...mal wieder Gurte

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

kobold
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 148
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Fellbach
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

...mal wieder Gurte

#1

Beitrag von kobold »

Hi zusammen,

und.... ist der Zeiger der Körperwaage immer noch am Anschlag? :D
Hat von Euch einer Erfahrung mir Sicherheitsgurten von diesem Anbieter?

www.seatbeltplanet.com

Preislich, aus meiner Sicht, o.k. UND mir gefällt sehr, dass die Gurtpeitsche mit Gurtband (wie im Flugzeug) angeboten wird. Meine aktuelle Gurtpeitsche ist beim Sitzumklappen irgendwie immer im Weg.

Grüße
Frank
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

Re: ...mal wieder Gurte

#2

Beitrag von tr_tom »

kobold hat geschrieben:Hi zusammen,

und.... ist der Zeiger der Körperwaage immer noch am Anschlag? :D
Hat von Euch einer Erfahrung mir Sicherheitsgurten von diesem Anbieter?

www.seatbeltplanet.com

Preislich, aus meiner Sicht, o.k. UND mir gefällt sehr, dass die Gurtpeitsche mit Gurtband (wie im Flugzeug) angeboten wird. Meine aktuelle Gurtpeitsche ist beim Sitzumklappen irgendwie immer im Weg.

Grüße
Frank
Hallo Frank,

kennst du diesen Anbieter auch?

https://www.oldtimer-sicherheitsgurte.d ... gurte.html

Dort habe ich meine Gurte bezogen...

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#3

Beitrag von Josa »

Hallo Frank,
ich würde mir gut überlegen, 2-Punkt Gurte einzubauen...
Und egal welcher Gurt, alle Gurte müssen ein zugelassenes Prüfzeichen haben, sonst macht der TÜV ärger.
Gruß Josa
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4

Beitrag von Pusztablitz »

Mann kann aber auch einen "sicher" immer tragen......

Guck....

-> https://shop.airliners.de/fashion/gurtel.html

Gruss Frank
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#5

Beitrag von Z320 »

Hallo Frank,

ich hatte dir erzählt, dass ich es 2011 mit Gurten von "Quickfit" probiert hatte,
die sich 2010 sehr positiv in Essen auf der Techno-Classica präsentiert hatten.
https://www.quickfitsbs.com

Das "Blatt" das man in die Schnalle einsteckt hatte als "Kantenschoner" ein aufgeklemmtes Blech,
das leider sehr scharfkantig war. Schon nach 3 x Probesitzen war der Gurt angeschnitten.

Bild

Nach einigem Hin und Her gingen Gurte und Geld ihren Weg zurück.
Man wollte mir in GB aber erst gar nicht glauben...
Jetzt habe ich Gurte von "Stahl/Stuttgart" drin, gekauft bei TTS Mausbach.

Meine Erfahrung mit Gurten übrigen noch, ich kann mich aber auch täuschen:
die Peitsche ist immer viel zu lang (auch bei meinen Stahl-Gurten)
und wird viel zu weit hinten angeschraubt; wie auch das Bandende des Gurts.

Dadurch kann man unter dem Gurt durchrutschen, insbesondere mit Jacke.
Und die Umlenkung im "Blatt" ist einseitig belastet - das Gurtband wellt sich.
Kann mal ein Foto machen...

In meinen TR habe ich das auch erst nach dem Einbau erkannt.
Schau´dir das mal in aktullen Autos an: die Anschlagpunkte sind neben
und nicht hinter dem Sitz. Ich muss da irgendwann nochmal bei...

Grüße Marco
Zuletzt geändert von Z320 am 29.12.2013, 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Claudius
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 262
Registriert: 11.02.2010, 00:00
Wohnort: Forchtenberg
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Claudius »

Hallo Frank,
schau mal bei Henrici oder Stevens, da gibt's Gurte mit E-Zeichen sowohl mit Peitsche als auch mit Band.

https://www.heinrici-klassik.de/
https://www.stevens-wesel.de/

ich hab dort mitsamt dem Zubehör (Schraubplatte etc.) meine gekauft. Hab die mit der kurzen Peitsche. Bei den MX Sitzen passt das gut auch wenn der Sitz ganz hinten ist.

