebaut)

Hope this helps...
LG, Martin
Benutzeravatar
Adrian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 92
Registriert: 22.01.2007, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Adrian »

Hallo Leute!

Danke für Euro Antworten! Also den Anschluss der LiMa hab ich dann richtig gemacht. Zusammenfassend heißt das für mich: das braune dünne Kabel (Fühlerleitung Regler der alten 15ACR) ebenfalls auf "B+" der neuen Bosch LiMa klemmen. Damit erhöht sich doch auch der insgesamt Kabelquerschnitt der Ladeleitung und damit müsste ich doch dieses Problem umgehen,oder?
Wo finde ich den die Umgehungsleitung (shunt) am Amperemeter?

liebe Grüße

Adrian
Benutzeravatar
mbrommer
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 894
Registriert: 14.08.2008, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#8

Beitrag von mbrommer »

Hallo Adrian,

so sieht das Innere des Ammeters bzw. der Shunt (der Kupfersteg) aus...

Bild
LG, Martin
PS: ich glaube, das ist bereits der stärkere vom 50A Amperemeter...
Benutzeravatar
Adrian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 92
Registriert: 22.01.2007, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Adrian »

Hallo Martin!

Danke für das Bild, das erklärt es wunderbar! Eine Frage zur Einbauanleitung von Rimmer habe ich noch: auf dem Diagramm ist das dünne,braune Kabel auf "B+" geklemmt, im Fließtext heißt es aber "tape back" und wird nicht mehr benötigt. Das beschreibt mein Problem eigentlich ziemlich genau!:D was meinst du dazu?

LG
Benutzeravatar
mbrommer
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 894
Registriert: 14.08.2008, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#10

Beitrag von mbrommer »

Hallo Adrian,
ich würde mal meinen, den dünnen Braunen brauchst du wirklich nicht anzuschliessen ... wenn doch wird's auch funktionieren, vielleicht zeigt dann das Amperemeter anders an - ab 73 gab's ja dann das Voltmeter!
Schau mal auf die 2 Screenshots von einem 72er und einem ab 73..
72er
Bild
ab 73
Bild
LG, Martin
Benutzeravatar
Adrian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 92
Registriert: 22.01.2007, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Adrian »

Hallo Martin!

Ohne das braune funktioniert alles,ich werde es aber nochmal mit probieren...hauptsache die Karre fackelt mir nicht ab! ;D

LG
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“