Lima Lucas 15 ACR

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Rian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 110
Registriert: 13.08.2009, 23:00
Wohnort: Bayreuth

Lima Lucas 15 ACR

#1

Beitrag von Rian »

Hallo Tr-Freunde,

hatte ein seltsames Phänomen. Vielleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen.
Zum Fahrzeug ein 1969 US TR6 mit der Lucas 15 ACR Lichtmaschine.
Verkabelung noch alles original, also 5 Poliger Anschluss an der Lima.

Bei ausgeschalteter Zündung hat plötzlich die IGN Leucht das Leuchten
angefangen. Hatte da schon den Schlüsselschalter in verdacht und wollte
das Fluchen anfangen. Dachte mir, na wozu haste den Baterietrenner,
die Batteriezufuhr mal unterbrochen und dann war die IGN Leuchte wieder
aus. :?
Bin dann weitergefahren, aber plötzlich hatte ich eine inverse IGN Funktion,
d.h. bei höheren Drehzahlen hat die Leuchte das Leuchten angefangen und beim Standgas ist sie ausgegangen :?
Bin dann noch heimgefahren, hier konnte man dann auch beim Amperemeter
beobachten, dass ein voller Plus Ausschlag beim Beschleunigen feststellbar war und die IGN Leuchte das leuchten anfängt. Als ich bei mir in der Garage mal die Spannung überprüfen wollte um die Lima
zu überprüfen konnte ich keinen Anstieg der Spannung beim Motorlauf feststellen, also Lima defekt. Hab mir dann mal die Kohlebürsten der Erregerwicklung angeschaut, sieht aber noch einigermassen OK aus,
hatte die Kohlen auch erst vor 5000 km gewechselt. Der eine Schleifkontakt für die umlaufende Wichklung ist schon ziemlich abgenutzt, sollte aber noch kontakt haben. Vermutung ist jetzt dass die Reglerelektronik defekt ist, oder?
Jetzt leuchtet dei IGN natürlich dauernd, weil ja auch keine Ladespannung anliegt.
Was hat das aber zu bedeuten gehabt, als bei ausgeschalteter Zündung die IGN Leucht das leuchten anfing??????

Hoffe Ihr könnte vielleicht eine Prognose abgeben, nicht das neben der Lima noch irgendwo ein anderer Fehler liegt.
Werde vermutlich aber auf die Bosch Lima umsteigen, muss ich am Montag mal klären ob ich irgendwo eine auftreiben kann. Im Triki, die
unterste Variante würde ich bevorzugen, da man dann lediglich von
5 Pol Stecker auf 3 Pol Stecker umrüsten muss und das dann eine Plug and Play Variante wäre.

Grüße Christian
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#2

Beitrag von gelpont19 »

Moin Christian,

die LUCAS LM sind relativ messfreundlich aufgebaut. Häufige Fehler sind in Gleichrichtersatz und Regler zu suchen. Während der Regler ne vergossene Komponente is, kann man die Brückenschaltung des Gleichrichters auch einzeln messen. Beide Komponenten gibt es als Ersatzteil zu kaufen und sind relativ schnell gewechselt.

Bild

Empfindlich ist die LM gegen trennen vom Netz, während die LM läuft (da kommt dein Batt. Trenner ins Spiel ;D

Eine gute Diagnoseanleitung findest du hier (weiter unten is auch die 15 ACR angeführt) :

https://www.atcc.org.nz/tcc/LucasFault.pdf

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von ReinerG »

Hi Christian,

...nicht das neben der Lima noch irgendwo ein anderer Fehler liegt.
Es muss noch ein anderer Fehler vorliegen. Die Ladekontrolle funktioniert eigentlich recht schlicht.

Motor aus, Zündung an = Leuchte bekommt plus vom Zündschloß, minus ist die LiMa = leuchtet.
Sobald der Motor und damit die LiMa läuft, liegt auf beiden Seiten der Ladekontrolle annähernd die gleiche Spannung an, also leuchtet nichts.

Zündung aus und leuchten deutet auf einen Kurzschluß zwischen Ladekontrolle, Zündschloß, LiMa hin.

Da die LiMa über die Ladekontrolle auch ihre Erregerspannung bezieht, könnte hier eventuell die grundsätzliche Ursache für dein Problem liegen.

Möglich ist auch ein Defekt im Isolierlack der LiMa-Wicklungen = interner Kurzschluß.

Viel Erfolg
Reiner

Oops, win war mal wieder schneller :D
Aber recht hat er, wenn der Trennschalter gesponnen hat, ist die Regelung hin.
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,

denke – dass bei deiner Lima das Diodennetzwerk, das die innere Limaspannung gegen die Batteriespannung entkoppeln soll, Leckstrom macht
wäre eine Erklärung, wenn bei ausgeschalter Zündung Strom aus der Lima zu der IGN fliest
da ist da noch diese Regler-Fühlerleitung zu dem Stromverteiler am Batterie-Anlasserkabel, die den Spannungsabfall der Ladeleitung über das Amperemeter kompensieren soll
da diese Leitung immer an Spannung steht, wäre auch denkbar, dass bei def. Regler Strom zu der IGN gezogen wird

hatte ähnliche Probleme, wollte die Lucas aber nicht rausschmeißen
der Regler wurde durch einen Boschregler (To3-Gehäuse auf originale Blechgehäuse) ersetzt
die Fühlerleitung ist abgeklemmt, da die Lima jetzt nur auf die eigene Anschluss-Spannung regelt.
diese Verschaltung, die eigentlich üblich ist, hat aber jetzt den Hacken, dass die Lima den Spannungsabfall auf der Ladeleitung oder Versorgungsleitung zu der Batterie nicht mehr sieht.
hat man Dauerverbraucher.. Pi-Pumpe, Zündung, Licht, erreicht die Batterie nicht mehr die Ladeerhaltungsspannung, weil 0,5..0,8 V auf der Strecke bleiben
da nützt auch eine stärkere Lima nichts