Grüssle
Claudius
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe. (Rene Descartes, fr. Mathematiker u. Philosoph, 1596 - 1650)
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7

Beitrag von Pusztablitz »

und nicht vergessen bei den von Stevens... (und wahrscheinlich den anderen auch) Nähmaschine von Muttern raus und die Bänder um ca. 60cm kürzen.

Durch die "Kurzen" Wege in TR sind die meisten Gurte zu lang und flattern doof rum, da die Bänder nicht aufgerollt werden können.
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#8

Beitrag von Z320 »

Richtig, auch meine waren viel zu lang.
Habe diese im Aufroller gekürzt, was vollkommen unproblematisch ist,
weil das darüber gerollte Band die Naht sichert. Wie ein Seil, das man als
Bremse 3 x um einen Ast schlingt.....

Grüße
Marco
Benutzeravatar
mack
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 159
Registriert: 03.01.2006, 00:00
Wohnort: SE - 72594 Vaesteras
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9

Beitrag von mack »

Zu weit hinten gibt es bei unseren TRs eigentlich nicht; zu hoch ist aber das Problem bei den Anbindungspunkten, als auch bei dem verwendeten Drahtseilschloss. Im Falle eine Aufpralles/ Unfalles würde diese Gurtgeometrie zu einer Rotation des Beckens führen und der Gurt rutscht über den Beckenkamm in den Abdomenbereich. Deshalb ist bei der Verwendung eine 2punktgurtes sorgfältig auf die Befestigungspunkte zu achten. Mit einem Dreipunktsicherheitsgurt hat da bessere Karten, wenn da nicht die miserable Lage des Gurtaufrollers wäre (meistens ja unterhalb des Schulterpunktes); man darf also bezüglich Lebensrettung nicht zuviel verlangen. Ist eher etwas für die Optik und fürs Gewissen.
kobold
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 148
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Fellbach
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

#10

Beitrag von kobold »

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen und Hinweise :klatsch:

Nicht dass noch Missverständnisse aufkommen. Ich möchte natürlich 3 Punkt-Gurte verbauen - keine 2 Punkt-Gurte. Aber des was i gsäh han, war elles ned des was mir gfallt.

Im neuen Jahr werde ich die genannten Firmen mal abklappern u. nachhaken, ob die denn auch Automatik-Gurte mit so einem Verschluss haben, wie es mir gefällt. Find ich schon schick, wie im Flieger.

Ob die Gurte des Ami-Ladens nun den deutschen TÜV jucken weiß ich auch nicht so recht. Zumindest werben die Kollegen damit, die US-Regulierungen einzuhalten und dies auf dem Gurt sichtbar zu machen.

Product Information - Are your belts DOT approved?
The Federal Motor Vehicle Safety Standards (FMVSS) are administered by the National Highway Transportation and Safety Admnistration (NHTSA). NHTSA is the governing agency under the Department of Transportation (DOT) for on-road, highway vehicle safety. Our belts are tested and certified to meet FMVSS 209 and 302 which are the standards related to the actual seatbelt. The certification tag is located on all our belts.

Wie lang ist denn so ein Gurt, der zu lang ist :? ???? Seatbeltplanet bietet Gurte mit 110 bzw. 140 Inch an. Die Farb-Palette ist relativ groß und der Preis mit 80 US$ auch o.k.

Mag sein, dass die Schrott liefern und ich auf eure Tipps hören sollte und mir einfach die Normalogurte bestelle. Wie gesagt, ich frag mal an, ob nur die auf der Homepage abgebildeten im Programm sind oder ob's no mehr hom. Halte euch auf dem Laufenden.
Obwohl schon viel diskutiert, bewegt das Thema Gurt anscheinend doch noch einige außer mir :hm:

Grüße und eine guten Rutsch
Frank
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#11

Beitrag von skorpion »

