Lage der Zündspule

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
britsonly
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 27
Registriert: 29.09.2013, 23:00
Wohnort: Stolberg

Lage der Zündspule

#1

Beitrag von britsonly »

Hallo liebe Elektrixer,

gestern habe ich mal wieder ich einige Stunden in er Garage verbracht. U.a habe ich das Kühlsystem gespült. Dabei ist mit bewußt geworden, dass die Zündspule direkt am Motorblock angeflanscht ist und somit natürlich an einem sehr heißen Ort ihre Arbeit verrichten muß.
Meine Frage:

-Habt ihr bisher keine Probleme mit der Zündspule?
- Gibt es unter euch auch Kollegen die dieses Bauteil an einen anderen Ort verbaut haben ?
-wenn ja, verratet ihr mir wohin ihr das gute Stück verbracht habt?

Fragen über Fragen

Schönen Abend aus Stolberg

Jürgen
Zuletzt geändert von britsonly am 03.03.2014, 07:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#2

Beitrag von Josa »

Hallo Jürgen,

ja, das ist eine sehr ungünstige Stelle. Bei meinem TR6 (US/74) habe ich die gegenüber am Kotflügen befestigt. Interessanter Weise war dort sogar eine plane Stelle vorhanden.

Gruß Jochen
Benutzeravatar
runup
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4335
Registriert: 17.12.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 276 Mal
Danksagung erhalten: 310 Mal

#3

Beitrag von runup »

Servus Jürgen
Mein US- TR6, Bj 74- fährt seit seiner Geburt mit der Z-spule am M-block
durch die Gegend. No Trouble.
Mach Dir desswegen keinen Stress.
Gruss aus dem Süden der Region
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#4

Beitrag von Z320 »

TR4 und 4A:
Zündspule am Motorblock, keine Probleme
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#5

Beitrag von RobertB »

Oder so:

Bild

Die Bohrungen der Befestigungsklemme der Zündspule passen genau unter die Schrauben der Pedalerie ;D ;D

Gruß Robert
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#6

Beitrag von Z320 »

Hallo Robert,

eine rote Bosch-Zündspule....
Bei mir ist es eine blaue Bosch-Zündspule, die schon drin war,
als ich das Auto gekauft habe, und prima funktioniert.
Darum lasse ich sie.

Grüße
Marco
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von tr_tom »

Hallo Jürgen,

bei meinem TR4A sitzt die Zündspule nun vorne links:

Bild

Ich hatte Zündaussetzer und habe daher die alte Spule, die am Motor saß, ausgetauscht und "umplatziert"...

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#8

Beitrag von Willi »

Spule sitzt bei mir am Motor. Da bleibt sie auch. Woraus schließt Du, daß der Platz zu heiß ist?

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#9

Beitrag von gelpont19 »

Hallo Narren,

...ab 150°C wird eine Zündspule irreparabel geschädigt. Meist Windungsschlüsse in der Sekundärspule, deren Wicklung um die 0,05 - 0,1 mm dick ist. Hier muss man Eigenerwärmung (fester Schliesswinkel, konventionelle Zündanlage) plus Fremderwärmung Motor zusammen sehen.
Dabei sind die Fehler oft nur zeitweise spürbar und "regenerieren" sich scheinbar. Ich hab so ein Ding (amerikanische heavy duty) hier liegen.

Das Evakuieren vom heissen Motor ist demzufolge eine Vorsichtsmassnahme, die greift einen unangenehmen Fehler (temporär) zu meiden.

Warum jetz einige Freunde hier keine negativen Erfahrungen gemacht haben - manche doch - könnte damit zusammenhängen, dass die aus USA importierten Karren häufig verkalkte Kühlkanäle im Block und Kopf haben (die Amis füllen einfach Oberflächenwasser nach, wenn sie nich gerade in Chikago wohnen) was zunehmend zur Minderleistung des Kühlsystems führt.
Eine höhere Erhitzung des Motors in Extremsituationen ist damit gegeben.

