Hochleistungsanlasser und Hitze

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#31

Beitrag von Pusztablitz »

Na dann, ich sag nur, die Glücklichen, die einen TR4 vor
Fahrgestellnummer
-> CT 9553: Kühler ohne Durchlass­öffnung für Anlasserkurbel haben.


:D :D :D :D :D :D
(gefunden auf TR Tom's Blog)

https://trtom.wordpress.com/2012/08/19/ ... eschichte/

-> sehr schöne Seite übrigens ..
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#32

Beitrag von gelpont19 »

hplangenbach hat geschrieben:@Wlli,
damit wird er Schwierigkeiten haben, falls er auf einen Angler trifft:
"Es ist mir sch....egal wer dein Vater ist, aber solange ich hier angel, läuft hier keiner über das Wasser"
Gruß
Peter
:klatsch: :klatsch: :klatsch:

...selten so gelacht...
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
exel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 231
Registriert: 25.06.2006, 23:00
Wohnort: Erding
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#33

Beitrag von exel »

darf ich kurz zusammenfassen:

Der sogenannte Hochleistungsanlasser dreht zwar langsamer, aber dafür beständiger, durch die niedrigere Drehzahl nimmt er nicht so viel Leistung auf.
Daruch, dass er weniger Leistung aufnimmt, spielt der Zustand der Batterie und der zuführenden Leitungen keine so große Rolle und der subjektive Eindruck dass der Anlasser zuverlässiger ist, wird dadurch noch verstärkt.

Im Grunde müsst man sagen, es ist ein Sparanlasser, aber dann kauft keiner das Teil.

Gruß
Rupert
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#34

Beitrag von Willi »

@Peter
Stimmt, der Innenwiderstand der Batterie verschiebt das Ganze noch mal zu Gunsten des HL- Anlassers. Die Verschiebung ist aber nicht sehr dramatisch. Man kann sie leider nicht genau berechnen, aber die Größenordnung abschätzen. Ich habe mal angenommen, daß der Serienanlasser die Bordspannung auf 9V herunterbringt. Gleiche Batterie vorausgesetzt stehen dem HL Anlasser dann 10V zur Verfügung. Wir hätten dann also 1800W (Serie) gegenüber 1000W ("HL"). Am Gesagten ändert sich nichts.

Dabei haben wir bisher einen weiteren Vorteil des Serienanlassers außer Acht gelassen, nämlich seinen Drehmomentverlauf. Ein Hauptschlußmotor hat sein höchstes Drehmoment im Stillstand, also genau dann, wenn man es am Dringendsten braucht. Natürlich kann man das nur ausnutzen, wenn die Batterie entsprechende Kapazität hat.

Daß man beim Anlassertausch Serie gegen "HL" zunächst mal über das verbesserte Startverhalten staunt bezweifele ich auch nicht. Es gab ja einen Grund, warum man überhaupt getauscht hat. Der Serienanlasser ist mindestens 40 Jahre alt und hat es hinter sich. Er dreht sich nur noch aus Gewohnheit. Da kann ein neuer Anlasser mit etwas mehr als der halben Leistung schon punkten.

Vielleicht sollten wir mal bei einem Bier das Thema vertiefen. Es ist einfach zu komplex für ein Forum, und setzt bei den Lesern zu viel Physik vorraus. Man schreibt sich einen Wolf, wenn man es halbwegs verständlich darstellen will, und die Hälfte der Leser schläft trotzdem ein.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#35

Beitrag von wie »

Willi hat geschrieben:Man schreibt sich einen Wolf, wenn man es halbwegs verständlich darstellen will, und die Hälfte der Leser schläft trotzdem ein.
Also ich fand's bisher sehr unterhaltsam...
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#36

Beitrag von Markymark »

setzt bei den Lesern zu viel Physik vorraus
"Zu viel" meint, das langweilt dann, oder das verstehen die Jungs eh nicht? :D

Ich fand's gut bis jetzt.