Hallo,

leider weiß ich jetzt auf Anhieb nicht wo meine Gurte her waren, als ich sie bestellt hatte, konnte ich unter 3 Peitschenlängen aussuchen. Ich hatte damals die längste genommen und bis jetzt nichts negatives festgestellt.
Wichtig ist meines Erachtens, dass der Gurt im Schulterbereich mittels einer Gurtführung über der Sitzlehne geführt wird, sonst geht immer die Fummelei los wenn man sich anschnallen will.
Ich hatte die Gurtführungen von BMW ausprobiert, war aber nicht glücklich damit. Jetzt habe ich mir selbst welche gebaut, die auch noch recht ansehnlich sind.
Jahrelang bin ich ohne Gurte gefahren und eigentlich mir nie große Gedanken gemacht.
Seit dem ich mir aber die Gurte eingebaut habe (meine Frau weigerte sich ohne Gurte noch mitzufahren) kann ich mir nicht mehr vorstellen ohne Gurte auf Achse zu sein.

Gruß
Hubert
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#12

Beitrag von Z320 »

Wenn mein Fotomodell mitspielt dann mache ich euch zeitnah Fotos.
Dann wird vieleicht klar was mein ungutes Gefühl erweckt.
:D
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#13

Beitrag von Z320 »

OK, mein Fotomodell hat mitgespielt! Hier die Fotos.

So sieht das "innen" aus.

Bild

Die 30 cm lange Peitsche musste ich ganz hinten am Tunnel anbringen.
Weiter vorne würde das Schloss gegen das Becken meines bezaubernden Fotomodells drücken.
Das Schloss steht somit zu flach und das Gurtband wirft sich bzw. liegt nur außen an.
Ich bin der Ansicht, dass man hier mit Jacke durchrutschen kann.

So meine ich, sollte die Blechlasche in das Schloss rasten:

Bild

Deutlich senkrechter, das Gurtband innen und außen belastet.
Schaut euch Autos heute an: das Schloss ist immer (?) seitlich im Sitz integriert.

So sieht das "außen" aus:

Bild

Die Befestigungslasche des Gurtbandes ist dort angebracht wo sie werkseits sein soll.
Das ist nach meiner Ansicht viel zu weit hinten und zu flach - man kann durchrutschen.

So sollte das nach meiner Ansicht aussehen:

Bild

Gurtende deutlich senkrechter, seitlich vom Sitz, nicht dahinter.
Meine letzten 2 Autos, ein Mini Cooper S und ein VW EOS 2.0 TSI hatten
hier
einen Metallbügel d= 10 mm, auf dem das Band ganz easy nach hinten (einsteigen) und vorne (fahren) lief.

Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass ich vollkommen daneben liege,
ich fühle mich aber so wie meine Gurte jetzt montiert sind unwohl.
:giveup
Das mit dem Bügel schaue ich mir morgen man an und baue ihn ggf. selbst;
vorne durch den Boden am Aufleger des Rahmens angeschraubt.
Dort sind ohnehin 2 Schrauben.

Über die Feiertage haben mein Fotomodell und ich an einer Sicherheitswampe
gearbeitet, an der man den Gurt von unten einhängen kann,
um ein durchrutschen unter dem Gurt zu verhindern.
Es ist aber nichts daraus geworden (believe it or not).

Bild

:D
Grüße, Marco und sein Fotomodell
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#14

Beitrag von Eckhard »

Marco,
letztes Bild

duasch dei Hand weg :D :D :D

Gruß
Eckhard
Benutzeravatar
mack
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 159
Registriert: 03.01.2006, 00:00
Wohnort: SE - 72594 Vaesteras
Danksagung erhalten: 2 Mal

#15

Beitrag von mack »

Hallo Marco,.
die Schlossposition ist so richtig, nicht weiter nach vorne; hast du eine flache oder eine gewinkelte Schlosszunge?
Falls du eine flache haben solltest , dann kann ich dir eine gewinkelte einmal zuschicken, dann liegt auch der Obergurt besser an. Ich benötige lediglich ein Photo, dann schau ich einmal was wir so da haben.

Der Gurtbandverlauf am Endbeschlag ist zu weit oben, dies würde im Falle eines Aufpralles Submarining begünstigen.So wie du es im vorletzten Photo darstellst sieht es wesentlich besser aus.
Den Bügel den du meinst nennt man Sliderbar und wird bei dreitürigen Fahrzeugen verwendet.
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“