Flacheisen in Radhaus hinten

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Fabijan
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 3
Registriert: 24.02.2014, 00:00
Wohnort: Emsdetten/ Köln

Flacheisen in Radhaus hinten

#1

Beitrag von Fabijan »

Hallo lebe Tr Freunde,

ich bin Fabian und seit einem Jahr in Besitz eines TR 4. Zur zeit restauriere ich ihn mit Hilfe meiner fachkundigen Nachbarn die schon einige TR 4 restauriert haben. Aber jetzt zu meiner Frage: Wir zerbrechen uns seit einigen Tagen den Kopf über zwei Flacheisen die im hinteren Radkasten eingeschweißt sind. In beiden sind zwei Löcher mit Gewinde. Es sieht aus als wären die Original denn sie sind gepunktet worden. Uns fällt nichts ein wofür die jemals gewesen sein könnten, hoffentlicht wisst ihr was dazu.
Das Auto ist einer der allerersten Tr 4 Baujahr 1962 Fahrgestellnummer CT 1595.
Ich kann leider kein Bild anhängen da ich nciht verstehe wie das gehen soll

Danke schon mal und einen freundlichen Gruß

Fabian[/img]
Benutzeravatar
BM-TR
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 71
Registriert: 24.02.2013, 00:00
Wohnort: Kerpen

#2

Beitrag von BM-TR »

Hallo,

eventuell für eine Gurtbefestigung.
Gewinde zur Aufnahme einer Schraube oder Ringöse.
Anmerkung; Bei mir sind Winkeleisen mit Löcher für genau diesen Zweck eingeschweißt.
Benutzeravatar
Niederrheiner
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2361
Registriert: 01.01.2012, 00:00
Wohnort: Kempen
Danksagung erhalten: 40 Mal

#3

Beitrag von Niederrheiner »

Gurtbefestigung bei Baujahr 62 wohl auszuschließen. Da hat jemand im Nachgang wohl Fantasie gehabt.
Beste Grüße, Helge

Mitglied des Vereins "Rettet dem Dativ" e.V.
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

Re: Flacheisen in Radhaus hinten

#4

Beitrag von tr_tom »

Fabijan hat geschrieben:
...

Ich kann leider kein Bild anhängen da ich nciht verstehe wie das gehen soll

Danke schon mal und einen freundlichen Gruß

Fabian[/img]
Hallo Fabian,

hier ist es erläutert:

https://www.tr-freun.de/triki/doku.php? ... r_in_posts

Gruss
Thomas

PS: Wir wollen Bilder sehen!
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#5

Beitrag von V8 »

Ohne Foto schwer zu sagen aber wenn es zwei Löcher sind
scheidet der Gurt eigentlich aus.
Teleskopdämpfer sind noch im Rennen
uns Befestigung für einen Überrollbügel.
Benutzeravatar
quertreiber
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 153
Registriert: 23.08.2010, 23:00

.

#6

Beitrag von quertreiber »

Hallo Fabian,

ich hatte während der Restauration unseres TR4 Bj.61 ebenfalls diese Flacheisen vorgefunden. Um einen Gurt zu befestigen halte ich sie für zu windig und sie sitzen zudem an der falschen Stelle. Ebenso scheiden sie als oberer Befestigungspunkt für Teleskopstoßdämpfer aus. Ich habe auch keine sonstige Verwendung finden können und habe sie abgebohrt und die je zwei Löcher zugeschweißt, um dem Rost hier kein Nest zu bieten.
Auch nach 4 Jahren eifriger Benutzung des Autos habe ich die Dinger noch nicht vermisst.
Was eventuell sein könnte, aber für mich nicht relevant war: Es gab mal eine hintere (Not)Sitzbank als Sonderausstattung. Möglicherweise war deren Lehne dort verschraubt.

Viele Grüße aus dem Süden der Republik!
Charly
Benutzeravatar
Fabijan
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 3
Registriert: 24.02.2014, 00:00
Wohnort: Emsdetten/ Köln

#7

Beitrag von Fabijan »

Nabend zusammen,

danke erstmal für die schnellen Antworten.
An Gurte hatten wir auch gedacht allerdings auf Grund des Baujahres auch wieder verworfen.
Überrollbügel wäre auch eine gute Idee gewesen, aber jetzt wo Charly sagt das er sie auch hatte wäre das ein ganz schöner Zufall wenn er auch einen gehabt hätte.

Was mir noch eingefallen ist das die verrückten Engländer die Eisen zur Befestigung von einem Hilfsrahmen benutzt haben könnten, als die Karosse zusammen geschweißt wurde. Sie dann drin gelassen haben und schöne verchromte Kreuzkopf rein gedreht :D

Und danke auch an Thomas für den Link vom Tutorial. Ich versuchs jetzt nochmal;-)
Bild

Etwas kompliziert aber ich habs geschafft. Ist nicht das beste vielleicht kann ich morgen noch ein besseres reinstellen.

Schönen Abend noch
Fabian
Benutzeravatar
Fabijan
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 3
Registriert: 24.02.2014, 00:00
Wohnort: Emsdetten/ Köln

#8

Beitrag von Fabijan »

Hallo allerseits,

hat noch jemand einen guten Einfall mit Hilfe des Bildes?

Gruß Fabian
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von mn-nl »

Keine Ahnung. Mit dem Notsitz hat's garantiert nix am Hut denn das ist lediglich ein Sitzkissen.

Nur das die Karossen in verschiedene Werke gefertigt würden könnte einen Grund sein.

Und vielleicht auch war's einen Hilfsmittel auf dem Ganz schnell verzichtet würde?

Marc

(TR6 - Gurte - dafür gibt's eine Verstärkung :-) )
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von tr_tom »

Fabijan hat geschrieben:Hallo allerseits,

hat noch jemand einen guten Einfall mit Hilfe des Bildes?

Gruß Fabian
Hallo Fabian,

vielleicht hat es etwas mit den "lifting plates" zu tun !?

https://sites.google.com/site/triumphfr ... ing-plates

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“