Kraftstoffadditive

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
orangen_haut
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 102
Registriert: 20.06.2013, 23:00
Wohnort: München

Kraftstoffadditive

#1

Beitrag von orangen_haut »

Hallo meine lieben TR-Freun.de,

ich habe eine Glaubensfrage an Euch.

Verwendet Ihr für Eure Liebsten(!) irgendwelche Kraftstoffadditive?
Zum Beispiel:

BACTOFIN, oder Bleiersatz bzw. Benzinstabilisatoren?

Und – wie ist Eure sachliche Meinung dazu?
Reine Geldmacherei? oder wäre es tatsächlich sinnvoll solche Mittelchen zu verwenden?

Beste Grüße an Euch + vielen Dank für Eure Antworten
Michael
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von darock »

Bleiersatz verwende ich halb dosiert. Einfach weil er in relation zu kaputten Ventilsitzen sehr günstig ist.

Für die PIs wird außerdem empfohlen manchmal einwenig hochwertiges 2-Takt Öl beizumischen um den Dosierverteiler zu schmieren. Das schadet in keinem Fall.

Benzinstabilisator ist für die Winterpause nicht schlecht.

Alle anderen Zusätze sind sinnlos und Geldmacherei.

Bernhard
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#3

Beitrag von Gerry57 »

Auch Senf.: Ich habe immer schon Oldtimer gehabt. Nicht gerade einen Bastel TR, aber z.B. hauptsächlich Mercedes. Pagode, W107, w108 usw. Und keiner davon hat Bleifreiventilsitzringe oder sonstwas gehabt. Und ich habe noch nie irgend ein Aditiv verwendet. Habe auch noch nie einen Schaden gehabt, oder ungewöhnliche Abnutzung. Das mit dem möglichst rauchfreien 2Taktöl ist richtig. Das haben sie alle schon vor dem Krieg gemacht und dann weit bis in die 70er Jahre. Das mache ich auch so ein bis zwei mal im Jahr. Meiner bescheidenen Meinung nach sind Aditive in den Bereich der Esoterik einzuordnen.

LG, Gerry.
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Aceca »

Benzinstabilisator verwende ich bei wirklich langen Standzeiten.

Bleiersatz werde ich erst verwenden, wenn mir endlich mal jemand erklären kann, was die Jungs und Mädels tun, die z.T. seit Jahrzehnten mit Gasanlagen fahren!? Was ersetzen die denn?
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von darock »

Aceca hat geschrieben: Bleiersatz werde ich erst verwenden, wenn mir endlich mal jemand erklären kann, was die Jungs und Mädels tun, die z.T. seit Jahrzehnten mit Gasanlagen fahren!? Was ersetzen die denn?
Flashlube

Und Motoren die hoch drehen schalten meist bei irgendeiner Drehzahl automatisch auf Benzin um.

Bernhard
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#6

Beitrag von Willi »

Bleiersatz ist hochgiftig und völlig unnötig. Auch bei nicht auf 'bleifrei' umgerüsteten Motoren. Der Zyniker in mir sagt, daß die ganze bleifrei Hysterie nur dazu gedient hat, mal wieder Geld aus Euren Taschen in die der Werkstätten umzufüllen. Es ist wie bei fast allen sog. Verbesserungen: Es bringt zwar nichts, es schadet aber auch nichts.

Andere Benzinzusätze sind auch unnötig. Obenöl (2Takt Öl) fahre ich allerdinds in fast homäopathische Dosen. Einmal wegen des Dosierverteilers, dann ist es auch wie Gerry gesagt hat ein schon seit den 20er Jahren bewährter Zusatz, der bei unseren altertümlichen Motoren vielleicht etwas bringt. Sicher bin ich mir da aber auch nicht.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Garfield
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 5002
Registriert: 07.05.2004, 23:00
Wohnort: Holzwickede, Wasserfohr 5a, 0172-2312602
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Garfield »

Ohne Bleiersatz dieselt mein TR6 nach.

Aber vermutlich ist da einfach etwas kaputt.


Peter
Der Westfale versteht nichts, guckt aber interessiert.
Benutzeravatar
Niederrheiner
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2361
Registriert: 01.01.2012, 00:00
Wohnort: Kempen
Danksagung erhalten: 40 Mal

#8

Beitrag von Niederrheiner »

Unsere amerikanischen TR6 kennen kein Bleitetraethyl. Die Amis verboten das Zeugs ab 73. Da stellt sich die Frage gar nicht.

Nach Meinung von Oldtimer Magazin, meinem Ex-Oldtimer-Meister und anderer Fachleute: Nach 50k km sind die Ventilsitze so durchgehärtet, dass BTE nie wieder notwendig ist.

Zu den Stabilisatoren weiß ich nix, sowas muss ich nicht benutzen.
Beste Grüße, Helge

Mitglied des Vereins "Rettet dem Dativ" e.V.
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#9

Beitrag von roulli »

Hallo,

Ich bin jetzt über 10000km ohne gehärtete Ventileinsätze und ohne Zusatz im TR6 gefahren. Das Ventilspiel ist immer schön konstant geblieben.
Das war allerdings mit einer 260° Newman NW und den weichen Ventilfedern vom PI.
Habe den Kopf zur Zeit runter da ich die NW gewechselt habe und es war kein Sitz-Verschleiss festzustellen.


Gruss,
Patrick
Antworten

Zurück zu „Motor“