Sehen tut man das erst, wenn man den Motor revidiert und die Kühlkanäle säubert.
Das generelle Problem bei zu grosser Erhitzung ist das Aufeinandertreffen verschiedener Materialien in der ZS, wie Gehäuse, Vergussmasse und Kupferwicklung. Die Ausdehnungskoeffizienten sind halt unterschiedlich. Die Vergiesstechnik ist eine Wissenschaft für sich - kenne das von Näherungssensoren, die ähnliche Bedingungen haben. Dazu kommt die mech. Belastung über Vibration und Erschütterung.

... aber - viele haben ja ne Ersatzzündspule im Kofferraum... ;D
Gell - Willi...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#10

Beitrag von Josa »

... kurz Zusammengefasst heißt das, die Lebensdauer der ZS wird verlängert.

Die meisten von uns fahren aber mittlerweile elektronische Zündanlagen mit einer entsprechenden ZS, die im Betrieb schon wärmer wird. dazu kommt, das die heutigen Zündspulen nicht mehr auf dem gleichen Qualitätsniveau gefertigt werden (es gibt ja keine neuen Autos mehr mit Zündverteiler). Plaziere die ZS so wie von Robert beschrieben neben den Scheibenwischer, da brauchst du keine Löcher bohren und der Umbau ist in 10 Minuten erledigt.

Oder du lässt sie am Block und legst die einer Ersatz-ZS in den Kofferraum.

Gruß Josa
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#11

Beitrag von RobertB »

Ergänzung:

Es wird lediglich ein längeres Zündkabel von der Spule zum Verteiler benötigt (vorher besorgen ;D ). Und ein Abgriff vom Sicherungskasten zur Spule für geschaltet Plus (weißes Kabel, oberstes Terminal). :genau:

Gruß Robert
Benutzeravatar
britsonly
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 27
Registriert: 29.09.2013, 23:00
Wohnort: Stolberg

#12

Beitrag von britsonly »

@ Alle,
so langsam macht mir das Forum richtig Spaß. Vielen Dank für eure Tipps. Die Verlagerung der ZS wird am kommenden Wochenende in Angriff genommen.

Schöne Grüße

Jürgen
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von TR6Chris »

Hab meine ZS gegenüber auf die Innenseite des Kotflügels montiert und gleich daneben eine Ersatz-ZS. So brauche ich im Fall der Fälle nur umstecken.

Gruß Chris
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von darock »

+1 für die Lösung von Robert.

Habe sie auch mit den Schrauben der Pedalerie befestigt. Sie ist an der Stelle deutlich kühler und passt super hin.

Bernhard
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#15

Beitrag von Willi »

Naja, laß Dich nicht abhalten. Zundspulen wurden bei Millionen Autos an den Motor gebaut (nicht nur beim TR). Thema Lebensdauer: die original Zündspule war bei mir ca. 35 Jahre drin. Ich habe sie mal gegen eine blaue von Bosch getauscht, als ich auf der Suche nach einem Zündungsfehler war. Als sich herausstellte, daß der Fehler mit der Zündspule nichts zu tun hatte, habe ich aus Bequemlichkeit nicht zurückgetauscht. Das Original fährt im Ersatzteilkit noch heute mit.

Abgesehen vom annekdotischen: Zündspulen sind so ausgelegt, daß sie bei geschlossenem Unterbrecher eine eingeschaltete Zündung aushalten. Sie wird nur sehr langsam warm. Aber es stand ja in jeder Betriebsanleitung, daß der Zustand über längere Zeit zu vermeiden ist. Temperaturen, wie Win sie beschreibt (wobei ich die genannte Motortemperatur für zu hoch halte) sind für eine flüssigkeitsgefüllte Spule (wie sie in den 50ern aufkam) überhaupt kein Problem

Fazit: Den Platz tauschen schadet zwar nicht, nützt aber auch nichts.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“