In meinem Fall wurden stärkere Verbraucher direkt an der Lima, die im Betrieb ja der Stromlieferant ist, natürlich über Sicherungen und Relais gesteuert, angeschlossen

Die Schalterelemente im oder am Armaturenbrett haben dann nur noch Steuerfunktion

Grüsse
Alois
Benutzeravatar
Rian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 110
Registriert: 13.08.2009, 23:00
Wohnort: Bayreuth

#5

Beitrag von Rian »

so, habe mir jetzt doch eine Lucas 18 ACR besorgt, die Bosch Lima im Triki war nicht so ohne weiteres erhältlich.
Die neue Lima ist vermutlich 3 Polig, meine bisherige 5 Polig. Habe mir mal den Stromlaufplan vorgenommen und den neuen Stecker (3 Polig) eingezeichnet.
Bild

Könnt Ihr mal draufschauen, sollte OK sein, oder?

Wozu soll eigentlich der Zweite B+ sein?
Masse geht bei den neueren Limas anscheinend über das Gehäuse. Der mittlere B+ (das fette Kabel) geht auf das Amperemeter und dann zum Anlasser.
Das Zweite B+ (dünnere Kabel) geht über einen Klemmblock auch auf den Anlasser, für was ist dieses Kabel gut?
D+ geht über die IGN Leuchte zum Zündschloss.

Ist die Verkabelung so ok, und wozu ist der Zweite B+?

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#6

Beitrag von Willi »

Die Limas wurden für 2 verschiedene Einsatzfälle gebaut, nämlich "Battery sensed" (BS) und "Maschine sensed" (MS).

Der Unterschied liegt darin, wo die Vergleichsspannung für den Regler abgenommen wird. Bei MS wurde einfach die Spannung an B+ genommen. Im Falle von BS bekam der Regler die Vergleichsspannung direkt von der Batterie (über das dicke Kabel zum Anlasser). Damit wurden irgendwelche Verluste (an dem Amperemeter, Kabelberbindungen) ausgeglichen. Es handelt sich nur um Bruchteile eines Volts. Dem Autohersteller wurden aber damit 2 Möglichkeiten für das Layout des Kabelbaums gegeben.

Später wurde nicht nur bei Lucas die BS Version aufgegeben und die Limas mit der "European Termination" ausgerüstet (nur noch B+ und Ladekontrolle). Deshalb passen praktisch alle Limas in den TR. Die Anschlüsse sind genormt, der mechanische Einbau ebenfalls. Man braucht eigentlich nur die Drehrichtung beachten. Es ist der Lima zwar völlig egal, wie herum sie dreht. Der Kühlung aber nicht (der kleine Ventilator hinter der Riemenscheibe). Da gibt es immer 2 Versionen.

Du kannst eine BS Lima in eine MS "umbauen", indem Du einfach die beiden B+ miteinander verbindest. Man braucht sie also nicht wegzuwerfen. Es gibt/ gab (?) einen Umbausatz für den Kabelbaum, um das Auto umzurüsten.

Gruss
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Rian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 110
Registriert: 13.08.2009, 23:00
Wohnort: Bayreuth

#7

Beitrag von Rian »

Hallo Willi,

hast Du dir die Zeichnung mal angeschaut, würde das so passen?
Ich habe den Stecker der neuen Lima einfach unterhaltb der Lima eingefügt.
Mit der neuen Lima ändert sich natürlich das Schaltbild der Lima in der Zeichnung. Mir geht es nur darum, die richtigen Drähte an den neuen Lima Stecker anzuschliessen.

Man könnte also die zweite B+, im meinem Fall der Rot/Braune Draht auch weglassen. Schadet aber auch nicht den Draht mit anzuschliessen.

Gruß

Christian
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#8

Beitrag von Willi »

Das ist m.M. nach so nicht richtig. Der braune Draht mit weißem Tracer, der im 2 poligen Stecker sitzt, gehört an den oberen oder mittleren Pol (den breiten Polen) des 3 poligen Steckers. Seh mal im Moss Katalog (der Hardcopy) nach. Da ist eine genaue Beschreibung drin, wie der Kabelbaum geändert werden muss, und der 3 polige Stecker ist auch für unter 5 Pfund zu erwerben. Wenn Du keinen Moss Katalog hast geb laut. Ich schick Dir dann ein PDF oder IMG der entspr. Seite als P/N.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Rian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 110
Registriert: 13.08.2009, 23:00
Wohnort: Bayreuth

#9

Beitrag von Rian »

Hallo Willi,

hatte ich auch so vorgesehen

den Braun/Weißen dicken Draht, mittlere Position am neuen Stecker
den Braun/Roten dünnen Draht, unterste Position am neuen Stecker (auch 12V Plus)
den Braun/Gelben dünnen Draht, oberste Postion am neuen Stecker mit dem kleinen Klemmschuh.
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“