VG

Mark
"If everything is under control, you are going too slow!"
Mario Andretti
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#37

Beitrag von RobertB »

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass ein Maikäfer zum fliegen eigentlich zu schwer ist. Leider weiß das aber der Maikäfer nicht und fliegt einfach munter drauf los... :D

So ähnlich komme ich mir vor wenn ich die obige Grundsatzdiskussion lese: eigentlich kann der "HA" gar nicht genug Leistung haben. Jetzt weiß der das aber leider nicht und dreht meinen 6-Zylinder mit 10:1-Verdichtung auch im Winter mit kaltem 20W50-Öl locker durch ;D ;D

Ich habe das Teil vor 10 Jahren eingebaut und seither nie wieder angefasst, install & forget. Der originale hat damals gemuckt, sicherlich hätte ich den auch wieder hingekriegt. Ich habe mich aber für den HA entschieden und es seither nie bereut. :top:

Alles hier beschriebene stimmt sicherlich und ist zudem wie immer höchst informativ und ausgesprochen lehrreich, aber bitte macht keine Glaubensfrage draus, sonst muss ich doch noch in den Keller Bier und Chips holen :boese: :boese:

Stets amüsiert

Robert
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#38

Beitrag von TR7Heinz »

Willi hat geschrieben: Es gab ja einen Grund, warum man überhaupt getauscht hat. Der Serienanlasser ist mindestens 40 Jahre alt und hat es hinter sich. Er dreht sich nur noch aus Gewohnheit.

Gruß
Willi
Willi wie immer hoch interessant! :klatsch: Und rein von der Physik konnte ich bis jetzt folgen .......... aber .......

Für mich stellt sich jetzt aber die Frage was war zuerst da die Henne oder das Ei? Sprich ....... wohl mein Anlasser, denn mein TR ist ja doch 7 Jahre jünger. :( :D
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
cosmo
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 244
Registriert: 21.08.2004, 23:00
Wohnort: Vlotho
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#39

Beitrag von cosmo »

Hallo,

Bier und Chips machen Bauch.....

Und ja, ich bekenne mich als sogenannter JA Nutzer. Der Originale zickte rum - da hab ich den JP Anlasser eingebaut.
Danach ist nun Ruhe an der Baustelle - auch im heissen Italien Urlaub.

Cosmo
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#40

Beitrag von MadMarx »

Der grundsätzliche Gedankenfehler ist die Annahme, daß der Elektromotor mehr Leistung hat.
Hat er nicht und braucht er nicht.
Die Kraft kommt durch die Getriebeuntersetzung zu Stande.
Ein einfaches Hebelgesetz, mehr braucht man nicht, um die Funktion zu erklären.

Die ganzen Romane von Willi waren vollkommen umsonst.

Drei Seiten Forumsbeitraege vollkommen umsonst
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#41

Beitrag von TR7Heinz »

MadMarx hat geschrieben:Der grundsätzliche Gedankenfehler ist die Annahme, daß der Elektromotor mehr Leistung hat.
Hat er nicht und braucht er nicht.
Die Kraft kommt durch die Getriebeuntersetzung zu Stande.
Ein einfaches Hebelgesetz, mehr braucht man nicht, um die Funktion zu erklären.

Die ganzen Romane von Willi waren vollkommen umsonst.

Drei Seiten Forumsbeitraege vollkommen umsonst
GsD endlich der Stein der Weisen hat die Lösung! :heilig: Der Hobel hat einen Hebel, die Lösung ist genial ..... :giveup
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#42

Beitrag von gelpont19 »

RobertB hat geschrieben: So ähnlich komme ich mir vor wenn ich die obige Grundsatzdiskussion lese: eigentlich kann der "HA" gar nicht genug Leistung haben. Jetzt weiß der das aber leider nicht und dreht meinen 6-Zylinder mit 10:1-Verdichtung auch im Winter mit kaltem 20W50-Öl locker durch ;D ;D

Robert
Tja Robert - das mit dem Maikäfer is aber nur so, weil der kein Planetengetriebe hat, wie dein Anlasser...

...und überlege mal : Im Winter ist die Luft ja viel kleiner und dein Motor muss also viel weniger Luft verdichten.... ;D
Die Drähte werden auch nich so warm, wie im Sommer und nehmen weniger Energie wech... das Öl macht eher einen Gleitfilm in den Lagern - und somit weniger Widerstand... da muss der kleine Anlasser ja besser sein, als der Grosse ...oder ?

