Sicherungen TR6

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
emers3208
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 33
Registriert: 15.01.2013, 00:00
Hat sich bedankt: 1 Mal

Sicherungen TR6

#1

Beitrag von emers3208 »

Hallo Freunde, könnt ihr mir sagen ob beim TR6 ausschließlich 32A Sicherungen verbaut sind?
Besten Dank und allzeit gute Fahrt,
Peter
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#2

Beitrag von Josa »

Hallo Peter,

der TR Schaltplan liefert leider keine Angaben zum SI-Wert, aber 32A ist schon sehr hoch. Bevor die Sicherung fliegt, schmoren die alten Kabel an andere Stelle durch...

Ich hatte bei meinem TR6 (US) 2 16A Sicherungen drin, das reicht für einen Serien TR6 aus.
Gruß Jochen
Benutzeravatar
Harry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 166
Registriert: 30.11.2006, 00:00

#3

Beitrag von Harry »

;D

sowohl im Handbuch als auch im WHB steht es drin:

3x Lucas

35 A
colour code white
Lucas Part. No 188218
Stanpart No. 58465
Unipart No. GFS435

35A / 17,5A continous

mfG
Harry
Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von ReinerG »

Hi,

und hier wieder mal der Hinweis, die Lucas-Sicherungen nicht mit den normalen Glassicherungen zu verwechseln.
Wichtig ist das "continuos". Wenn keine Originalsicherung aufzutreiben ist, kommen 18 bis 20 A träge in Betracht.
Aber Jochens 16 A in superträge reichen eigentlich auch. Zumal die im Elektronikshop leichter erhältlich sind.

Viele Grüße
Reiner
Benutzeravatar
Niederrheiner
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2361
Registriert: 01.01.2012, 00:00
Wohnort: Kempen
Danksagung erhalten: 40 Mal

#5

Beitrag von Niederrheiner »

Bei den üblichen Verdächtigen kann man 35A Sicherungen für den TR kaufen. Die tauchen nicht??
Beste Grüße, Helge

Mitglied des Vereins "Rettet dem Dativ" e.V.
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6

Beitrag von sixpack »

Näää, `is zuviel Luft drinnen 8O


:D
Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von ReinerG »

Es sei denn, du bekommst welche mit Sandfüllung, die tauchen :)

Aber mal ernsthaft. Normale 35 A-Sicherungen vertragen einen Dauerstrom in der Nennstärke!
Bei den Lucassicherungen sind 35 A der peak, Dauerlast gibt "continous" wieder.

Also ist bei den "Normsicherungen" auch in übertragenem Sinne zu viel Luft drin. 16 bis 20 A träge oder superträge wären richtiger als 35 A.

Viele Grüße
Reiner
Benutzeravatar
Niederrheiner
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2361
Registriert: 01.01.2012, 00:00
Wohnort: Kempen
Danksagung erhalten: 40 Mal

#8

Beitrag von Niederrheiner »

Verstanden und danke. Ist ja wie bei meiner Kreissäge.......
Beste Grüße, Helge

Mitglied des Vereins "Rettet dem Dativ" e.V.
Benutzeravatar
orangen_haut
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 102
Registriert: 20.06.2013, 23:00
Wohnort: München

#9

Beitrag von orangen_haut »

Hallo werte Freun.de,

Welche Sicherungen sind denn nun die richtigen für unsere Flitzer (TR6).
Bei mir ist die Dritte von oben defekt (Hupe und Innenbeleuchtung). Auf dieser Glassicherung steht 15A. Wäre diese hier korrekt?



Und die anderen Sicherungen, habt ihr da eventuell auch shop-Links? Damit ich mir die richtigen kaufe....

Danke euch, und viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#10

Beitrag von gelpont19 »

Michael - da du offenbar auch en 73er hast, krieg ich das nich gebacken. Bei meinem 73er hängen Hupenrelais und Instrumentenbeleuchtung (Gauge & Dash Illuminations) an zwei verschiedenen Sicherungen... lt. Schaltplan auch.

Hat vielleicht mal einer gefrickelt...

Nichtsdestotrotz... der gesamte Beleuchtungsapp. für die Instrumente zieht so in etwa 8,75 Amps mit intaktem Rheostaten... 15 Amp reicht. Dazu gehören auch die Pos. Lichter.

Die beiden Hörner laufen zwar über Relais, nutzen für den Arbeitsstrom aber die gleiche Zuleitung sprich Sicherung. 25 A dürften reichen... kommt auf die Hörner an. Betätige den Hupenknopf mal 10 min. lang - wenn die Sicherung hält, war die Si. stark genug... ;D ;D ;D

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
orangen_haut
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 102
Registriert: 20.06.2013, 23:00
Wohnort: München

#11

Beitrag von orangen_haut »

Danke dir :kiss:
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“