Erfahrungen mit Bastuck SiRi Umrüstsatz KuWe

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Ralf61
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 23
Registriert: 18.03.2011, 00:00
Wohnort: Lindlar

Erfahrungen mit Bastuck SiRi Umrüstsatz KuWe

#1

Beitrag von Ralf61 »

Hallo,
ich habe in der British Classic Feb/März einen kurzen Artikel über einen SiRi Umrüstsatz von Bastuck gelesen.
Der SiRi ist nicht geteilt und wird mit einem Zentrierdorn geliefert.

Ein Abdrehen der Kurbelwelle soll überflüssig sein und die Ölrückführschnecke kann beibehalten werden.

Hat hier schon jemand Erfahrungen mit einem solchen Ring sammeln können?
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Aceca »

Na klar, mein Namensvetter, der Erfinder!

Chris
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von MadMarx »

ich habe einiges an erfahrung mit dem umrüstsatz.
funktioniert ziemlich gut. :D

einzige korrektur - der simmerring ist geteilt.
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Ralf61
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 23
Registriert: 18.03.2011, 00:00
Wohnort: Lindlar

#4

Beitrag von Ralf61 »

ich meine diesen einteiligen hier

Bild
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MadMarx »

das sieht auf dem foto nur so aus, der ist geteilt:

Bild
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#6

Beitrag von crislor »

Also - ich würde den Erfinder unterstützen und direkt bei Dir kaufen, Chris :kiss:
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
Ralf61
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 23
Registriert: 18.03.2011, 00:00
Wohnort: Lindlar

#7

Beitrag von Ralf61 »

MadMarx hat geschrieben:das sieht auf dem foto nur so aus, der ist geteilt:

Bild

ohoh, und dann dichtet der noch ordentlich?

Ich meine, ab und zu mal ein Tropfen Öl kann ich verkraften. Wäre mal weniger als das was es im Moment bei mir raus drückt.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

ein geteilter ring kann nie 100% dicht sein.

die erfahrung zeigt, daß von ca. 300 eingebauten ringen die dichtigkeit zwischen 95 - 100% liegt.

es gab 2 ausfälle durch montagefehler.

im einen fall hat der monteur nicht erkannt, daß man die spiralfeder des rings öffnen kann und hat sie über den KW flansch gezerrt.....das wurde dann nicht wirklich dicht.

im anderen fall hatten die schrauben vom schwungrad kontakt mit dem vitonring, der dann nach wenigen minuten geshreddert war.

ich hatte den ring entwickelt, weil ich nach den rennen immer finnische seenplatte unter meinem auto hatte.... ein ölfleck von so ca. 60 cm durchmesser.

seit dem vitonring sind es nur tröpfchen.

anbei mal die einbauanleitung:
https://www.tr4-racing.de/download/splitseal.pdf


grüße
chris
Benutzeravatar
Ralf61
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 23
Registriert: 18.03.2011, 00:00
Wohnort: Lindlar

#9

Beitrag von Ralf61 »

ah, sehr schön, danke.
Benutzeravatar
BM-TR
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 71
Registriert: 24.02.2013, 00:00
Wohnort: Kerpen

#10

Beitrag von BM-TR »

Ich habe hierzu eine Frage.

Muss hierfür der Motor raus, oder reicht es auch das Getriebe mit der Kupplung abzubauen und von dieser Seite aus den geteilten Simmerring "fachgerecht" einzusetzen :?
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von MadMarx »

Ich habe gehört, daß hier und es im eingebauten zustand gemacht wurde.....aber das ist bastellei.

damit man alles richtig säubern kann, ausrichten etc. sollte man sich die mühe machen und den motor ausbauen.

grüße
chris
Benutzeravatar
BM-TR
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 71
Registriert: 24.02.2013, 00:00
Wohnort: Kerpen

#12

Beitrag von BM-TR »

MadMarx hat geschrieben:damit man alles richtig säubern kann, ausrichten etc. sollte man sich die mühe machen und den motor ausbauen.

grüße
chris
Hallo Chris,

danke für die Antwort.
Dann muss ich den Motor wohl besser ausbauen, wollte es eigentlich vermeiden.
Bei der Gelegenheit werde ich dann mal nach dem dritten Zylinder schauen. Er hat 2 bar weniger Kompression als die anderen Zylinder. Bei der Druckverlustmessung war er auch gegenüber den anderen 3 Zylindern schlechter (lag schon bei 35%). Ich weiß nicht ob das noch in der "letzten" Toleranz liegt oder nicht. Die anderen Zylinder lagen bei ca. 20 % Druckverlust.
> Frage, könnte das an defekten Kolbenringen liegen oder ist eventuell mehr zu erwarten?
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von MadMarx »

BM-TR hat geschrieben: Dann muss ich den Motor wohl besser ausbauen, wollte es eigentlich vermeiden.
Bei der Gelegenheit werde ich dann mal nach dem dritten Zylinder schauen. Er hat 2 bar weniger Kompression als die anderen Zylinder. Bei der Druckverlustmessung war er auch gegenüber den anderen 3 Zylindern schlechter (lag schon bei 35%). Ich weiß nicht ob das noch in der "letzten" Toleranz liegt oder nicht. Die anderen Zylinder lagen bei ca. 20 % Druckverlust.
> Frage, könnte das an defekten Kolbenringen liegen oder ist eventuell mehr zu erwarten?
motor ausbauen dauert 2-3 stunden.

bei den druckwerten am zylinder 3 kann es entweder an den kolbenringen oder den ventilen liegen.
wenn der kopf ab ist, kann man das alles untersuchen.
kolben ausbauen....eventuell kommen einem schon die bruchstücke der ringe entgegen....besonders, wenn es mahle kolben sind.


grüße
chris
Antworten

Zurück zu „Motor“