Ich lauf jetz mal über´s Wasser... im Winter angelt ja kaum einer, nur die Eskimos ... oder wie hiessen die nochmal ?? ... :?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#43

Beitrag von mn-nl »

Beim angelende Eskimo's kan jeder über's Wasser laufen, das ist ganz bestimmt keine H wert ;D
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#44

Beitrag von darock »

Na ihr habt Sorgen ...

Das Problem ist, dass der "Hochleistungsanlasser" kein original Denso ist sondern irgendein China Nachbau Klump. Zumindest meiner. Wäre es ein original Denso, würde der 40 Jahre wie der Originale laufen.

Ich habe einen richtigen Denso liegen, der sieht fast gleich aus.

Mein originaler Anlasser hat auch gezickt, auch nach Überholung. Wahrscheinlich Wicklungsschluss. Hatte keine Lust mich damit zu beschäftigen.
HA gekauft, eingebaut, keine Probleme bis jetzt. Er dreht aber in der Tat etwa 100umin weniger als der originale, dafür sehr konstant.

Bernhard
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#45

Beitrag von Willi »

@ Chris

Ich streite mich gern auf erträglichem Niveau. Aber Du solltest Dir zunächst einmal die physikalischen Definitionen (nicht die vom Stammtisch) von Kraft, Arbeit, Leistung und Drehmoment vor Augen führen. Da hast Du offenbar erhebliche Lücken, denn sonst würdest Du nicht schreiben:
MadMarx hat geschrieben:Durch die Untersetzung des Getriebe dreht der Anlassermotor schneller. Mehr Drehzahl = mehr Drehmoment.
Mir stellen sich bei sowas die Nackenhaare auf. An sich würde es die Höflichkeit gebieten, daß Du dich zumindest mal mit dem Gesagten beschäftigst und nicht nach dem Motto verfährst: "Meine Meinung steht fest, verwirre mich nicht mit Naturgesetzen." Selbst bei den Hebelgesetzen scheinst Du Verständnisprobleme zu haben. Denn sonst würdest Du nicht ernsthaft folgendes behaupten:
MadMarx hat geschrieben:Die Kraft kommt durch die Getriebeuntersetzung zu Stande. Ein einfaches Hebelgesetz, mehr braucht man nicht, um die Funktion zu erklären.
Ein Getriebe wechselt die Drehzahlen und das Drehmoment. Und verbraucht dabei Leistung. Bei konstanter Eingangsleistung heißt das: Wenn Drehzahl erhöht wird geht das Drehmoment runter und umgekehrt. Natürlich steht am Ausgang, bedingt durch den Wirkungsgrad, weniger Leistung zu Verfügung als am Eingang.

Überigens: auch der Serienanlasser arbeitet an einem Getriebe. Anlasserritzel und Schwungscheibe sind 10:1 übersetzt. Der Wert ist kein Zufall sondern kommt daher, daß der Anlassermotor bei ca. 1000U/min seine höchste Leistung erreicht, und eine Motordrehzahl von ca. 100U/min erreicht werden muss, um zuverlässig zu starten. Natürlich ist das nur für einen Hauptschlußmotor (Serienanlasser) optimiert. Aber das nur nebenbei. Der "HL" Anlasser funktioniert ja auch.

Vielleicht können wir uns wenigstens darauf einigen, daß am mechanischen Ausgang nicht mehr Leistung abgegriffen werden kann, als am elektrischen Eingang zur Verfügung steht. Dann hat der Serienanlasser mehr mech. Leistung als der "Hochleistungsanlasser" (wenn der wirklich nur den halben Strom braucht). Ich habe ja gar nicht behauptet, daß das Ding nicht funktioniert. Ich habe nur meinen Unmut über die Augenwischerei der Werbung zum Ausdruck gebracht.

Irgendwo habe ich Spezifikationen gelesen, dass ein Motor auch bei Temp. von - 30 Grad noch anspringen muß. Lt. Lucas werden dafür bei Motoren unsere Leistungsklasse etwa 2PS gebraucht. Vielleicht ist der Serienanlasser für unsere Breiten tatsächlich überdimensioniert. Aber komm mal mit dem Auto nach im tiefen Winter nach Alaska.... ;D

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“